
Die Niederlande sind ein maritimes Territorium par excellence - und sogar teilweise dem Meer abgewonnen: Sie verfügen über eine große Anzahl von Gewässern und ein besonders dichtes Netz von Kanälen. Die meisten Baustellen, auch im Landesinneren, liegen letztlich am Wasser... Keine riesigen Produktionsstätten hier: Die meisten Baustellen sind Familienbetriebe, die seit zwei, drei (oder mehr!) Generationen in Betrieb sind. Strukturen, die auf eine Art von Produkt und Material spezialisiert sind, die nicht um jeden Preis ein starkes Wachstum anstreben. Haltbarkeit, Qualität und Verarbeitung machen Sinn. Einige Boote kommen zurück in die Werft... 100 Jahre nachdem sie für eine komplette Überholung weggefahren sind! Die Modelle, die wir entdeckt haben, sind jedoch nichts Altmodisches: Obwohl die Linien sicherlich klassisch sind, hat die angebotene Ausstattung nichts, worum man die von Superyachten beneiden könnte - Wifi-Anlage, Klimaanlage, Fußbodenheizung, 220V usw. - und die Ausstattung ist auch sehr modern.

Während die angebotenen kleineren Einheiten (weniger als 35/40 Fuß) eher für den Einsatz auf Flüssen typisch sind, sind die größeren Trawler in der Lage, unter härtesten Bedingungen auf offener See zu fahren und sogar einen Ozean ohne Auftanken zu überqueren. Die niederländischen Hersteller scheinen sich eher auf die Reichweite (und den Kraftstoffverbrauch) als auf die Geschwindigkeit zu konzentrieren - mehr als 20 Knoten stehen nicht auf der Tagesordnung. Allerdings sind die Motoren auf dem Vormarsch, um ein jüngeres Publikum anzusprechen. Die meisten Kunden dieser Werften sind Deutsche und Engländer, aber die Franzosen scheinen sich zunehmend für "Trawler made in Holland" zu interessieren.
Jachtbouw De Alm - Werkendam


Die Alm-Werft ist auf Stahleinheiten von 10 bis 30 Metern Länge spezialisiert, deren Design direkt von dem der Trawler inspiriert ist, wie das zentrale Steuerhaus. Das neueste Modell ist der Alm Del Fino Grand Voyager, der in 62 oder 74 Fuß erhältlich ist. Mit seinem robusten 280-PS-John-Deere-Motor sorgt er für eine Reisegeschwindigkeit von 8 Knoten. Ein weiteres Modell, die Alm Schippers, ist speziell für den Betrieb auf den engeren Kanälen - auch auf den französischen - konzipiert. Seine Größe erinnert logischerweise an die eines Kahns mit einer Länge von 21,5 Metern, aber nur 5 Metern Breite und einem auf 3,45 m begrenzten Lufttiefgang. Produktion: 5 bis 6 Boote pro Jahr.
Van de Hoven - Waspik

Die drei Vorzeigemodelle der Baureihe sind der 1500 Mk2, der 1700Mk2 und der 1850. Modernes Design und Stahlrumpf - unter der spezifischen Behandlung und Lackierung unvermutet, Operationen, die drei Wochen Arbeit erfordern - diese Trawler sind bewusst in Maßen motorisiert: jeweils 225, 2 x 225 und 2 x 300 PS für Reisegeschwindigkeiten von 8 bis 11 Knoten. Die neue 2100 behält auf der Langstrecke mit zwei 300 PS und einer Geschwindigkeit von 12 Knoten den gleichen Geist bei. Die Werft untersucht einen moderneren 18 m langen Aluminium-Trawler mit einer diskreten Flybridge. Der Rumpf und die beiden 553-PS-Motoren sind für eine Geschwindigkeit von mehr als 20 Knoten ausgelegt. Produktion: 3 Boote pro Jahr.
Elling - Aalst

Elling ist wohl die bekannteste der hier vorgestellten Werften: ihre Exportposition ist beneidenswert. Die Boote werden in Polyester und in kleinen Serien gebaut. Die Palette umfasst drei Modelle: den E3, den E4 (400 ausgelieferte Einheiten) und den E6. Sie alle sind teilweise durch die Käufer anpassbar. Die Elling-Trawler unterscheiden sich von ihren Konkurrenten durch ihre höhere Geschwindigkeit - 15 bis 20 Knoten - und vor allem durch die Sorgfalt, die sie auf die passive Sicherheit verwenden: alle Boote sind selbstaufrichtend, wie unsere Allwetterboote, und werden von einem 70 PS starken Hilfsmotor unterstützt, der bei einem Ausfall des Hauptmotors völlig autonom arbeitet. Die Rümpfe sind außerdem mit einem Aramidfaserschild unterhalb der Wasserlinie ausgestattet, um das Eindringen von Wasser im Falle eines Sohlens auf Felsen zu verhindern.
Linssen - Maasbracht


Diese Werft bietet eine sehr komplette Palette von Trawlern für Binnenwasserstraßen und Kanäle an, mit Ausnahme der Grand Sturdy 500 AC, die für den Offshore-Einsatz konzipiert ist. Die 11 Modelle reichen von 30 bis 50 Fuß und sind aus Stahl gefertigt. Die meisten sind in zwei Versionen erhältlich, Sedan oder Hard Top. Die Modelle 400 und 500 bieten eine Mischung dank einer großen abnehmbaren Haube, die das Cockpit je nach den äußeren Bedingungen freilegt oder schützt.
Von Boarnstream - Jirnsum


Dieser 1964 geborene Hersteller bietet mit mehr als 40 Stahlmodellen von 31 bis 72 Fuß in fünf verschiedenen Baureihen - Traveller, Elegance, Retro Line, Classic Line und Marex - sicherlich das breiteste Sortiment an. Alle Modelle bieten raffinierte Annehmlichkeiten, die so komfortabel wie an Land sind. Die eher klassische Inspiration dieser Trawler steht der Innovation nicht im Wege, wie im Fall der Elegance 1280 Sedan, die mit einem Hinterachs-Sperrsystem ausgestattet ist, das bei schönem Wetter eine XXL-Öffnung ermöglicht.
Sturiër Yachts - Stavoren


Dieser Hersteller hat sich auf Offshore-Trawler spezialisiert. Die in Stahl oder Aluminium angebotenen Rümpfe sind 15 bis 24 Meter lang. Die meisten Modelle sind Halbgleitboote, die mit 20 Knoten oder mehr fahren können. Innovative Stabilisatoren wurden entwickelt, um das Rollen bei schwerer See zu begrenzen. Das übliche Programm von DME und Dutchman ist in der Tat die Navigation in der Nordsee. Das Steuerhaus ist zentral gelegen, ebenso wie die Eignerkabine, um optimalen Komfort zu gewährleisten. Diese Modelle werden in der Regel von ehemaligen Segelbootbesitzern geschätzt.
North Line und Kuster-Yachten - Harlingen

Zwei Marken unter derselben Werft. North Line bietet 34- bis 60-Fuß-Polyestereinheiten an, die für die See und extreme Reisen mit langen Kielen und relativ starken Motoren ausgelegt sind. Der North Line Wheelhouse 42 erreicht mit seinen beiden 480 PS-Motoren problemlos 30 Knoten. Viele Rümpfe werden für Arbeitsboote verwendet - ein großes Zeichen von Robustheit. Neben der Nordlinie sind die Kusters klüger: Ihre Stahlrümpfe und traditionellen Formen sind besser an Kanäle und Binnengewässer angepasst.