Im Juli 2025 fand im Regatta Center in Medemblik (Niederlande) die F16-Weltmeisterschaft statt, bei der ein von Befoil gebauter französischer Katamaran die Nase vorn hatte. Der Befoil F16 Carbon, der von einem erfahrenen Duo, Emmanuel Le Chapelier und Eric Le Bouëdec, getragen wurde, setzte sich gegen eine internationale Flotte durch. Ein Sieg, der unter anspruchsvollen technischen Bedingungen errungen wurde, ist zu begrüßen.

Ein Regattaträger, der auf den Wettbewerb zugeschnitten ist
Der Befoil F16 Carbon zeichnet sich durch eine Vollcarbon-Architektur aus, die auf Konstanz und Leistung sowohl auf dem Vorwind- als auch auf dem Hochwindkurs optimiert ist. Der Katamaran ist 5 m lang und 2,50 m breit, hat einen 8,5 m langen Carbonmast und eine strenge Gewichtskontrolle mit 125 kg auf der Waage. Der Rumpf, die Schwertschwerter und die Ruder sind aus Carbon-Laminat gefertigt. Die Segelfläche beträgt 17,2 m2 am Wind und 34,7 m2 auf dem Vorwindkurs mit Spinnaker.
Diese Einheit setzt auf Leichtigkeit und Reaktionsfähigkeit, um sich in den Übergangsphasen als gefürchtet zu erweisen. Unter verschiedenen Bedingungen konnte das französische Duo die Gewichtsverteilung und die Feinheit der Anhänge nutzen, um eine starke Flotte zu dominieren.

Eine rigorose und angepasste Rennstrategie
Mit sechs Siegen in elf Wettfahrten bewies das Team Emmanuel Le Chapelier und Eric Le Bouëdec eine konstante taktische Beherrschung. Ihre Fähigkeit, das Wasser zu lesen und auf Winddreher zu reagieren, half ihnen, die Angriffe der anderen Mannschaften, insbesondere der australischen Titelverteidiger, in Schach zu halten.
Dieser Erfolg ist nicht nur auf die reine Geschwindigkeit des Bootes zurückzuführen, sondern auch auf ein präzises Management der Flotte, des Kurses und des Renntempos. Diese Regelmäßigkeit unterstreicht die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung im Vorfeld und eines perfekten Zusammenspiels an Bord.

Eine Herstellung mit hohem technischen Wert
Das in Frankreich gebaute Befoil F16 Carbon setzt auf ein für Sportsegler geeignetes Know-how im Bereich der Verbundwerkstoffe. Die in Lorient ansässige Befoil-Werft entwirft ihre Modelle mit einer Full-Carbon-Laminierung unter Vakuum. Ziel ist es, eine maximale Steifigkeit bei gleichzeitiger Gewichtskontrolle zu erreichen und die Haltbarkeit der beanspruchten Teile zu gewährleisten.
Die Schwertschwerter und Ruder, die so geschnitten sind, dass sie Turbulenzen reduzieren und die Gleitfähigkeit verbessern, werden CNC-geformt und anschließend von Hand fertiggestellt. Der extrudierte und vorgespannte Karbonmast trägt dazu bei, dass der Segelplan auch bei extremen Segelbedingungen stabil bleibt.

Das Profil einer erfahrenen Crew
Emmanuel Le Chapelier und Eric Le Bouëdec sind in der Mehrrumpfboot-Szene keine Unbekannten. Zusammen haben sie mehrere Welt- und Europameistertitel errungen, insbesondere in den Bootsklassen SL16, Viper und F16. Diese Erfahrung hat es ihnen ermöglicht, das Befoil 16 genau zu kalibrieren und an ihren Segelstil anzupassen. Ihre Erfolge zeigen, dass sie auf höchstem Niveau beständig sind und methodisch an die großen Wettkämpfe herangehen.

Auf dem Weg zu einer auf dem Markt konkurrenzfähigen Serie
Der französische Hersteller kündigt die Einführung einer limitierten "World Champion"-Serie seines Befoil F16 an. Es gibt verschiedene Konfigurationen, vom Vollcarbon-Modell bis hin zu Versionen mit Glas-Carbon-Laminat, zu einem Preis ab 22.500 Euro.