Entdecken Sie die 10 olympischen Segelserien bei den Olympischen Spielen 2021

Olympische Segelspiele 2016 © Sailing Energy / World Sailing

Die nächsten Olympischen Spiele werden vom 23. Juli bis 8. August 2021 in Tokio stattfinden. 10 Radsportdisziplinen sind vertreten. Entdecken Sie diese olympischen Serien.

Segeln tauchte erstmals 1900 bei den Olympischen Spielen auf und war bei jeder Ausgabe außer 1904 vertreten. Insgesamt sind 10 Serien vertreten, einige nur für Männer, andere für Frauen und eine gemischte, die Nacra 17. Für die nächsten Ausgaben wurde das RS:X Windsurf durch die i-Foil ersetzt. Kitesurfen wird auch bei den Olympischen Spielen 2024 dabei sein . Die Entscheidung über die Aufnahme von Offshore-Rennen wird im Mai 2021 erwartet.

Die Nacra 17 Foiling (gemischt)

Der Nacra 17 markiert die Rückkehr der Mehrrumpfboote in das olympische Segelprogramm 2016. Auf geschwungenen Schwertern montiert, vermittelt dieser Katamaran den Eindruck, auf dem Wasser zu fliegen, sobald er an Fahrt aufnimmt. Schwierig zu segeln, ist es die einzige olympische Serie, die von einer gemischten Crew gesegelt wird, mit Profilen aus der ganzen Welt.

Billy Besson und Marie Riou - vierfache französische Meister - haben das Ruder nun an das Duo Quentin Delapierre und Manon Audinet, Vize-Europameister 2020, abgegeben.

Bild copyright: Christophe LAUNAY / FFVoile.fr

Technische Daten

  • Länge: 5,25 m
  • Breite: 2,59 m
  • Gewicht: 132 kg
  • Segelfläche + Spinnaker: 20,10 m2 + 19 m2

Der Finne (Männer)

Die Finn ist ein Hightech-Segelboot, dessen strenge Regeln dennoch eine ständige technologische Forschung ermöglichen. Dieses "schwimmende Labor" nutzt die neuesten Innovationen, um sicherzustellen, dass diese Jolle eine immer junge Linie und unerreichte Leistung beim Einhandsegeln hat. Sie wird seit 1952 im Wettbewerb eingesetzt und ist damit die "älteste" Stütze im Segelwettbewerb.

Es erfordert viel Körperkraft, deshalb ist es das einhändige Schwergewicht Mit den Finnen kamen Legenden wie Paul Elvström (DEN), vierfacher Olympiasieger, Russell Coutts (NZL), dreifacher America's-Cup-Sieger oder Ben Ainslie (GBR), nach Peking, Athen und Sydney (im Laser) erneut Goldmedaillengewinner in London.

Technische Daten

  • Länge: 4,50 m
  • Breite: 1,50 m
  • Gewicht: 145 kg
  • Segelfläche: 10,2 m2

Die 470 (Männer und Frauen)

Die 470 ist seit seiner Konzeption durch André Cornu in den 1960er Jahren Teil des französischen Erbes. Sie wurde für mittelgroße Segler konzipiert und wurde bei dieser Bevölkerungsgruppe schnell ein Erfolg, bis sie 1976 zur olympischen Stütze wurde.

Zwölf Jahre später, in Seoul, war es das erste Boot, das eine weibliche Besatzung hatte. Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen setzt sich die französische Tradition im 470er-Segeln fort, denn die Blauen haben mehrere Weltmeisterschaften und olympische Medaillen gewonnen.

Camille Lecointre und Aloïse Retornaz - 4. der 470er-Weltmeisterschaft 2021 - werden die Frauen vertreten und Kévin Peponnet & Jérémie Mion, Weltmeister 2018, die Männer.

Technische Daten

  • Länge: 4,70 m
  • Breite: 1,68 m
  • Gewicht: 118 kg
  • Segelfläche + Spinnaker: 12,97 m2 + 13 m2

Die i-Folie

Das seit den Olympischen Spielen 2008 eingesetzte RS:X - driftende Windsurf - wird 2021 durch die i-Foil ersetzt. Letzteres ermöglicht es, mit beeindruckenden Geschwindigkeiten auf dem Wasser zu fliegen

Pierre Le Coq
Charline Picon

Bei den Herren vertritt Thomas Goyard Frankreich und bei den Damen ist es Charline Picon Europameister 2016 und 6. bei der Weltmeisterschaft 2016.

Der 49er (Männlich) / 49 erFX (Weiblich)

Der 49er ist vielleicht der akrobatischste der olympischen Austragungsorte. Dieses Zweimann-Beiboot wurde wegen seiner Vorzeigefähigkeiten in den Olymp aufgenommen. Am Wind hat es eine Segelfläche von fast 60m2, nicht mehr und nicht weniger als eine Wohnung mit zwei Schlafzimmern, Wohnzimmer, Küche und Bad, alles auf einem 125kg Skiff!

Seiltänzer, die ein solches Gerät bändigen können, sind selten. Bei den Männern ist es seit 2008 dabei, bei den Frauen ist es der erste Auftritt bei den Spielen in Rio.

Lucas Rual & Emile Amoros werden die Männer vertreten.

Die weibliche Besatzung ist noch nicht bekannt gegeben worden.

Technische Daten

Länge: 4,99 m

Breite: 2,90 m

Gewicht: 49er: 125 kg / 49erFX: 120 kg

Segelfläche: 49er: Segelfläche + Spinnaker: 21,2 m2 + 38 m2 / 49erFX: Segelfläche + Spinnaker: 19,6 m2 + 25,1 m2

Standard- und Radiallaser

Der Laser ist wahrscheinlich das Boot, das in jedem Segelclub zu finden ist, überall auf der Welt. Diese flachbodige, leicht zu riggende Jolle verdankt ihren phänomenalen Erfolg dem strengen One-Design und ihrer Robustheit.

Die Boote sind identisch und werden von der Organisation für die Spiele in Rio geliefert. Das einzige, was einen Unterschied macht, ist das Talent des Steuermanns.

Der Radial, der kleine Bruder des Standard, verwendet den gleichen Rumpf wie der Standard, aber das Segel unterscheidet sich. Es ist kleiner und erlaubt leichteren Seglern, sich auszudrücken. Seit den Olympischen Spielen in Peking ist der Laser Radial die Einhandjolle für Frauen.

In der Laser-Standardklasse strebt Jean-Baptiste Bernaz, Vizeweltmeister 2016 und Achter bei der Europameisterschaft, den Sieg 2021 an. Marie Bolou wird die Farben der französischen Frauen verteidigen.

Technische Daten

  • Länge: 4,23 m
  • Breite: 1,37 m
  • Gewicht: 58 kg
  • Segelfläche: Laser Standard: 7,06 m2 - Laser Radial: 5,76 m2
Weitere Artikel zum Thema