Maritime Befeuerung, erklärten die Kardinäle

Woher wissen Sie, was eine Kardinalboje in der Ferne anzeigt? Wohin soll man in diesem Zusammenhang gehen? Wie entscheide ich meine Route? Hier ist eine kurze Abhandlung über die Kardinäle, die unsere Küsten kennzeichnen.

Es gibt vier Kardinalmarken: West, Nord, Süd und Ost. Sie dienen zur Abgrenzung einer Gefahrenzone. Die Kardinäle sind in Bezug auf das geografische Zifferblatt angeordnet, das es anzeigt.

So wird ein Nordkardinal nördlich der Gefahr platziert und der Seefahrer, der diese Gefahr vermeiden will, muss nördlich des Kardinals passieren.

Kardinäle sind Bojen, Türmchen oder Masten. Zur Unterscheidung der vier sind sie schwarz und gelb gestrichen. Zwei Kegel auf der Oberseite zeigen ebenfalls den Kardinal an.

Ein Kardinal Ost bei Ebbe deutet auf Gefahr hin.

Kardinal Nord, ich fahre nach Norden

Cardinale Nord Basse-Melite - östlich von Port Tudy auf der Insel Groix
Cardinale Nord Poulins - Westlich von Belle-Île
Farbe Schwarz - Gelb
Siehe kegel zeigt nach oben
Feuer schnelles kontinuierliches Flimmern

Kardinal Ost, ich fahre nach Osten

Farbe Schwarz - Gelb - Schwarz
Siehe gegenüberliegende Kegel von der Basis
Feuer 3 Funken

Kardinal Süd, ich fahre nach Süden

Cardinale sud
Südlicher Kardinal
Farbe Gelb - Schwarz
Siehe kegel zeigt nach unten
Feuer 6 Funkeln + 1 langes Funkeln

Kardinal West, ich gehe nach Westen..

Cardinale Ouest La-Louve - Pointe de Toulinguet im Camaret
Farbe Gelb - Schwarz - Gelb
Siehe gegenüberliegende Kegel von oben
Feuer 9 Funken

Mnemonische Mittel

  • Wenn die Farben aus der Entfernung nicht unterscheidbar sind, weisen die Zapfen auf einen Kardinal hin und differenzieren ihn. Die Zapfen zeigen immer in Richtung Schwarz.
  • Die Kegel des Nordhimmels zeigen nach oben, die des Südens nach unten.
  • Um den kardinalen Osten vom Westen zu unterscheiden, bilden im Osten die 2 Dreiecke mit gegenüberliegenden Punkten ein E (von Osten) und im Westen die 2 Dreiecke Punkt gegen Punkt ein W (von Westen, was im Englischen Westen entspricht).
  • Nachts sind die Lichter leicht an ihrem Flackern zu erkennen. Man muss sich das Zifferblatt einer Uhr vorstellen.
    - 3 Blitze = 3 Stunden = Ost
    - 6 Glitzern + 1 Glitzern = 6 Stunden = Süden
    - 9 Blitze = 9 Stunden = West
    - kontinuierliches Flackern = 12 Stunden = Norden

Feuer-Definitionen

  • funkelndes Feuer: Feuer mit 50 bis 80 Blitzen pro Minute
  • schnell flackerndes Licht: Licht mit 80 bis 160 Blitzen pro Minute
  • langes Leuchten: Leuchtdauer von mindestens 2 Sekunden
Weitere Artikel zum Thema