Fahrtenleiter: eine unangefochtene Autorität
Der Schiffsführer ist die rechtliche und moralische Autorität des Schiffes. In dieser Funktion muss er die Sicherheit der an Bord befindlichen Personen gewährleisten, Entscheidungen bei unvorhergesehenen Ereignissen treffen und das Leben an Bord organisieren. Er ist für die Einhaltung der Seeregeln, insbesondere der RIPAM (Internationale Regeln zur Vermeidung von Zusammenstößen auf See), und für die Konformität der Sicherheitsausrüstung verantwortlich.
Er kann bei Unfällen, falschen Manövern oder mangelnder Aufsicht haftbar gemacht werden. Als solcher muss er immer wachsam bleiben, die richtigen Entscheidungen treffen und bei Bedarf delegieren können, wobei er die gesamte Mannschaft im Auge behalten muss.

Sicherheit: eine ständige Priorität
Noch bevor die Leinen losgehen, muss der Schiffsführer :
- Überprüfen Sie den Zustand des Bootes und der Sicherheitsausrüstung (Floß, Schwimmwesten, Feuerlöscher...).
- Briefe an die Besatzung über Sicherheitsvorschriften und Notfallmanöver.
- Stellen Sie sicher, dass jeder die Kommunikationsmittel bedienen kann und die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände ausfindig macht.
Während der Fahrt muss er darauf achten, dass die Regeln eingehalten werden: Tragen einer Weste, ggf. Gurte, ständige Wachsamkeit.

Bei Manövern: Koordination und Antizipation
Während der Manöver muss der Anführer :
- Erklären Sie jedem Besatzungsmitglied deutlich, welche Maßnahmen er ergreifen muss.
- Den richtigen Zeitpunkt für die Wende, das Einholen, das Reffen oder das Anfeuchten wählen.
- Achten Sie darauf, dass jeder an seinem Platz bleibt und sicher handelt.
Außerdem muss er Risiken voraussehen, Gefahrenzonen überwachen und das Wetter, den Schiffsverkehr und die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen.

Organisation der Wachen und des Logbuchs
Auf Hochseekreuzfahrten oder längeren Segeltörns richtet der Schiffsführer eine Wachorganisation ein, damit das Schiff rund um die Uhr bewacht wird. Er muss :
- Verteilen Sie die Wachrunden gleichmäßig nach den Fähigkeiten der einzelnen Personen.
- Notiere Änderungen im Logbuch: Wetter, Kurs, Geschwindigkeit, Vorfälle, getroffene Entscheidungen...
- Stellen Sie sicher, dass jede Schicht über die Anweisungen informiert ist.
Ein gut geführtes Logbuch kann sich bei einer Inspektion, einem Unfall oder einfach nur bei der nachträglichen Analyse der Navigation als wertvoll erweisen.

Zusammenfassend
Der Schiffsführer ist der Garant für den reibungslosen Ablauf der Fahrt. Seine Rolle geht weit über das Steuern hinaus: Er ist Ausbilder, Koordinator, Entscheidungsträger und Beschützer. Ein guter Skipper kann Autorität und Wohlwollen, Strenge und Anpassung miteinander verbinden.
Segeln bedeutet auch, dass man lernt zu steuern. Möchten Sie mehr wissen oder sich in Ihrer Rolle als Skipper verbessern? Training ist der Schlüssel. Testen Sie Ihre Fähigkeiten in Situationen und gewinnen Sie Vertrauen an Bord!