Die Einführung des Bali 5.2 ist Teil der Diversifizierungsstrategie der Werft Catana Group. Dieser 52 Fuß lange Katamaran, der zwischen den Modellen 5.8 und 4.8 angesiedelt ist, erkundet ein Segment, in dem es um das Gleichgewicht zwischen Komfort, Wohnraum und Seetauglichkeit geht. Die Studie der Ausstattung und die Integration von markenspezifischen Lösungen laden dazu ein, die jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für Mehrrumpfboote zu beobachten.

Ein neues Format in der 50-Fuß-Reihe
Die Einführung der Bali 5.2 bestätigt den Willen der Werft, eine Lücke in ihrem Angebot zu schließen. Bisher gab es kein Modell, das sich genau im Bereich der 52 Fuß befand. Diese Entscheidung ist nicht unbedeutend: Sie entspricht der wachsenden Nachfrage von Bootsfahrern, die einen Kompromiss zwischen der Wendigkeit einer 48-Fuß-Yacht und den größeren Räumen einer 58-Fuß-Yacht suchen. Mit dieser neuen Größe verfeinert die Catana Group ihr Angebot und erfüllt die Anforderungen von Langstreckenkreuzfahrtprogrammen, aber auch von Charterbetreibern, die dieses Segment bevorzugen.

Modularer Aufbau und vielfältige Konfigurationen
Die Bali 5.2 zeichnet sich durch eine für einen Katamaran dieser Größe seltene Modularität aus. Er wird mit 3 bis 6 Kabinen angeboten und kann bis zu 16 Personen beherbergen, insbesondere dank der Achterkabinen, die für 3 Personen konfiguriert sind, und der Möglichkeit, die Bugspitzen umzubauen. Diese Flexibilität eröffnet viele Möglichkeiten: Familiennutzung, Charter mit Crew oder gemischte Programme. Die Eignervarianten ermöglichen es auch, den Stauraum zu maximieren und die innere Zirkulation an die Vorlieben der Crew anzupassen. Dieser Ansatz bestätigt einen starken Trend in der Freizeitschifffahrt: Mehrrumpfboote als entwicklungsfähige Plattformen zu konzipieren.

Das Konzept "Innen und Außen" im Mittelpunkt des Bali-Designs
Seit ihrer Einführung hat die Bali den Markt durch ihr Prinzip der Trennwandbildung geprägt. Das 5.2 übernimmt diese Signatur mit der Schwingtür, die Salon und Cockpit verbindet, einer integralen Brücke am Bug und einer direkten Verbindungstür zur Gondel. Diese Elemente verändern den Verkehr und die Nutzung des Bootes grundlegend. Das früher kritisierte Vorderdeck wird nun als echter Lebensraum wahrgenommen, der sowohl auf dem Wasser als auch vor Anker genutzt werden kann. Das Rooftop, das mit Sitzbänken und einem Tisch ausgestattet ist, vervollständigt das Angebot an flexiblen Räumen und bietet eine Terrasse mit Blick auf das Meer. Diese Entscheidungen spiegeln die Entwicklung des Kreuzfahrtmultihulls hin zu einer Wohnnutzung wider, die so konzipiert ist, dass sie jeden Raum ausfüllt.

Tragflächenpläne und Antriebe

Das Catana-Erbe bleibt sichtbar in der Aufmerksamkeit, die der Leistung unter Segeln gewidmet wird. Die Bali 5.2 verfügt über ein 94 Quadratmeter großes Horngroßsegel und eine 70 Quadratmeter große überlappende Genua, die durch eine 105 Quadratmeter große Code 0 ergänzt wird. Dieses Segel sorgt für eine interessante Vielseitigkeit bei Leichtwind und Amwind. Für den mechanischen Antrieb hat Yanmar den Katamaran mit Motoren von bis zu 115 PS ausgestattet, um die Unabhängigkeit und Sicherheit auf langen Segeltörns oder bei Hafenmanövern zu gewährleisten. Der Navigationsplatz ist mit einem zentralisierten elektrischen und elektronischen Kontrollsystem ausgestattet, das Sicherheitsinstrumente und die Verwaltung von Wasser- und Energieressourcen kombiniert.

