Technohull eröffnet mit der XPD 46 eine neue Serie, die sogenannte "Expedition Series", die für Fahrten zu jeder Jahreszeit und unter allen Bedingungen geeignet ist. Das 14,85 m lange Boot mit einem Dynastream Deep-V-Rumpf und einem Cabrio-Aufbau soll den wachsenden Anforderungen an Modularität und Sicherheit im Segment der Hochsee-RIBs gerecht werden. Das Konzept ist nicht neu, aber die Ausführung hier hebt sich von den üblichen Produktionen ab, die auf den Sommerurlaub oder den gelegentlichen Gebrauch ausgerichtet sind.

Ein zentraler Oberbau mit variabler Geometrie
Das Herzstück des XPD 46 ist seine anpassungsfähige Mittelkabine. Sie ist als multifunktionaler Raum konzipiert und kann vollständig geschlossen werden, um maximalen Schutz vor den Elementen zu gewährleisten, oder offen für eine luftige Sommerfahrt. Das verschiebbare Dach, die versenkbaren Türen und das große Heckfenster bieten verschiedene Nutzungskombinationen. Diese Art der Konfiguration entspricht einem konkreten Bedarf an Flexibilität bei der Küsten- und Hochseeschifffahrt, insbesondere bei Transits zwischen den Jahreszeiten oder im winterlichen Mittelmeer.

Ein leistungsorientierter Rumpf bei rauer See
Technohull setzt sein Know-how im Bereich der schnellen Rümpfe mit dem Dynastream Deep-V Design mit belüfteten Steps fort. Der großvolumige Bug, kombiniert mit einem hohen Freibord und einer Längsstufe, sorgt für einen sanfteren Wellenangriff und weniger Schläge. Die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten wird durch die Steps begünstigt, die helfen, den hydrodynamischen Widerstand zu verringern. Diese Rumpfarchitektur wurde so konzipiert, dass sie eine Motorisierung von bis zu 1800 PS (3x600 PS) tragen kann, was Geschwindigkeiten von über 50 Knoten ermöglicht.

Ein mediterraner Ansatz für die Gestaltung von Außenanlagen
Obwohl die XPD 46 einem Entdeckerkonzept entsprungen ist, verzichtet sie nicht auf eine gewisse Lebensart an Bord. Das hintere Cockpit beherbergt eine zentrale Sonnenliege mit einem doppelt zu öffnenden Kofferraum, in dem ein Tender oder eine Strandausrüstung Platz finden. Ein zweiter Entspannungsbereich ist vorne auf dem Deckshaus angeordnet. Dank einer Nutzbreite von 4,40 m, die durch sichere Gänge und ein übersichtliches Deck aufgewertet wird, ist der Verkehr fließend. Diese Bereiche bieten eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten: Küstenaufenthalt, Baden am Ankerplatz oder längeres Segeln.

Eine Innenaufteilung, die auf Erholung und Raumtrennung ausgelegt ist
Unter Deck ist die XPD 46 um einen zentralen Salon und zwei unabhängige Kabinen herum strukturiert. Die Eignerkabine befindet sich im Bug, ist über die Konsole zugänglich und verfügt über eine eigene Nasszelle. Im Heck befindet sich eine Gästekabine mit einem quer liegenden Doppelbett. Ein Skipperbereich ist unter der hinteren Sonnenliege optional erhältlich. Diese Aufteilung ermöglicht ein komfortableres Zusammenleben auf langen Törns mit kleiner Crew oder im Charterbetrieb.

Eine modulare und motorisierbare Konfiguration nach Programm
Das XPD 46 ist als Außen- oder Innenborder erhältlich und bietet eine Reihe von Motoren, die auf die Vorlieben der Eigner zugeschnitten sind: wartungsfreundlich mit Außenborder, leise und platzsparend mit Innenborder. Die Werft gibt eine Leerverdrängung von ca. 12 Tonnen an, was eine High-End-Motorisierung fast unerlässlich macht, um eine leistungsfähige Leistung aufrechtzuerhalten.
