Im Port Canto in Cannes wählt die finnische Werft Saxdor die Ausgabe 2025 des Yachting Festivals, um eine Weiterentwicklung ihrer Strategie zu präsentieren. Mehr als nur Modelle, es ist eine neue Art der Begleitung des Seglers, die sich abzeichnet, zwischen digitalen Werkzeugen und einem Lebensstil, der mit dem Segeln verbunden ist.

Künstliche Intelligenz als neues Besatzungsmitglied an Bord
Eine der starken Ankündigungen betrifft die Integration einer Plattform für künstliche Intelligenz. Diese Anwendung, die bereits Anfang 2025 in Düsseldorf getestet wurde, wird ab September 2025 für mehrere Modelle verfügbar sein, darunter die Saxdor 340 GTWA, 400 GTO, 400 GTC und 460 GTC.
Als ständiger Begleiter gedacht, führt die KI den Nutzer durch die Handhabung seines Bootes, beantwortet technische Fragen und erleichtert die Wartungsprozeduren. Für den Bootsfahrer bedeutet dies einen sofortigen Zugang zu einer interaktiven Dokumentation und einen Gewinn an Autonomie bei den ersten Fahrten. Sie wird schrittweise in die MySaxdor-App integriert und verwandelt das Smartphone in ein echtes, erweiterbares Bordhandbuch.

Ein digitaler Showroom, um sein Boot zu konfigurieren
Die Werft legt auch einen Schwerpunkt auf das Erlebnis vor dem Kauf mit einem digitalen Showroom, der über ihre Händler zugänglich ist. Diese immersive Einrichtung ermöglicht es, verschiedene Konfigurationen in 3D zu sehen, Optionen zu vergleichen und die Einrichtung an Bord zu antizipieren.
In der Praxis entspricht dieser Ansatz einer Marktentwicklung: Die Käufer wollen sich vor der Unterschrift immer mehr vorstellen, vor allem bei Einheiten von 10 bis 14 Metern Länge. Der digitale Showroom erleichtert den Dialog mit dem Händler und verkürzt die mit der Auswahl von Optionen verbundenen Verzögerungen.

Eine Baustelle in Europa
Saxdor wurde 2019 gegründet und stützt sich heute auf zwei Produktionsstätten: eine in Polen und eine in Finnland, die kürzlich in der Region Larsmo eröffnet wurde. Diese Niederlassung befindet sich in einem Gebiet mit einer starken Schiffbautradition und stärkt das lokale Know-how.
Mit über dreitausend Einheiten, die seit 2020 produziert wurden, und etwa siebenhundert ausgelieferten Booten pro Jahr gehört Saxdor zu den jungen Werften, die in Europa schnell expandieren. Für Bootsfahrer garantiert dies ein starkes Vertriebsnetz mit fast einhundertfünfzig Verkaufsstellen auf fünf Kontinenten.

Eine Textilkollektion, die für Bord und Zwischenstopps gedacht ist
Eine weitere Neuheit, die in Cannes hervorgehoben wurde, ist die Einführung einer Textil- und Accessoire-Kollektion. Inspiriert von maritimen und urbanen Welten umfasst sie leichte Kleidung, die sich für das Segeln im Sommer eignet, aber auch markantere Stücke für das Leben an Land.
Diese Wahl verdeutlicht Saxdors Wunsch, seine Kunden über die auf See verbrachte Zeit hinaus zu begleiten. Für den Freizeitsegler handelt es sich weniger um eine Modeerscheinung als vielmehr um eine Kontinuität des Gebrauchs: Er findet an Bord praktische und widerstandsfähige Textilien, die auch am Hafen getragen werden können.

Bestätigte Modelle in Erwartung von Neuem
Auf dem Wasser in Cannes stellt Saxdor drei Flaggschiffe aus seiner Produktpalette aus: die 320 GTO, die 340 GTWA und die 400 GTC. Diese Modelle bleiben die Aushängeschilder der Werft und warten auf die baldige Ankündigung eines neuen Bootes, dessen Start noch geheim gehalten wird.