Pardo Endurance 60, ein erster Trawler nach italienischer Art

Nach seiner Palette von drei Open Walkaroud Pardo Yachten bringt der italienische Hersteller Cantiere del Pardo seinen ersten 18-Meter-Trawler auf den Markt. Die Idee ist es, ein Boot zu schaffen, das bequem und mit viel Autonomie, aber auch mit einer Geschwindigkeit von 25 Knoten gesegelt werden kann, wobei das Design, das den Erfolg der Marke ausmacht, aufgegriffen wird.

Ein Bereich, der dem Reisen gewidmet ist

Nach dem Erfolg der Open Walkaround-Reihe, bestehend aus dem Pardo 38 , Pardo 43 und Pardo 50 Dieses erste 18-Meter-Modell markiert die Einführung einer neuen "Endurance"-Reihe, deren Konzept darin besteht, den Trawler durch die Kombination mit der Eleganz der Pardo-Boote neu zu interpretieren.

Der Name Ausdauer symbolisiert Autonomie, Dauer über Zeit, Leistung und Sicherheit, und das bei geringerem Verbrauch. Die Idee ist auch, so lange wie möglich zu segeln und dabei maximalen Komfort zu genießen.

Die Endurance 60 wird ohne Déjauger mit 10/12 Knoten und ohne Déjauger mit 25 Knoten segeln können. Für lange Strecken wird das Fahren mit niedriger Geschwindigkeit bevorzugt, um den Komfort zu maximieren, den Kraftstoffverbrauch zu verbessern und den Lärm zu reduzieren. Für den Entwurf dieses neuen Bootes konnte die italienische Werft auf die Zusammenarbeit von Davide Leone für die Schiffsarchitektur und die Rumpflinien und Nauta Design für die Innenausstattung zählen.

Obwohl die Endurance 60 mit einem IPS-Antrieb (2 Volvo 700 PS oder 2X800 PS als Option) ausgestattet ist, wurde sie bereits optimiert, um in Zukunft neue, weniger umweltbelastende Motoren zu erhalten, wie z.B. einen Hybridantrieb, mit dem sie geräuschlos im Hafen oder vor Anker fahren kann.

Wunderschöne Innen- und Außenvolumen

Mit einer maximalen Breite von 5 m hat die Werft den Hauptbalken optimal genutzt, um das Innenvolumen zu maximieren und die Leistung zu optimieren, sobald das Boot aus dem Wasser ist. Für die Inneneinrichtung hat sich Nauta - dessen Motorboot dies die erste Zusammenarbeit mit Cantiere del Pardo ist - für eine frische und helle Dekoration mit weißem Lack und blonden Teakholzbeschichtungen entschieden.

Auf dem Hauptdeck bieten kippbare Schanzkleider zusätzlichen Raum für das Cockpit, wodurch eine Gesamtfläche von 33 m2 entsteht. Die Kombüse befindet sich hinter dem Steuerhaus, mit Glastüren, die seitlich geöffnet werden können, und Akkordeontüren, die nach hinten geöffnet werden können, um eine Außenbar zu schaffen. Ein elektrisches Bimini wird das Cockpit vor der Sonne schützen und auch während des Segelns eingesetzt bleiben können. Schließlich wird die hydraulische Plattform sowohl zum Baden als auch zur Lagerung des Beibootes genutzt.

Wie bei den Walkaround-Modellen gibt es am Bug - geschützt durch hohe Bollwerke - eine große Sonnenliegefläche und eine große Sonnenbank. Das Flybridge-Gebiet ist eine große Neuheit für Pardo. Das Layout wird dem Eigentümer überlassen. Der Bauherr hat bewusst eine niedrige Flybridge gewählt, um den Schwerpunkt des Bootes niedrig zu halten und die Ästhetik rein zu halten. Es wird möglich sein, eine Liegefläche, aber auch ein zweites Cockpit sowie einen Kühlbereich zu installieren.

Der U-förmige Salon mit einem gegenüberliegenden Sofa ist am Bug installiert, erhöht, um einen Panoramablick zu genießen. Der innere Steuerstand verfügt über eine Seitentür, die bei Bedarf einen einfachen Ausstieg auf das Deck ermöglicht. Die Frontverglasung wurde so konzipiert, dass sowohl die Sichtbarkeit bei schlechtem Wetter als auch die Ästhetik maximiert wird.

Unter Deck entschied sich der Bauherr für ein klassisches Layout mit drei Kabinen und drei Badezimmern. Die Betonung liegt auf der Eignerkabine, die sich durch ihre Bewohnbarkeit, Leuchtkraft und den Stauraum auszeichnet. In der Mitte des Bootes installiert, nutzt sie die maximale Breite der Endurance 60 mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen: Frisierkommode, Sofa und Schränke. Die am Bug positionierte VIP-Kabine mit eigenem Bad ist in einer Doppelversion erhältlich: mit einem Bett, das je nach den Bedürfnissen des Eigentümers in zwei Einzelbetten oder ein Doppelbett geteilt werden kann. Die dritte Kabine verfügt über zwei großzügige Einzelbetten und ein eigenes Badezimmer.

Unter dem Sonnendeck des Cockpits befindet sich eine Mannschaftskabine mit zwei Betten und einer Toilette, die direkten Zugang zu den Triebwerken bietet.

Weitere Artikel zum Thema