Arpège, was für ein Schwung in den Winden für diese mythische Serienyacht!

Wie wählt man ein gebrauchtes Segelboot richtig aus? Diese Woche das Porträt der Arpège von der Dufour-Werft. Ein legendäres Segelboot, das für seine nautischen Qualitäten bekannt ist. Ein Segelboot, das keine Angst vor schwerem Wetter hat, sehr solide, aber eher schwerfällig mit etwas Mühe bei leichtem Wetter.

  • Ab 6.000 Euro für ein Modell der ersten Generation, also 1967 bis 1970. 12.000 Euro für einen Arpège mit neuen Segeln und Motor.
  • 1.500 Exemplare von 1967 bis 1976

Dieses Modell ist zu einem Mythos geworden, und seine Besitzer sind wahre Süchtige, die nicht oft bereit sind, ihr Spielzeug zu wechseln. Und damit nicht genug: Ihr Verein veranstaltet jeden Sommer eine Weltmeisterschaft! Wenn man dann noch den Zugang zu den Klassikern aufgrund des Alters des Segelbootes hinzufügt, entdeckt man ein besonders leistungsstarkes Segelboot, bei dem auch die modernsten Segelboote nicht besser laufen - es kann eine Familienkreuzfahrt, eine Club-Regatta oder ein Rendezvous mit Hochglanzyachten bestehen. Ein Programm, das so breit gefächert ist, dass es jedem Segler gerecht wird.
Die Inneneinrichtung stammt aus einer anderen Zeit. Eine Trennwand trennt den Niedergang mit der Küche und dem Kartentisch vom Salon und den Kojen. Eine Navigationsecke ist vom Schlafbereich getrennt und durch eine Doppeltür verschlossen. Die Atmosphäre bleibt sehr gesellig und dieses Einrichtungsraster ist perfekt an das Leben auf See angepasst.

Die Arpège wurde in drei Versionen gebaut:

  • Klassische Schrägtafel
  • Rechtes Brett (für 2 Jahre)
  • Moderne, leicht verlängerte umgekehrte Tafel

Es gibt auch 2 Versionen des Tiefgangs: 1,35 oder 1,65 Meter.

Dufour Arpège
Dufour Arpeggio

Die Diagnose von Boote.com

Die wichtigsten Punkte, auf die Sie achten sollten, sind der Motor (der oft ausgetauscht wird, was auch gut ist) und der Zustand des Decks. Die ersten Modelle leiden manchmal an Delamination. Man sollte sich vor dem Balsaholzsandwich hüten, das unter den Schritten leidet... Das ist ärgerlich, schwer zu reparieren, aber strukturell nicht sehr wichtig. Vor allem die Kabel sollten Sie genau unter die Lupe nehmen. Wenn sie älter als 10 Jahre sind, sollten Sie sie im Zweifelsfall austauschen.

Dufour Arpège
Dufour Arpeggio

" Das Boot fährt im besten Fall mit fast 7 Knoten, aber nicht mehr als 8 Knoten auf dem Vorwindkurs. 6,5 Meter nur bis zur Wasserlinie, das schränkt die Geschwindigkeit zwangsläufig ein "

Jean-François Mury, ehemaliger Besitzer eines Arpège

Die +

  • Sehr elegante Linie
  • Ausgezeichneter Geher in windnahen Gangarten
  • Sehr bequem auf See
  • Qualität der Konstruktion

Die âeuros

  • Rollt viel auf dem Vorwindkurs in der Brise
  • Es ist schwierig, eine Badeleiter an den ersten Modellen anzubringen âeuros tableau classique
  • Keine Doppelkoje
  • Begrenzte Leistung in der dünnen Luft
  • Enges Cockpit
  • Reduzierte Sicht auf die Stange

Aber was fehlt ihm?

Der Segelplan, der Decksplan und der Rumpf, der für die damalige Zeit schon sehr breit ist, sind zugegebenermaßen veraltet.

Das Äquivalent heute?

Die Dufour 310, ein ehrlicher schneller Kreuzer, hat nicht die Brillanz ihres Vorfahren. Warum also nicht die turbulente Pogo 30?

Dufour Arpège
Dufour Arpeggio

Dufour Arpeggio

  • Material: Polyester
  • Baustelle: Dufour
  • Architekt: Michel Dufour
  • Rumpflänge: 9,25 m
  • Länge bis zur Wasserlinie: 6,70 m
  • Breite: 3,00 m
  • Tiefgang: 1,35 oder 1,50 m
  • Leergewicht: 3,30 t
  • Lest: 1,20 t
  • Segelfläche: 48,50 m2
  • Großsegel: 17,00 m2
  • Genua: 31,50 m2
  • Motor: IB 18 PS Diesel