Aquila enthüllt seine ersten Segelkatamarane: 44, 50 und 63 Fuß kreuzen

Aquila, bekannt für seine Motorkatamarane, wendet sich nun auch dem Segelsport zu. es wurden 3 Fahrtenmodelle von 44 bis 63 Fuß angekündigt. Hybridantrieb, Frontcockpit und Infusionsbauweise kennzeichnen diese neue Baureihe.

Aquila, ein bekannter Hersteller von Mehrrumpf-Motorbooten, steigt in die Welt der Segelkatamarane ein. Drei Modelle, 44, 50 und 63 Fuß, schlagen ein neues Kapitel für die chinesische Werft mit Sitz in Clearwater auf, die der Sino Eagle Group angehört.

Aquilas Wende zum Segeln

Die Aquila-Werft ist vor allem für ihre weltweit vertriebenen Motorkatamarane bekannt. Die Ankündigung von Fahrtenseglern, die auf die Namen 44ES, 50ES und 63ES getauft wurden, ist Ausdruck einer strategischen Entscheidung: die Erweiterung des Aktionsradius, indem man sich auf die Grundlagen des Segelns zurückbesinnt. Diese Entwicklung erfolgt vor dem Hintergrund einer anhaltend starken Nachfrage nach Mehrrumpf-Fahrtenbooten, insbesondere auf dem amerikanischen und karibischen Markt.

Hybridantrieb in Frage gestellt

Die drei Aquila-Katamarane sind mit einem Hybridsystem namens Hybrid Ocean Drive ausgestattet. Die Kombination aus Elektro- und Dieselmotoren ermöglicht leises Manövrieren in Häfen und vor Anker, während die Autonomie und Sicherheit des Verbrennungsmotors erhalten bleibt. Für die Segler bedeutet diese Antriebsart eine geringere Lärmbelästigung und eine höhere Präzision beim Manövrieren. Auf der anderen Seite erfordert er ein fein abgestimmtes Energiemanagement, und bei langen Überfahrten bleibt der Dieselkraftstoff unumgänglich.

Eine auf große Kreuzfahrten ausgerichtete Konstruktion

Sino Eagle hat seinen Ruf auf fortschrittlichen Konstruktionsverfahren aufgebaut. Rümpfe, Decks und Schotten werden in einem Stück durch Vakuuminfusion mit Vinylesterharz geformt, das resistenter gegen Osmose ist als Standardpolyester. Der völlige Verzicht auf Holz in den Strukturbereichen verringert das Risiko von Delaminierungen und erhöht die Haltbarkeit. Die Werft hebt auch den Einsatz von CFD (computational fluid dynamics) und FEA (Finite-Elemente-Analyse) hervor, um die Leistung der Kielflächen zu validieren. Alle Yachten sind in der CE-Klasse A angekündigt, die für Hochseereisen geeignet ist.

Annehmlichkeiten und Verkehr an Bord

Das Design der Aquila ES legt den Schwerpunkt auf Komfort beim Segeln und vor Anker. Das feste vordere Cockpit, das durch einen direkten Durchgang vom Salon aus zugänglich ist, schafft einen zusätzlichen geschützten und geselligen Raum. Jede Kabine verfügt über einen eigenen Zugang und eine eigene Nasszelle, was die Privatsphäre an Bord stärkt. Der Salon und die Panoramaküche verfügen über große Glasflächen, um das natürliche Licht zu maximieren. Ein optionales, patentiertes Davitsystem vervollständigt die Ausstattung für das Aussetzen des Beibootes.

Ein Team, das aus Wettkampf und Charter hervorgegangen ist

Das Design der neuen Modelle vereint in der Branche bekannte Profile. Lex Raas (ehemals Beneteau und Leopard), Jean Raas (ehemals Moorings) und das Büro J&J Design, das bereits mehr als 400 Serienyachten entworfen hat, leiten das Projekt. Nick Harvey (Ex-Lagoon), Jure Zule (Shipman, Swan) und andere erfahrene Segler bringen ihre Erfahrungen aus dem Hochseesegeln ein. Diese Kombination von Kompetenzen aus dem Charter-, Regatta- und Serienbereich soll die Erwartungen der Segler in Bezug auf Leistung, Robustheit und Komfort erfüllen.

Eine erste Präsentation auf internationalen Messen

Die Modelle der drei Katamarane werden zum ersten Mal auf der Annapolis Boat Show im Oktober 2025 zu sehen sein. Das erste Modell in Originalgröße, die Aquila 50ES, wird auf der Miami Boat Show im Jahr 2026 zu sehen sein. Der Vertrieb wird über The Catamaran Company für Nordamerika und die Karibik angekündigt, während die Vereinbarungen für Europa und Asien noch präzisiert werden müssen.

Weitere Artikel zum Thema