Die Ocean Class wurde als Katamaran für Hochseereisen vorgestellt und sollte Komfort und Leistung miteinander verbinden. Nach etwa 20 ausgelaufenen Booten haben viele Eigner jedoch Kritik an der Ergonomie und den Bewegungsabläufen geäußert. Catana bietet nun eine Neugestaltung unter dem Namen Ocean Class² an, die die Mängel des ersten Entwurfs beseitigen soll.

Ein von Anfang an schlecht durchdachter Steuerstand
In der ersten Version befand sich der Steuermann in einer isolierten Position mit wenig Kontakt zum Innenraum. Diese für einen Reisekatamaran überraschende Anordnung wurde bald als unbequem und beim Segeln mit kleiner Crew sogar als gefährlich empfunden. Die neue Konfiguration mit einem Fenster, das sich zum Salon hin öffnet, bringt den Wachmann am Ruder näher an den Salon heran und verbessert die Kommunikation. das war der große schwarze Punkt bei der Entwicklung dieses Katamarans.

Ein innerer Kreislauf, der die Grenzen der ursprünglichen Zeichnung aufzeigt
Die vergrößerte hintere Schiebeöffnung und der Verbindungsschrank zum Steuerstand zeigen den Willen, die Bewegungen zwischen Cockpit und Salon flüssiger zu gestalten. Diese Korrekturen machen deutlich, dass es der Grundausstattung an Intuition mangelte.
Auf der Backbordseite befindet sich der Salon mit tiefen Sitzen und einem umbaubaren Tisch. Dieses Modul kann gleichzeitig als Wohnzimmer, Essbereich, zusätzlicher Schlafplatz oder Arbeitsplatz genutzt werden. Der Ansatz orientiert sich am zeitgenössischen Wohnen, behält aber den Anspruch auf Funktionalität für die Schifffahrt bei. Langstreckensegler finden hier mehr Vielseitigkeit, ohne an Nutzvolumen zu verlieren.

Eine unter dem Druck der Nutzer neu gestaltete Küche
Unzureichende Arbeitsfläche und Stauraum zwangen Catana zum Umdenken. Die Hinzufügung einer erweiterten Mittelinsel und neuer Stauräume erfüllt die grundlegenden Bedürfnisse des Lebens an Bord. Bei einem Katamaran, der mit einem Preis von über einer Million Euro angegeben wird, ist es verwunderlich, dass diese Selbstverständlichkeiten im ersten Entwurf vergessen wurden.
Die vergrößerte Mittelinsel und die um 15% vergrößerten Arbeitsflächen verbessern die Zubereitung von Mahlzeiten. Die direkte Verbindung nach draußen und der Blick auf den Horizont entsprechen dem Bedürfnis nach bequemer Arbeit. Die neu gestalteten Stauräume tragen zur Unabhängigkeit bei langen Fahrten bei.

Gewicht, Leistung und Kompromisse noch unklar
Catana kündigt an, durch die Verwendung neuer Materialien Gewicht einzusparen und gleichzeitig die Tragfähigkeit zu erhöhen. Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Versprechungen auf dem Wasser bewahrheiten. Die Leerverdrängung von 13,5 Tonnen ist immer noch hoch für einen Fünfzigfüßer, bei dem die Geschwindigkeit auf Reisen im Vordergrund stehen soll. Die Konstruktionsmethode bleibt die Infusionstechnik, die mit dem Know-how des Konstruktionsbüros Catana kombiniert wird.