Nach der Umrundung von Kap Hoorn beginnt der Rückweg nach Europa ab dem Archipel der Falklandinseln. Auf dem Hinweg waren die Winde entlang der südamerikanischen Küste noch gut, und die Abstände zwischen einigen Teilnehmern sind noch eng.

Jahrhunderts von Amerigo Vespucci entdeckt wurden, waren nacheinander spanisch, englisch, wurden von einem Holländer Sebald getauft, von einem Engländer 1690 Falkland Island und von Fischern aus Saint-Malo, die es sich zur Gewohnheit gemacht hatten, während ihres Robben- oder Walfangs in diesem Archipel Rast zu machen, Falklandinseln genannt. Jahrhundert auf Initiative von Bougainville von den Franzosen kolonisiert. Die Engländer ließen sich dort nieder, während die Franzosen die Insel besetzten und Spanien die Souveränität beanspruchte... Argentinien nahm die Insel 1820 in Besitz und wurde 1833 von England übernommen, das sie während des Ersten Weltkriegs hart gegen ein deutsches Geschwader verteidigte und vier der fünf Schiffe des Geschwaders der Keiserlichen Marine versenkte. Die Dinge schienen sich zu beruhigen, bis im April 1982 (vor nur 30 Jahren!) Argentinien in den Archipel einmarschierte. Es folgten drei Monate eines mörderischen Krieges, den zu schildern hier zu weit führen würde. Immerhin wurde in dieser Zeit der Leuchtturm am Cape Pembroke, dem östlichsten Kap des Archipels, außer Betrieb gesetzt.
Ein erster Leuchtturm, ein einfacher, rot und weiß gestrichener Holzmast, war 1840 errichtet worden und wurde 1854 durch einen Metallturm in denselben Farben ersetzt. Im Jahr 1906 beschloss Trinity House, das Pendant zum französischen Leuchtturmdienst, diesen Turm durch eine gemauerte Konstruktion zu ersetzen, die 1907 eingeschaltet wurde.
Der unter Denkmalschutz stehende Leuchtturm, der nun regelmäßig gewartet wird, bis er vollständig restauriert ist, kann besichtigt werden.
