Halbhochseekreuzfahrt: Die technischen Entscheidungen der neuen Bénéteau Oceanis 47

Die neue Oceanis 47, die im September 2025 auf dem Yachting Festival in Cannes vorgestellt wird, läutet die sechste Generation der Kreuzer ein. Als Mittelklassemodell zeichnet sie sich durch architektonische, technische und ergonomische Entscheidungen aus, die auf Langstreckensegeln zugeschnitten sind.

Mit der Einführung der Oceanis 47 setzt Bénéteau die Erneuerung seiner historischen Modellreihe fort. Diese 14 m lange Segelyacht wurde entwickelt, um den Anforderungen des Semi-Hochseetörns gerecht zu werden, wobei das Feedback der Benutzer und die aktuellen technischen Standards berücksichtigt wurden. Dieses Modell, das für das Leben an Bord konzipiert wurde, bietet einen überarbeiteten Rumpf, einen funktionalen Decksplan und eine modulierbare Einteilung.

Carina und Decksplan: eine Entwicklung unter Zwang

Die verstärkte Formstabilität, die durch einen ausgeprägten Kiel und eine nach hinten versetzte Rumpfbreite erreicht wird, ist eines der sichtbarsten Elemente der Oceanis 47. Die von Finot-Conq entworfene Schiffsarchitektur konzentriert sich auf die Steifigkeit des Segeltuchs und die Stabilität beim Ankern, was dem Komfort zugute kommt. Das geschlossene Cockpit, das mit zwei unabhängigen, absenkbaren Tischen ausgestattet ist, wird zu einem echten Lebensraum. Die Integration von Heckbänken, einem optionalen Küchenmodul und einer breiten Badeplattform zeugt vom Willen der Werft, die Nutzung vor Anker zu optimieren, ohne die Manövrierfähigkeit zu opfern.

Ergonomie und Bewegung an Bord: Kompromisse im Cockpit

Das Cockpit ist so gestaltet, dass es einen fließenden Verkehr ermöglicht, insbesondere dank der größeren Volumen und der L-förmigen Anordnung der Sitze. Das Cockpit bietet Platz für bis zu zehn Personen, ist aber auch für eine kleine Crew geeignet. Die Manöver werden zentral in der Nähe der Steuerstände durchgeführt, wo die Winschen, die Motorsteuerung und die Instrumente direkt zugänglich sind. Der optionale Lastbügel ermöglicht es, das Cockpit von der Großschot zu befreien und gleichzeitig den Sonnenschutz (Sprayhood, Bimini, Hardtop) zu integrieren.

Innenkonfiguration: Modularität und Personalisierung

Es stehen drei Grundrisse zur Auswahl: Eignerversion (3 Kabinen/2 Nasszellen), Charterversion (4 Kabinen/4 Nasszellen) und eine gemischte Version (5 Kabinen/3 Nasszellen). Der Schwerpunkt liegt auf der Modularität der Volumen und der Helligkeit, mit großen Öffnungen nach außen. Der zentrale Salon beherbergt eine L-förmige Küche, die mit einer Arbeitsplatte aus Corian, einer großen Kühlbox und einem multifunktionalen Essbereich ausgestattet ist. Die Eignersuite im vorderen Bereich zeichnet sich durch ein zentrales 160 cm breites Bett, optimierten Stauraum und viel natürliches Licht aus.

Leistung und Takelage: zwischen Zugänglichkeit und Gefühl

Die Oceanis 47 wird standardmäßig mit einem Mast mit Rollgroß und einer Selbstwendefock geliefert. Diese Konfiguration ist auf einfache Manövrierbarkeit ausgelegt. Das First Line Pack bietet einen verlängerten Mast und eine großzügigere Garderobe (Genua 109 %, klassisches Großsegel, Gennaker, Code 0). Diese Version entspricht den Bedürfnissen von Seglern, die auf der Suche nach besserer Leistung bei Vorwindkursen und leichten Winden sind. Der lange Tiefgang beträgt 2,47 m, die Leerverdrängung 10.981 kg.

Leben an Bord und Autonomie: Ein Segelboot für die offene See

Die Oceanis 47 wurde für lange Zeiträume an Bord konzipiert und verfügt über eine Süßwasserkapazität von 370 l und einen Kraftstofftank von 195 l. Der Standardmotor (57 PS) bietet einen Antrieb, der für unterschiedliche Bedingungen geeignet ist. Jeder Raum wurde so konzipiert, dass er Stauraum, Wärme- und Schalldämmung sowie Wohnkomfort am Ankerplatz und auf dem Wasser bietet. Es werden drei Innenausstattungen angeboten: Sunset, Pacific und Ivory, die es ermöglichen, die Materialien an die gewünschte Ästhetik anzupassen.

Positionierung im Sortiment: Kontinuität und Rationalisierung

Als Nachfolger des Modells 46.1 folgt der neue 47-Füßer einer kontrollierten industriellen Logik. Die Werft aus der Vendée rationalisiert ihre Produktion und passt ihre Produkte gleichzeitig an die verschiedenen Marktsegmente an, von der Vermietung bis zum Privateigentum. Durch die Verwendung einer modularen Plattform erhöht Bénéteau die Übersichtlichkeit seines Angebots und baut gleichzeitig auf der vierzigjährigen Entwicklungsgeschichte der Oceanis-Reihe auf.

Ab 372.000? inkl. MwSt. - Preisliste enthält das Einführungsangebot.

Weitere Artikel zum Thema