Die Steuerung einer elektrischen Bilgenpumpe beruht in der Regel auf einem manuellen oder automatischen Schalter und dem Vertrauen, dass alles wie vorgesehen funktioniert. Für viele Segler ist dies ein blinder Fleck in Bezug auf die Sicherheit an Bord. Digital Yacht, ein bekannter britischer Hersteller von NMEA-Schnittstellen und Datengateways, bietet mit dem Bilge iQ eine Lösung, die diese wichtige Funktion vollständig digitalisiert.
Eine Bilgenpumpe in ein NMEA 2000-Netzwerk integrieren
Die Attraktivität des Bilge iQ liegt zunächst in seiner Fähigkeit, eine Bilgepumpe an ein bestehendes NMEA-2000-Netzwerk anzuschließen. Dadurch können die Betriebsdaten (Ein- und Ausschalten, Verbrauch, Anomalien) auf den Multifunktionsbildschirmen an Bord angezeigt werden. Die Kompatibilität mit dem NMEA-2000-Standard garantiert eine schnelle Integration ohne aufwändige Neukonfiguration.
Der Bilge iQ erkennt automatisch die Standardschalter ON-OFF-AUTO und die Schwimmerschalter. Es ist möglich, die Pumpe manuell zu steuern, während die automatische Überwachungslogik beibehalten wird.

Zugriff auf Daten vom Boden oder vom Cockpit aus
Die eingebaute Wi-Fi-Schnittstelle ermöglicht es, die Historie der Betriebszyklen von einem Tablet oder Smartphone aus abzurufen. Dies erleichtert die Analyse des Verhaltens der Pumpe: zu häufiges Auslösen, ungewöhnliche Dauer, übermäßiger Verbrauch.
Der Bilge iQ ist auch mit den Cerbo GX-Steuerungen von Victron Energy kompatibel und lässt sich in das VRM-Ökosystem für Fernabfragen integrieren. So kann man überprüfen, ob das Boot trocken bleibt, auch wenn man Hunderte von Meilen entfernt ist.

Den tatsächlichen Zustand der Pumpe kennen, nicht nur ihre Versorgung
Bei den meisten herkömmlichen Anlagen wird zwar angezeigt, ob die Pumpe Strom hat, aber nicht, ob sie tatsächlich läuft. Der Bilge iQ misst den tatsächlichen Verbrauch in Ampere und kann so eine festgefressene oder blockierte oder im Gegenteil kontinuierlich laufende Pumpe erkennen.
Dies ermöglicht es auch, einer Wartung oder einem Austausch zuvorzukommen, indem Verhaltensabweichungen erkannt werden.

Optimieren Sie den Austausch von Bilgenfiltern
Die Gesamtlaufzeit der Pumpe kann als Grundlage für den Austausch von Bilgenfiltern dienen, insbesondere von solchen, die die Freisetzung von Öl und Schadstoffen verhindern. So kann ein regelmäßiger Wartungszyklus vorausschauend eingeführt werden, ohne auf eine Verstopfung oder ein Leck zu warten.
Diese Funktion ist zwar einfach, hat aber direkte Auswirkungen auf die Erhaltung der Meeresumwelt.
Schnelle Installation ohne Neugestaltung des Systems
Der Bilge iQ ist so konzipiert, dass er ohne Änderungen an der bestehenden Anlage installiert werden kann. Er wird in wenigen Minuten zwischen der Pumpe und ihrem Bedienfeld und dann mit dem NMEA 2000-Netzwerk verbunden. Es sind keine komplexen Einstellungen erforderlich.
Es ist ein Gerät, das sowohl für neue Einheiten als auch für Refits gedacht ist. Durch die einfache Integration kann es sowohl von Baustellen als auch von Privatpersonen problemlos installiert werden.

/ 








