1. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um den Hochseeführerschein zu machen?
Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein und vor allem den Sportbootführerschein mit der Option Küste besitzen (oder eine anerkannte Gleichwertigkeit, wenn Sie aus einem europäischen Land oder der Schweiz kommen). Dieser Hochseeführerschein ist in Wirklichkeit eine "Erweiterung" des Küstenführerscheins.
2. Kann man den Hochseeführerschein machen, wenn man im Ausland lebt?
Ja, das ist durchaus möglich. Ihr Wohnort spielt dabei keine Rolle. Sie müssen lediglich den Küstenpatentschein oder eine anerkannte Gleichwertigkeit besitzen.
3. Wie hoch sind die Kosten für die Anmeldung zur Prüfung?
Die administrative Anmeldung kostet 38 ? in Steuermarken (Tarif 2025). Diese Kosten beinhalten keine eventuelle Ausbildung, die zwar freiwillig ist, aber empfohlen wird, um Ihre Erfolgschancen zu maximieren.

4. Kann man den Hochseeführerschein als freier Kandidat machen?
Auf jeden Fall. Sie müssen ein CERFA-Formular ausfüllen, dem Ihr Küstenschein, ggf. ein Foto und die Steuermarke beiliegen. Die Einsendung kann direkt bei der Délégation à la Mer et au Littoral oder über ein anerkanntes Ausbildungszentrum erfolgen.
5. Welche Materialien benötigen Sie zur Vorbereitung auf die Prüfung?
Das unerlässliche Minimum, um zu üben und erfolgreich zu sein :
- Die cras-Regel (oder bretonisch)
- Eine sHOM-Karte Nr. 9999 prüfungsspezifisch
- Eine zirkel mit trockener Spitze für Ablesungen und Entfernungen
- Eine einfacher Taschenrechner (nicht programmierbar), die in Grad, Minuten und Sekunden umrechnen kann.
6. Darf man während der Prüfung einen Taschenrechner benutzen?
Ja, solange sie grundlegend ist und von den Vorschriften zugelassen wird. Wichtig ist, dass er Ihnen hilft, Dezimalstellen einfach umzurechnen, insbesondere bei Kurs- und Entfernungsberechnungen. Die Verwendung des Taschenrechners des Telefons ist verboten.
7. Wo wird die Prüfung für den Hochseeführerschein abgelegt?
Die Prüfung wird in den Meeresämtern Ihres Departements (DDTM) abgehalten. Sie wählen den Ort bei der Anmeldung aus.
8. Wie läuft die Prüfung ab?
Die Prüfung dauert 1,5 Stunden und setzt sich wie folgt zusammen:
- Eine Kartenübung (bewertet mit 12 Punkten)
- Eine Gezeitenberechnung (bewertet von 4)
- Zwei Multiple-Choice-Fragen zu elektronischen Navigationshilfen (jeweils 0,5 Punkte)
- Zwei Wetter-QCMs (je 1 Punkt)
- Eine Multiple-Choice-Frage zu den Vorschriften über Sicherheitsausrüstung (1 Punkt)
Um aufgenommen zu werden, muss man Folgendes erreichen mindestens 10/20 und eine Mindestpunktzahl von 7/12 zur Kartenübung.
9. Wie lange dauert die Prüfung?
1h30. Sie müssen also gut trainiert sein, um schnell und effektiv zu arbeiten, insbesondere mit der Seekarte und den Gezeiten.
10. Was passiert bei einem Misserfolg?
Keine Panik: Sie können die Prüfung so oft wie nötig wiederholen. Sie müssen lediglich die Anmeldegebühr von 38 ? für jeden Versuch erneut bezahlen (Tarif 2025).