Die richtige Wahl des Wasserentsalzungsgeräts für Ihr Segelprogramm

Die Wahl des Wasserentsalzungsgeräts

Es gibt ein breites Angebot an Wasserentsalzungsanlagen für die Schifffahrt. Aber wie wählt man den richtigen aus, wenn man Sportbootfahrer ist? Die Spezialisten der Compagnie Hydrotechnique helfen uns bei der Auswahl des für unsere Art zu segeln am besten geeigneten Geräts.

Die richtigen Fragen zur Auswahl des richtigen Entsalzungsgeräts

Ob es sich um den Kauf eines neuen Bootes oder die Ausrüstung einer Segelyacht vor einer großen Reise handelt, die Liste der Möglichkeiten bei der Auswahl der Ausrüstung, die an Bord genommen werden soll, kann einen schwindelig machen. Das Angebot an Wasserentsalzungsanlagen ist groß. Man muss sich also die richtigen Fragen stellen und sein Lastenheft definieren.

Welche Energiequelle?

Es gibt mehrere große Familien von Wasserentsalzungsanlagen. Am häufigsten sind elektrische Modelle.

  • Wenn kein Generator vorhanden ist

Es gibt kleine manuelle Geräte (Katadyn Survivor 06 (1 l/h) oder 35 (5 l/h)), die eher in den Bereich des Überlebens fallen. Der Power-Survivor 40 (6 l/h elektrisch und manuell) bietet Trinkwasser für die meisten kleinen Boote, die über eine Batterie und eine Möglichkeit zum Laden verfügen, sei es über einen Verbrennungsmotor oder Solarpaneele, und gewährleistet gleichzeitig die Sicherheit.

Mit einer guten Batteriekapazität von über 500 Ah sind 12-Volt-Komfortsysteme mit einer Kapazität von 30 oder 60 l/h denkbar. Sie benötigen eine zuverlässige Möglichkeit, die Batterien zu laden: den Generator eines Verbrennungsmotors oder Solarpaneele, ergänzt durch eine Windkraftanlage und/oder einen Wassergenerator.

Dessalinisateur Spectra à récupération d'énergie
Spectra Dessalator mit Energierückgewinnung

Die Produktionsrate bestimmt direkt den Stromverbrauch.

Es gibt 2 spezifische Technologien, die von den Herstellern genutzt werden :

  • konventionell: 1 System mit 1 Niederdruckpumpe, 1 Hochdruckpumpe, die von einem Elektromotor angetrieben wird, um 1 Membran zu versorgen .
    • Vorteile: Einfachheit, Fehlerbehebbarkeit, Langlebigkeit, niedriger Preis, mehrere Hersteller
    • Nachteile: Hoher Stromverbrauch (ca. 45 Ampere für 60 l/h)
  • Mit Energierückgewinnung: 1 Mitteldruckpumpe versorgt die Membran über einen energierückgewinnenden Hydraulikverstärker.
    • Vorteile: halbierter Verbrauch (20 Ampere für 60 l/h), kein Druckregler, weniger Lärm, weniger Vibrationen
    • Nachteile: Kosten, begrenzte Anzahl von Herstellern, weniger einfache Fehlerdiagnose und Reparaturen. Der Verstärker ist das Herzstück des Systems und kann nur vom Hersteller berührt werden.

Man kann sich auch auf Systeme verlassen, die an den Verbrennungsmotor angehängt werden, was eine sehr zuverlässige Lösung darstellt.

  • Nachteile: Die Installation ist kompliziert (von einem Fachmann durchführen lassen). Dadurch ist es erforderlich, den Motor laufen zu lassen. Die Funktionsweise ist weniger einfach, da sie von der Motordrehzahl abhängt. Die Montage ist teurer, da eine Halterung am Motor angefertigt werden muss
  • Vorteile: Kein Stromverbrauch, daher werden keine Batterien, Relais, Kabel... beansprucht. Möglichkeit, bis zu 280 l/h zu produzieren. Geringes Budget. Gute Fehlerbehebbarkeit.
Dessalinisateur attelé
Gespanntes Entsalzungsgerät
  • Mit einem Generator

Bei diesen klassischen 220-Volt-Systemen gibt es eine große Vielfalt an Herstellern und damit Wettbewerb.

Beachten Sie, dass man diese Maschinen auch mit einem 12/220- oder 24/220-Wechselrichter betreiben kann, wenn es an Bord einen großen Batteriepark und geeignete Lademöglichkeiten gibt. Die Strombilanz sollte von einem Schiffselektriker erstellt werden.

Der Verbrauch, also die Größe des Stromerzeugers, variiert je nach Wasserproduktion. Es gibt kleine Maschinen (70 bis 100 l/h), die mit kleinen Aggregaten (2 bis 3000 Watt) betrieben werden können. Darüber hinaus braucht man Leistung, zumal zum Entsalzungsgerät noch andere 220-Volt-Verbraucher hinzukommen: Batterieladegerät, Warmwasserbereiter, Staubsauger, Küche, Kommunikation, Beleuchtung etc.

Produktion bestimmen

Dann muss man das Süßwasservolumen bestimmen, das man mit dem Entsalzungsgerät produzieren können möchte. Es hängt von der Besatzung, der Anzahl der Kabinen und Duschen, dem Speichervolumen der Tanks, dem gewünschten Komfortgrad und dem Sicherheitsfaktor ab. "Man neigt dazu, Maschinen zwischen 30 und 60 L/h für Boote mit einer 2-Personen-Besatzung zu empfehlen, bei den sparsamsten Booten sogar eine geringere Kapazität. Für eine vierköpfige Besatzung wird man sich zwischen 60 L/h und 140 L/h bewegen. Dabei handelt es sich um die Scharniergrößen, da 60 L/h in der Regel mit 12 V betrieben werden, während 140 L/h mit 220 V betrieben werden. Darüber hinaus ist man mit 200 bis 300 L/h im Übermaß unterwegs erklärt Pierre Taillefer von der Compagnie Hydrotechnique.

Dessalinisateur Legend
Dessinator Legend

Für die folgenden drei konkreten Beispiele sind hier die Ratschläge der Compagnie Hydrotechnique :

  • 12 m langes Einrumpf-Segelboot mit 800-l-Tanks, 2 Personen an Bord, 12-Volt-Gleichstrom. Das Segelprogramm ist die Kreuzfahrt im Mittelmeer oder sogar eine Überfahrt zu den Antillen.
    • Ein Power-Survivor 40 reicht aus, um sich selbstständig mit Wasser für Lebensmittel oder sogar zum Duschen zu versorgen. Die Möglichkeit des Handbetriebs sorgt für Sicherheit.
  • 12 m langes Mehrrumpfboot mit 400 l Tanks, 6 Personen an Bord , 12 Volt Gleichstrom. Das Segelprogramm ist eine Kreuzfahrt im Mittelmeer oder in der Karibik. Es besteht ein Bedürfnis nach Komfort.
    • Gerät 60 l/h 12 Volt klassisch oder mit Energierückgewinnung
  • 16 m langes Mehrrumpfboot mit 500-l-Tanks, 8 Personen (4 Doppelkabinen). Das Programm für große Kreuzfahrten erfordert einen hohen Komfort.
    • 220-Volt-Gerät auf Stromerzeuger Kapazität 150 bis 300 l/h
    • oder/und System, das an einen der Motoren angehängt ist Kapazität 150 bis 300 l/h
Panneau de contrôle de dessalinisateur
Bedienfeld für Entsalzungsanlagen

Gleichgewicht zwischen Zuverlässigkeit und Simplizität

Sobald die elektrische Spannung und die produzierte Kapazität festgelegt sind, hängt das Modell vom Budget, den Erwartungen und den Fähigkeiten des Seglers ab. Auf dem Markt gibt es vollautomatische Entsalzungsanlagen und solche, die viel rustikaler sind, sowie eine Zwischenstufe, bei der man zwischen automatischen und manuellen Modi wählen kann. "Unabhängig vom Segelprogramm, ob es sich um einen Törn im Mittelmeer oder um Fernreisen handelt, gibt es Segler, die den Knopf vom Kartentisch aus drehen möchten, und andere, die lieber in den Raum gehen, um den Wassermacher zu betätigen und alles selbst beheben zu können. Das hängt von den Fähigkeiten und Erwartungen ab. Bei Gleichstrom gibt es für alle diese Zwecke Baureihen, entweder mit Energierückgewinnung oder mit Basistechnologie, von der französischen Aquabase, der italienischen Schenker, den amerikanischen Spectra oder Blue Water bis hin zu Dessalator. Und die Liste ist nicht erschöpfend" schließt der Spezialist der Hydrotechnischen Gesellschaft.

Weitere Artikel zum Thema