Delphia 1200 Fly: eine durchdachte Wahl für komfortables Segeln im Mittelmeer

Nach Jahren des Segelns und einem 34-Fuß-Trawler hat sich Paul 2020 für eine Delphia 1200 Flylounge entschieden. Seine Wahl beruhte auf dem Komfort auf See, einem kontrollierten Verbrauch und einer gut durchdachten Reichweite für seine langen Sommertörns. Hier teilt er seine Erfahrungen mit diesem Boot, das für eine ruhige und angenehme Fahrt im Mittelmeer konzipiert wurde.

Eine durch Erfahrung geprägte Wahl

Nach mehreren Jahrzehnten des Segelns entschied sich Paul für ein Motorboot, als er eine unumstößliche Tatsache im Mittelmeer feststellte:" Wenn man im Sommer segelt, verbringt man über 80 % der Zeit mit dem Motor. Die restlichen 20 % zwingt man sich zum Segeln. "Diese Überlegung führte dazu, dass er einen 11-Meter-Trawler kaufte, bevor er sich 2020 für eine Delphia 1200 Flylounge entschied.

Ein Bedürfnis nach Platz und Komfort an Bord

Da Paul drei Monate im Jahr auf seinem Boot lebte, suchte er nach einer Einrichtung, in der er Familie und Freunde unterbringen konnte. " Meine Frau und ich wollten zwei echte Doppelkabinen, um unter guten Bedingungen Gäste empfangen zu können. "Die Delphia 1200 erfüllte diese Anforderung, aber es gab noch keine Fly-Version. Als die Werft im Jahr darauf die Flylounge auf den Markt brachte, zögerte Paul nicht.

Eine Navigation, die auf Eigenständigkeit ausgelegt ist

Mit einem einmotorigen Volvo mit 220 PS legt die Delphia 1200 Fly ein sparsames Reisetempo zwischen 7 und 8 Knoten an den Tag. " Bei dieser Geschwindigkeit verbrauchen wir bei 7 Knoten nur 8 l/h und bei 8 Knoten 12 l/h. "Jenseits dieses Bereichs steigt der Verbrauch jedoch sprunghaft an:" Bei 12 Knoten erreicht man 35 bis 40 l/h, was nicht mehr sinnvoll ist. "

Neben dem wirtschaftlichen Aspekt legt Paul auch Wert auf den Klang- und Vibrationskomfort. " Bei 7 Knoten kann man sich an Bord ohne Beschwerden bewegen, und selbst auf dem Flying wird das Motorengeräusch nicht mehr wahrgenommen. "

Mit zunehmender Erfahrung hat Paul erkannt, dass man für den Komfort seine Geschwindigkeit an die Wellenfrequenz anpassen muss. " Es ist der Gasgriff, der das Boot bequem macht. "

Paul präzisiert " Für die Navigation, die ich im Mittelmeer betreibe, sind 7 Knoten völlig ausreichend. Für die Überfahrt von Port Camargue zu den Balearen benötige ich zum Beispiel 27 Stunden. In dieser Zeit ist es heutzutage einfach, gutes Wetter vorherzusagen und nicht überrascht zu werden. "

Beruhigendes Seeverhalten

Der Delphia 1200 Fly hat eine gute Stabilität auf See. " Dank seiner Schanzen krängt er überhaupt nicht, auch nicht mit dem Gewicht der Flybridge. Und er wird bei Wellengang kaum nass. Seit ich es habe, habe ich nie wieder mein Ölzeug angezogen! "Diese Stabilität trägt zu einer ruhigen Navigation bei, ohne größere Unannehmlichkeiten durch die Bewegungen des Schiffes.

Optimierter thermischer Komfort

Paul hebt auch die umgekehrte Windschutzscheibe hervor, die eine wesentliche Rolle beim Wärmemanagement an Bord spielt. " Sie verleiht dem Boot nicht nur ein hübsches Aussehen, sondern verhindert auch, dass die Sonne direkt auf die Fensterscheiben scheint. Wir haben keine Klimaanlage und haben auch im Sommer nie das Bedürfnis danach verspürt. "Die natürliche Helligkeit, obwohl großzügig, wurde sogar mit Verdunklern auf einigen Decksluken gedämpft.

Effiziente elektrische Reichweite

Die Ausstattung mit erneuerbaren Energien erhöht den Komfort an Bord. " Mit einem 400-W-Solarpanel auf dem Deck sind wir im Sommer trotz unserer zwei Kühlschränke völlig autark. "Das Boot hat vier 100-Ah-Batterien an Bord, die eine ausreichende Energiereserve für den täglichen Bedarf garantieren.

Eine friedlichere Herangehensweise an die Navigation

Paul betont die Philosophie des "Slow Cruising", die unter Bootsfahrern immer beliebter wird. " Auch die meisten Boote um uns herum segeln in diesem Tempo, denn der Komfort ist viel besser, wenn man nicht auf Geschwindigkeit aus ist. "Heute sieht er kein Modell auf dem Markt, das seinen Delphia 1200 Fly ersetzen könnte, auch wenn dieser optimiert wurde und nun Delphia 12 Flylounge heißt. " Das ist für mich das ideale Konzept! "

Weitere Artikel zum Thema