Targa 41: Ein Flaggschiff, das an Design gewinnt, ohne an Komfort zu verlieren

Die Botnia-Werft, Hersteller der Targa-Boote, liefert mit dem neuen Targa 41 ein Boot, das die DNA einer robusten und seetüchtigen Motorbootreihe beibehält, während sie an einem moderneren Stil und einer noch größeren Aufmerksamkeit für die Verarbeitung arbeitet.

Eine Modernisierung der Produktpalette

Mit dem Targa 41 folgt der finnische Bootsbauer Botnia der Marktentwicklung, ohne seine DNA zu verleugnen. Die 41-Fuß-Barkasse, die sich zwischen der Targa 37 und der Targa 44 einreiht, die in Kürze zugunsten der Targa 46 verschwinden wird, verfügt über ein modernes Unterwasserschiff mit einem geringeren Längen-Breiten-Verhältnis. Der 4-Meter-Hauptbaum bietet Stabilität und Komfort beim Kreuzen sowie viel Platz zum Einrichten. Die hydrodynamische Effizienz wurde ebenfalls optimiert, so die Werft. Es stehen zwei Motoroptionen zur Verfügung: zwei Volvo D6 mit 440 PS und Z-Antrieb oder zwei IPS 650.

Das äußere und innere Styling des Bootes wurde einem externen Designer anvertraut, um dem Boot in seinen Linien Modernität zu verleihen. Die Qualität der Verarbeitung ist ebenfalls wichtig, so findet man größere Fenster, die nun verklebt sind, um ein flusigeres Aussehen als die traditionellen sichtbaren Rahmen in der Marke zu erreichen. Die Auswahl der Materialien, die immer sorgfältig gepflegt wird, ist vielfältiger, und man stellt mehr Gegenverformungen fest.

Lebensräume im Freien

Der Zugang zum Boot erfolgt entweder von hinten über die geräumige Badeplattform und die Mitteltür mit ihren zwei Stufen oder über die Schotttüren in den Steuerbord- und Backbordschanzkleidern. Die Fenderhalterungen oder der Heckanker zeugen von dem Bemühen um Praktikabilität für Bootsfahrer, die wirklich segeln.

Das hintere Cockpit bietet dank der schönen Breite des Bootes in der gezeigten Version eine hübsche L-förmige Sitzbank und einen Klapptisch auf der Backbordseite, die durch eine bescheidenere Sitzgelegenheit auf der anderen Seite ergänzt werden. Die Anordnungen sind in anderen Versionen anpassbar.

Die Gänge, die durch das Schanzkleid und den eleganten Holzhandlauf gut geschützt sind, bieten Zugang zum Vorschiff. Kissen verwandeln den vorderen Teil des Aufbaus in eine Sonnenliege, während der Bug mit seiner nach Steuerbord versetzten Davit einen zentralen Durchgang zum Anlanden freilässt.

Die Flybridge, die vom hinteren Cockpit aus über integrierte, etwas steile Stufen erreichbar ist, bildet den dritten Außenwohnbereich. Hier befindet sich ein Steuerstand, der die Wasserfläche dominiert und durch eine kleine Windschutzscheibe geschützt ist, sowie eine Doppelsitzbank für die Mitfahrer. Wenn man ihre Rückenlehne umklappt, kann sie dem Tisch und der L-förmigen Sitzbank im Decksalon der Flybridge gegenüberstehen.

Ein Innenraum mit gemütlicher Ausstattung und Komfort

Wenn man den Salon der Targa 41 durch die hintere Fensteröffnung betritt, findet man eine warme Atmosphäre mit schön verarbeiteten Holzverkleidungen vor, in denen man sich bei winterlichen Segeltörns gerne aufwärmen wird.

An Steuerbord befindet sich eine Küche in Längsrichtung und gegenüber ein U-förmiger Salon, der für eine optimale Sicht durch die großen Fenster um eine Stufe erhöht wurde.

Vor dem Salon befindet sich der Innensteuerstand mit einem großzügigen Armaturenbrett mit Doppelbildschirm und einem Hängesitz, während auf der Backbordseite eine Beifahrersitzbank Platz findet. Die beiden großen seitlichen Schiebetüren ermöglichen beim Manövrieren einen direkten Zugang zu den Gängen. Es ist anzumerken, dass ein letzter Joystick, der sich hinter dem Aufbau im hinteren Cockpit befindet, die Kontrolle über das Boot bei Hafenmanövern ermöglicht.

De généreux rangements
Großzügiger Stauraum

Ein Abstieg auf der Backbordseite des Bugs führt zur Eignerkabine. Diese verfügt über eine Doppelkoje, die von beiden Seiten zugänglich ist, und ein Badezimmer mit separater Dusche.

Über den Heckeinstieg und die Wendeltreppe gelangt man in die Gästekabine mit einem Doppelbett und einer Einzelkoje sowie einem Badezimmer.

Die Basisversion des Targa 41 mit zwei 440 PS starken Volvo Penta D6 wird 2024 voraussichtlich 808.000 ? (ohne Steuern) kosten.

Weitere Artikel zum Thema