Ein Boot, das schneller segelt
Super Lauwersmeer ist eine holländische Werft, die seit über 50 Jahren 13 und 14,30 m lange Stahlverdrängerboote für die Binnenschifffahrt herstellt. Die Werft mit Sitz in Noardburgum in den Niederlanden baut jährlich etwa fünf Boote in Einzelanfertigung. Um der Nachfrage von Kunden nach einem schnelleren Boot mit einer Geschwindigkeit von bis zu 16 Knoten gerecht zu werden, machte sich die Werft an die Entwicklung eines neuen Modells. In Zusammenarbeit mit dem Architekten Arnold de Ruyter und Van Oossanen für den Rumpf entwickelten Louis und Bastiaan Jousma, die die Werft seit 1969 leiteten, das größte jemals produzierte Modell, die SLX 54.

Ein neuer halbgleitender Rumpf
Das immer noch aus Stahl gebaute 17,05 m lange Flybridgeboot hat ein mediterraneres Design, einen umgekehrten Bug und einen völlig neuen Rumpf mit Kimmkiel. Der halbgleitende Rumpf wurde entwickelt, um schneller zu segeln, ohne eine große Motorisierung zu benötigen. Er bleibt bei allen Geschwindigkeiten zwischen 5 und 15 Knoten effizient und komfortabel.

Ein Crossover-Boot
Mit einem völlig anderen Design als der Rest der Modellreihe ist die SLX54 eine Art Crossover-Boot, wie das X in der Bezeichnung des Bootes andeutet. Dieses Modell vereint gleichzeitig die Vorzüge eines geschlossenen Bootes, eines offenen Cockpits und einer Flybridge. Ganz im Sinne der DNA der Werft bietet es eine Einrichtung, die so komfortabel ist wie die eines Hauses. Und das alles durch eine innovative Einrichtung auf mehreren Ebenen.

Innovative Gestaltung auf mehreren Ebenen
Am Heck kann die riesige Badeplattform zum Wasser hin offen gelassen oder durch einen hohen Balkon vollständig geschützt werden. Durch geschwungene Glasschiebetüren gelangt man direkt in den Wohnbereich des Bootes. Über eine Treppe auf der Backbordseite gelangt man auf die Flybridge, die durch eine Revers-Windschutzscheibe und ein hydraulisches T-Top mit Schiebedach geschützt ist. Im Heck befindet sich eine sehr große Sonnenliegebank, während das Vorschiff einen Außensteuerstand auf Backbord mit einer Wetbar dahinter und einer Doppelsitzbank auf Steuerbord bietet. Ein zentraler Niedergang führt direkt zum Innensteuerstand, der auch vom Salon aus zugänglich ist und sich auf einer Zwischenebene befindet.




Von der Flybridge aus gelangt man über schön breite Gänge auch auf das Vordeck. So gelangt man zu einer zweiten Sonnenliege für zwei Personen, in der drei zentrale Decksluken positioniert sind, die Licht in die Hauptkabine bringen.


Ein Hauptdeck, das in zwei Lebensbereiche unterteilt ist
Vom Steuerhaus, in dem sich auf der Backbordseite ein erhöhter U-förmiger Salon und ein komfortabler Steuerstand mit zwei großen Bildschirmen und einem Sessel für zwei Personen befinden, gelangt man entweder über einen Niedergang zum vorderen Teil des Hauptdecks, wo sich die Kabinen befinden, oder über einen weiteren Niedergang zum hinteren Teil des Hauptdecks, wo sich der Wohnbereich befindet. Diese Anordnung ermöglicht es, den Schlafbereich vom Hauptbereich zu trennen.



Im vorderen Bereich befinden sich zwei Kabinen und zwei Bäder. Die Gäste- oder Kinderkabine auf der Backbordseite verfügt über zwei getrennte Betten, einen begehbaren Kleiderschrank und eine Toilette mit Waschbecken und Dusche. Die Hauptkabine im Bug verfügt über eine sehr große Stehhöhe und viel Licht dank der Decksluken und des Oberlichtfensters.



Im Heck ist der schöne Wohnbereich ebenfalls auf mehreren Ebenen eingerichtet. Auf der Backbordseite des Niedergangs befindet sich die voll ausgestattete L-förmige Küche, auf der Vorderseite der erhöhte Wohnbereich mit Couchtisch und L-förmigem Sofa und auf der Steuerbordseite das Esszimmer mit einem großen Tisch.



Ein Boot zum Leben an Bord
Die Einrichtung ist gepflegt, mit schönen Materialien und vielen durchdachten Details. Neben der Ausstattung "wie zu Hause" sorgen die großen Tanks dafür, dass man lange an Bord leben kann.

Drei Motoroptionen
Für die SLX54 gibt es drei Motoroptionen, mit denen sie eine Höchstgeschwindigkeit von 15 Knoten erreichen kann, im Gegensatz zu den anderen Modellen der Reihe, die auf 8 Knoten festgelegt sind. In der höchsten Leistungsstufe sind 2x440 Yanmar-Pferde installiert. Zwei weitere Optionen mit 2x270 PS und 2x175 PS werden für Höchstgeschwindigkeiten von 12 und 10 Knoten angeboten.
Preis: Ab 1.575.000 Euro ohne MwSt