wie man Arbeitsmethoden beherrscht / Tidentipp: Bestimmen Sie die Wasserhöhe jederzeit ohne komplizierte Berechnungen

Das Leben mit den Gezeiten gehört für viele Bootsfahrer und Wassersportler wie Angler oder Taucher zum Alltag. Die Wasserhöhe zwischen zwei Gezeiten jederzeit zu kennen, ist für alle oft sehr hilfreich. Hier ist eine einfache, praktische und rein grafische Methode, um sie zu bestimmen.

Anstatt die mühsame Zwölftelrechnung zu verwenden, kann es interessant sein, die Wasserhöhe mithilfe einer einfachen Grafik zu bestimmen, die auf einem einfachen karierten Papier erstellt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass man die Wasserhöhe durch einfaches Ablesen des Graphen jederzeit zwischen zwei Gezeiten bestimmen kann. Diese grafische Methode ist etwas weniger genau als die Berechnung (aber immer noch genug, um beim Sportsegeln mit einem vernünftigen Lotsenfuß sinnvoll eingesetzt werden zu können).

schritt 1: Gezeiteninformationen finden und Korrekturen vornehmen

Man muss wissen: den Gezeitenkoeffizienten, die Zeiten und Höhen von Vollmond (VM) und Niedrigwasser (NM) im Haupthafen, und dann die nötigen Korrekturen vornehmen:

  • Korrekturen im Zusammenhang mit dem sekundären Hafen: Nehmen Sie Höhen- und Zeitkorrekturen vor, die auf Ihren Hafen oder Ihr Navigationsgebiet abgestimmt sind (siehe die Tabelle mit den Korrekturen der Nebenhäfen in Ihrem Gezeitenverzeichnis)
  • Überprüfen Sie, ob die Zeitpläne, die Sie verwenden, gesetzliche Zeiten sind, wenn nicht, nehmen Sie die nötigen Korrekturen vor (z. B. sind die Gezeitenzeiten des SHOM das ganze Jahr über in UT+1 und von April bis Oktober muss 1 Stunde hinzugefügt werden, da die gesetzliche Zeit in UT+2 liegt)
  • Korrekturen aufgrund des barometrischen Drucks: Die Wasserhöhen sind für einen Druck von 1013 Hektopascal angegeben. Wenn der Druck höher ist: Die Wasserhöhen werden um 1 cm pro zusätzlichem Hektopascal verringert (z. B. ergibt ein Luftdruck von 1033 hPa eine Wasserhöhe von 20 cm, die im Vergleich zu den im Gezeitenverzeichnis angezeigten Wasserhöhen abzuschwächen ist). Bei einem niedrigeren Druck hingegen sind die Wasserhöhen um 1 cm pro Hektopascal unter 1013 hPa zu erhöhen.

Mithilfe dieser Informationen ist es nun möglich, die Gezeitenzeit zu berechnen. Die Gezeiten dauern nicht genau 6 Stunden: Zu bestimmten Zeiten im Jahr können sie länger dauern (z. B. 6:45 Uhr) und manchmal weniger lang (z. B. 5:15 Uhr). Daher muss der Wert der Gezeitenstunde bei jeder Flut neu berechnet werden: Am einfachsten ist es, die Zeit zwischen den Gezeiten in Minuten umzurechnen und diese Zahl dann durch 6 zu dividieren.

Konkrete Anwendung auf eine Gezeitenströmung in Port Haliguen

Wir möchten wissen, wie hoch das Wasser in der Nähe von Port Haliguen am Nachmittag des 25. April zu jedem Zeitpunkt steht. Das Gezeitenverzeichnis zeigt für Port Navalo ein Niedrigwasser um 13:47 Uhr bei 0,60 m Wasserstand und ein Hochwasser um 19:54 Uhr bei 4,55 m Wasserstand an. Der Gezeitenkoeffizient beträgt 45 (Totwasser). Der Luftdruck beträgt 1003 hPa.

Korrektur der Fahrpläne: In Port Haliguen (sekundärer Hafen in Totwasser): -20min für die PM und -5min für die BM. Die Fahrpläne in Port Haliguen lauten daher BM 13:42 Uhr und PM 19:34 Uhr. Das Jahrbuch gibt uns die Fahrpläne in gesetzlichen Stunden an, es sind also keine weiteren Korrekturen vorzunehmen.

Korrekturen der Wasserhöhen: Sekundärhafen bei Totwasser +0,25 m für die PM und +0,10 m für die BM. Die Wasserhöhen in Port Haliguen sind daher : BM 0,70 m und PM 4,80 m. Außerdem müssen wir aufgrund des Luftdrucks von 1003 hPa diese Werte um 0,10 m erhöhen. Die zu berücksichtigenden Wasserhöhen sind also BM 0.80 m und PM 4.90 m.

Berechnung der Gezeitenstunde: Zwischen 13:42 Uhr und 19:34 Uhr liegen 5 Stunden, d. h. 300 Minuten + 18 Minuten + 34 Minuten, d. h. 352 Minuten / 6 = 59 Minuten.

schritt 2: Erstellen Sie die Basis der Grafik auf kariertem Papier

Nehmen Sie ein Blatt kariertes Papier (oder millimetergenau, wenn man es genauer haben will) dann zeichnen Sie den Basisgraphen nach dem folgenden Muster:

Je nach Größe des Gitternetzes kann man die Zwölftel mehr oder weniger weit auseinander setzen: Je weiter die vertikalen Striche auseinander liegen, desto genauer ist das Ablesen. Das Beispiel hier basiert auf der Größe eines A4-Blockblatts.

schritt 3: Positionieren Sie die Stunden und Höhen auf dem Graphen

Positioniere in Abhängigkeit von der berechneten Gezeitenzeit die Gezeitenzeiten in der Grafik.

Für die Höhe wählen Sie eine Skala entsprechend dem Tidenhub 1 Fliese 5mm für 20cm Tidenhub / 1 Fliese 5mm für 10cm Tidenhub / 2 Fliesen 10mm für 50cm Tidenhub, ...

Die Gezeitengerade zeichnen

Markiere auf dem Gitternetz den Punkt, der dem Hoch- und dem Niedrigwasser entspricht, und zeichne eine Gerade zwischen diesen beiden Punkten.

Es ist nun sehr einfach, zu bestimmen : die Wasserhöhe für eine bestimmte Stunde oder zu welcher Uhrzeit man eine gesuchte Wasserhöhe haben wird (siehe Beispiele auf der Grafik)

Weitere Artikel zum Thema