Es gibt manuelle Modelle, aber die meisten Bilgenpumpen werden elektrisch betrieben. Sie arbeiten automatisch, erkennen das Vorhandensein von Wasser und werden durch einen Schwimmerschalter ausgelöst. Die Pumpe selbst besteht aus einem Elektromotor, der in einem wasserdichten Gehäuse eingeschlossen ist. Die Pumpe muss am tiefsten Punkt des Bootes platziert werden.
Monoblock-Pumpen
Moderne elektrische Pumpen sind einteilig und ihr Motor treibt direkt eine kleine Turbine an, die das Wasser durch ein Sieb pumpt und es dann über einen Schlauch, der mit einer Rumpfdurchführung verbunden ist, nach außen abgibt. Der Saugkorb, eine Art Sieb, hält Trümmer zurück und verhindert, dass sie die Rotation blockieren.

Breitband
Eine Pumpe zeichnet sich durch ihre Fördermenge aus, d. h. die Anzahl der Liter, die sie in einer Stunde abpumpen kann. Die Zahlen mögen wichtig erscheinen, sind aber nie groß genug, wenn es darum geht, einen Wassereinbruch zu bekämpfen. Sparsamkeit ist ein schlechter Ratgeber, wenn es um Bilgenpumpen geht: Während ein kleines Modell mit einer Leistung von 1200 l/h ausreicht, um Rinnsale zu beseitigen, ist eine Leistung von 4000 l/h an Bord eines größeren Schiffes das Minimum.

Ein Bedienfeld
Die Pumpe sollte bei Bedarf automatisch anlaufen, aber man sollte sie auch zwangsweise einschalten können, und sei es nur, um zu überprüfen, ob sie funktioniert. Man muss sie auch abschalten können, um sie zu handhaben oder zu transportieren. Sie brauchen also einen Schalter mit drei Stellungen: Ein, Aus und Automatik, sowie eine Lampe, die Ihnen anzeigt, wenn die Pumpe eingeschaltet ist.

Zuverlässige Verbindungen
Die Stromversorgung sollte vorzugsweise über die Starterbatterie erfolgen, da diese unter allen Umständen am ehesten richtig geladen wird. Die speziellen Schalter beinhalten den Dreistellungsschalter, die Kontrollleuchte und eine Sicherung. Der Anschluss ist relativ einfach und ein Schaltplan wird mit dem Schalter mitgeliefert. Die Anschlüsse werden natürlich mit verzinnten, perfekt gecrimpten und isolierten Verbindungen hergestellt.

Ein abnehmbarer Ständer
Wenn der Zugang schwierig ist, kann man eine zerlegbare Halterung anfertigen, die den Aufbau und die spätere Wartung erheblich erleichtert. Eine einfache Aluminiumplatte, deren unteres Ende rechtwinklig gebogen ist, nimmt die Pumpe und den Schwimmer auf. So kann man das Ganze zum Reinigen abstellen, ohne sich bücken oder durch das schmutzige Wasser waten zu müssen.

Einfache Montage
Die Montage eines neuen Geräts wird durch die Saugkörbe und die abklippbaren Grundplatten, die die Halterung des Geräts bilden, stark vereinfacht. Es genügt, jedes dieser Elemente auf die Halterung zu schrauben, die Pumpe und den Schwimmer einzuklicken und den Abflussschlauch anzuschließen, der durch eine in der Bordwand angebrachte Rumpfdurchführung münden muss. Anschließend wird die Höhe des Ständers eingestellt, bevor der elektrische Anschluss vorgenommen wird.

Die Bilgenpumpe ist nur ein Notbehelf, und ihre Effizienz sollte niemals dazu führen, dass ein Wassereinbruch übersehen wird. Wenn Sie sie arbeiten hören, sollten Sie sich eher gewarnt als beruhigt fühlen!