Wenn man davon träumt, die Leinen für immer loszuwerden, denkt man oft an gute Winde, exotische Häfen, das friedliche Plätschern einsamer Ankerplätze... Aber ziemlich schnell drängt sich eine ganz konkrete Frage auf: Und wie sieht es mit Süßwasser aus?
Auf Kreuzfahrtschiffen wird diese an Land banale Ressource zu einer alltäglichen Herausforderung. Ein Wasserhahn reicht nicht aus: Es muss geplant, gelagert, rationiert oder produziert werden. Hier kommt die Wasserentsalzungsanlage ins Spiel. Lange Zeit war er nur auf Segelbooten der Spitzenklasse zu finden, doch heute begeistert er immer mehr unabhängige Segler, die auf der Suche nach Freiheit sind.
Bevor Sie sich jedoch mit einem neuen Gerät ausstatten, sollten Sie Ihre Bedürfnisse, die technischen Einschränkungen und die vorhandenen Lösungen kennen. Hier ist ein pragmatischer Überblick über das, was Sie bei der Auswahl und Pflege dieser manchmal lebensrettenden, manchmal launischen, aber immer wertvollen Ausrüstung wissen müssen.
Warum sollte man einen Wasserentsalzer an Bord installieren?
Wenn man mehrere Wochen oder Monate an Bord lebt, wird Süßwasser zu einem strategischen Thema. Selbst als Paar steigt der Verbrauch schnell an: tägliche Dusche, Geschirrspülen, Spülen, Wäsche waschen... Und in tropischen Gebieten führt die Hitze zu einem noch höheren Verbrauch.
Die Wasserentsalzungsanlage bietet einen gewissen Komfort: Man muss nicht mehr nach Wasserstellen suchen oder Dutzende von Kanistern aufbewahren. Sie gewinnen an Autonomie, Freiheit und Sicherheit, insbesondere auf den Archipelen, wo Wasser selten, teuer oder von schlechter Qualität ist.

Wie funktioniert das? Die Grundlagen der Umkehrosmose
Ein Entsalzungsgerät entzieht dem Meerwasser mithilfe einer halbdurchlässigen Membran und hohem Druck (55 bis 70 bar) Süßwasser. Das Wasser wird zunächst vorgefiltert (um Sand, Mikroalgen... zurückzuhalten) und dann unter Druck durch eine Membran geleitet. Man erhält dann zwei Ströme:
- süßwasser (Permeat)
- salzkonzentriertes Wasser (das ins Meer zurückgeworfen wird)
Das System verbraucht Energie, um den Druck zu erzeugen, und muss regelmäßig gespült werden (Wartung), um die Membran zu schonen. Es produziert in der Regel je nach Modell zwischen 30 und 150 Liter/Stunde Frischwasser.
Welchen Typ sollte man wählen? Leistung, Energie und Platzbedarf
Hier sind die wichtigsten Arten von Entsalzungsanlagen mit ihren Eigenschaften:
Typ | Durchflussmenge (L/h) | Ernährung | Verbrauch | Durchschnittliches Gewicht | Platzbedarf |
12V (kompakt) | 30-40 L/h | ~15-20 Ah/h | ~25-35 kg | Kleiner Bunker | |
220V oder Motor | 60-150 L/h | Generator / Motorstecker | ~500-1000 W | ~50-70 kg | 2 Fächer min. |
Hybrid / Solar | Variable | Gemischt | Optimiert | Variable | Häufig modular aufgebaut |
Installation: Sie müssen vorsehen:
- einen trockenen, belüfteten und leicht zugänglichen Raum (vermeiden Sie möglichst den Motorraum)
- eine eigene Meerwasserentnahme
- eine Salzwassereinleitung (ein T auf einer bestehenden Einleitung ist ausreichend)
- einen Frischwasserzulauf zum Reservoir oder einen separaten Wasserhahn
Gewicht und Platzbedarf sind selten unbedeutend: Ein Wasserentsalzungsgerät wiegt zwischen 25 und 70 kg, die sich auf Hochdruckpumpe, Filter, Membran und Steuergeräte verteilen.

Installation und Pflege: Was Ihnen nicht immer gesagt wird
Die Installation kann mit guten Sanitär-/Elektrokenntnissen selbst durchgeführt werden, erfordert aber Methode und Gründlichkeit. Der klassische Fehler: den Platz zu unterschätzen oder die Zugänglichkeit für die Wartung zu vernachlässigen.
Nicht zu vergessen:
- Filter, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen (Vorfilterung, ...)
- Nach jeder Saison mit Süßwasser spülen, um Kristallisation zu verhindern
- Langzeitkonservierung (bei längerer Nichtbenutzung) mit biozider Lösung
- Regelmäßige Überprüfung von Druckschaltern, Lecks, Durchsatz
Einige Pannen treten in tropischen Gebieten häufig auf: Achten Sie auf Hitze, Feuchtigkeit und die Qualität der Stromversorgung.
Welches Budget sollten Sie einplanen?
Element | Geschätzte Kosten |
Kompaktes 12V-Gerät | 3.000 âuro 5.000 ⬠|
Entsalzungsanlage 220V / hoher Durchfluss | 7.000 âeuros 30.000 ⬠|
Installation (pro) | 500 âeuros 2.000 ⬠|
Jährliches Gespräch | 300 âeuros 1000 ⬠|
Die Anschaffung mag teuer erscheinen, aber auf lange Sicht, vor allem wenn man Yachthäfen meidet und weit segelt, ist "die Rendite auf den Komfort" unbestreitbar.

Vorteile, Grenzen und Alternativen
Vorteile :
- Freier Zugang zu Wasser, wo immer man sich befindet
- Lebenskomfort an Bord
- Autonomie für lange Segeltörns oder abgelegene Ankerplätze
Nachteile :
- Abhängigkeit von Energie
- Obligatorische Wartung
- Hohe Anfangskosten
Alternativen :
- Regelmäßiges Auftanken + strenges Management
- Regenwasser sammeln (Systeme zum Selberbasteln oder Kaufen)
- Einschränkung des Konsums
Zum Schluss
Ein Wasserentsalzungsgerät ist nicht für alle Segelprojekte unerlässlich, aber für ein längeres, unabhängiges Leben an Bord wird es schnell zu einer strategischen Investition. Es ist besser, ihn gut auszuwählen, gut zu installieren und ihn gut zu pflegen.
" Selbstständig zu sein bedeutet auch, seine Bedürfnisse vorauszusehen und im Vorfeld die richtigen Entscheidungen zu treffen. "