CL Yachts enthüllt den CLC115, einen Katamaran mit drei Decks und vielen Einsatzmöglichkeiten

CL Yachts, eine asiatische Werft, die für ihre Yachten bekannt ist, steigt auf Mehrrumpfboote um. Die CLC115 zeigt mit ihren drei Decks ein originelles Format. Technische Details, Hybridantrieb, Zertifizierung und Modularität an Bord...

CL Yachts ändert den Kurs mit der Einführung seines allerersten Katamarans, eines 35-Meter-Modells, das für Oktober 2025 in Fort Lauderdale angekündigt ist. Die CLC115 ist der Auftakt einer neuen Serie namens "C-Series" und steht im Gegensatz zu den bisherigen Einrumpfbooten der in Hongkong ansässigen Werft. Die Herausforderung besteht darin, eine dreideckige Mehrrumpfplattform aus Verbundwerkstoffen anzubieten, die darauf ausgelegt ist, ein großes Volumen, Modularität und einen Hybridantrieb zu vereinen.

Eine strategische Wende hin zum Mehrrumpfboot

Mit der CLC115 steigt CL Yachts in das Segment der großen Motorkatamarane ein. Dieser Wechsel markiert eine bemerkenswerte industrielle Entwicklung, sowohl in Bezug auf die Produktionsmethoden als auch auf das Design. Die Entscheidung für ein Mehrrumpfboot ist die Antwort auf die steigende Nachfrage nach mehr Platz, mehr Komfort vor Anker und mehr Energieeffizienz. Und mit einem Hauptdeck, einem Mitteldeck und einem Sonnendeck setzt die CLC115 auf Volumen auf allen Etagen.

Diese Dreideck-Konfiguration, die bei Einrumpfbooten mit Verdrängung häufiger vorkommt, ist bei Mehrrumpfbooten dieser Größe eher selten. Hier ermöglicht sie die Nutzung einer großen Wohnfläche, ohne die natürliche Stabilität der beiden Rümpfe zu beeinträchtigen.

Aufgusskonstruktion und RINA-Zertifizierung

Die CLC115 wird aus einem Verbundwerkstoff im Vakuuminfusionsverfahren hergestellt, eine Technik, die die Werft seit langem beherrscht. Die Herausforderung hierbei ist, das Verhältnis von Masse zu Steifigkeit zu optimieren, eine perfekte Homogenität der Laminierung zu gewährleisten und eine hohe Qualitätskontrolle zu garantieren. Der gesamte Rumpf wird in einem einzigen Arbeitsgang geformt.

Die RINA Yacht Class-Zertifizierung, die häufig für Schiffe mit einer Länge von mehr als 24 Metern verlangt wird, regelt strukturelle, elektrische, sicherheits- und stabilitätsbezogene Aspekte. Für Reedereien bedeutet dies, dass sie den internationalen Standards entsprechen. Für Refit-Profis und Besatzungen erleichtert es die Wartung, Prüfungen und den Wiederverkauf in bestimmten Gebieten.

Hybridantrieb und Energieautonomie

Die CLC115 verfügt über zwei MAN V8-1300-Motoren, die eine Höchstgeschwindigkeit von 18 Knoten und eine Reisegeschwindigkeit von 10 Knoten ermöglichen. Interessant ist jedoch vor allem die von der Werft angebotene Hybridoption. Dieser Modus ermöglicht es, auf kurzen Strecken oder in Sperrgebieten leise zu fahren und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck an Bord zu verringern.

Das System wird durch ein Domotikmodul für das Energiemanagement und die Möglichkeit, Solarpaneele zu integrieren, ergänzt. Die Herausforderung besteht hier darin, die Autonomie an Bord zu verbessern, indem der Bedarf an Stromaggregaten reduziert und gleichzeitig der Verbrauch an die tatsächliche Nutzung angepasst wird. Dies ist ein entscheidender Punkt auf Charterschiffen oder in geschützten Gebieten.

Modulare Einrichtungen für vielfältige Zwecke

Die CLC115 bietet Platz für bis zu 12 Passagiere, wobei sich eine Eignersuite in voller Breite auf dem Hauptdeck und vier Gästekabinen auf dem Mitteldeck befinden. Eine sechste Kabine kann in einen Fitnessraum, einen Massagebereich oder ein Kinderzimmer umgewandelt werden.

Das Prinzip der Modularität geht noch weiter: Die Außenbereiche auf den drei Decks können je nach den Bedürfnissen der Eigner angepasst werden, sei es als Sonnenliegen, Bars, Lounges oder Stauraum für Beiboote. Die Heckplattform verfügt über absenkbare Schürzen, um einen Strand in Wassernähe zu schaffen.

Diese Flexibilität wird besonders für gehobene Charteranbieter, Familien, die Abwechslung wünschen, oder Eigentümer, die eine große Crew an Bord nehmen (bis zu acht Personen, die an Bord untergebracht sind), von Interesse sein.

Zwischen Schiffsarchitektur und Innenarchitektur

CL Yachts beauftragte das Büro Incat Crowther mit der Schiffsarchitektur und den Außenlinien. Die Innenräume wurden von Supertomato Studio entworfen. Der Stil ist nüchtern, mit weichen Formen, einer neutralen Palette und integrierten Möbeln. Der Grundriss bleibt offen, um die visuellen Verbindungen zwischen Innen und Außen zu fördern.

Durch die Bevorzugung freier Sicht, natürlicher Materialien und die Integration von Haustechnik zielt CL Yachts auf eine Klientel, die Wert auf Komfort ohne Prunk legt. Die Herausforderung besteht nach wie vor darin, das großzügige Volumen eines Dreidecks mit einer gewissen ästhetischen Kohärenz in Einklang zu bringen.

Weitere Artikel zum Thema