Greenline 58 Fly Hybrid, eine große Auswahl an Motorisierungen für sehr ordentliche Leistungen

Die Greenline 58 Flybridge ist in erster Linie ein Fahrtenboot, und obwohl sie einen Halbverdrängungsrumpf verwendet, bietet sie eine überzeugende Leistung. In diesem dritten Teil werden wir auch auseinandernehmen, wie das Hybridsystem funktioniert.

Das Greenline 58 Fly liegt an der Schnittstelle zwischen einem Trawler und einem traditionelleren Cabin Cruiser und ist mit einem Halbverdrängungsrumpf ausgestattet. Dieses Boot ist vor allem dem Cruisen mit der Familie oder mit Freunden gewidmet, ohne sportliche Ambitionen.

Außerdem wiegt die 58 Fly immerhin 30 Tonnen, was beweist, dass bei der Konstruktion nicht gespart wurde. Als Antrieb bietet die Werft eine ganze Reihe traditioneller Motoren an, von 2 x 730 PS MAN bis 2 x 1000 PS in den Versionen Volvo Penta, MAN oder Caterpillar. Greenline bietet auch eine weitere Alternative mit dem HDrive-Technologie wir haben diese Version in die Hand genommen, denn, um es klar zu sagen, das Boot ist zwar mit herkömmlichen Lösungen erhältlich, aber die Marke hat ihr Image auf dem Umweltschutz aufgebaut. Außerdem ist die HDrive-Lösung technologisch viel interessanter.

Ein innovatives Hybridsystem

Dieses HDrive-System besteht also aus zwei 715 PS starken Cummins-Dieselmotoren in Verbindung mit drei 200 Ah LifePo-Batterien (Lithium-Polymer) und zwei 50 kW starken Elektromotoren in Verbindung mit einem 55 kWh großen Lithium-Batteriepark. Wie auch immer, alle Systeme sind miteinander verbunden und 58 Fly funktioniert als Ganzes, wobei der Computer jedes Mal die beste Option wählt.

Les moteurs Cummins assurent le job pour les longues traversées.
Cummins-Motoren sorgen für den Job auf langen Überfahrten.

Bei der Kreuzfahrt kann man sich also auf die Cummins QSM-Motoren verlassen, die eine schnelle Reisegeschwindigkeit von etwa 16 bis 17 Knoten gewährleisten. Wenn Sie weit hinausfahren möchten, sollten Sie eher eine Geschwindigkeit von 9 Knoten bei 1200 U/min wählen, um eine Reichweite von 600 Seemeilen zu erreichen. Wenn Sie eine große Überfahrt machen möchten, können Sie bei 1000 U/min und 7 Knoten eine Reichweite von über 900 Seemeilen erreichen, was ziemlich beeindruckend ist. Für eilige Segler kann das Boot immer noch 23 oder 24 Knoten erreichen, was es zu einem sehr vielseitigen Gerät macht.

Zur Information: Die klassischen Versionen werden für eine Geschwindigkeit von 27 bis 29 Knoten angekündigt, haben aber eine viel geringere Reichweite. Außerdem ist der Geschwindigkeitsunterschied recht gering, so dass man bei der Wahl wirklich auf die technologische Karte setzen sollte.

Ein weiteres interessantes Merkmal dieses Bootes ist natürlich der Elektroantrieb. An dieser Stelle sollten wir mit einigen Vorurteilen aufräumen. Nein, die Greenline 58 Fly ist kein Boot, das nur mit Elektroantrieb fahren kann. Wir haben es ausprobiert und es war nicht überzeugend, auch wenn der Hersteller eine Reichweite von 20 Meilen im Elektrobetrieb angibt.

Le système électrique occupe peu de place.
Das elektrische System nimmt nur wenig Platz ein.

Tatsächlich werden Elektromotoren nur in einem Yachthafen, an einem Ankerplatz oder in einem ruhigen Gebiet eingesetzt. Außerdem beträgt die Höchstgeschwindigkeit im Elektromodus nur 6 Knoten, was in Gebieten mit Strömung nicht ausreichen wird. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Elektromotoren mit einem Sicherheitssystem ausgestattet sind, das den Betrieb drosselt, wenn die Temperatur über 92 °C steigt.

Rekordreichweite am Ankerplatz

Die Vorteile dieses Systems liegen vor allem darin, dass es eine Alternative bietet, vor allem in ruhigen Gebieten, Kanälen, Ankerplätzen usw. Aber es geht vor allem darum, eine Komplettlösung zu bieten, um alle modernen Annehmlichkeiten an Bord zu genießen, und das ohne die Notwendigkeit, Generatoren zu verwenden. So wirbt die Werft mit einer elektrischen Autonomie von bis zu 48 Stunden am Ankerplatz, ohne dass man die Batterien aufladen muss, und bei normaler Nutzung aller Geräte an Bord, sogar der Klimaanlage. Wir hatten leider nicht das Glück, 48 Stunden am Ankerplatz zu verbringen, aber das klingt vielversprechend.

Un générateur greffé sur l'arbre moteur produit de l'électricité à partir de 900 tr/mn.
Ein auf die Motorwelle aufgepfropfter Generator erzeugt ab 900 U/min Strom.

Um die Batterien aufzuladen, verwendet das Schiff mehrere Systeme. Während der Fahrt, sobald man 900 U/min erreicht, beginnen die Generatoren, die an den Wellenenden der Motoren installiert sind, die Batterien zu laden, was automatisch und ohne jeglichen Eingriff geschieht. Das System kann auch Solarenergie mit Paneelen nutzen, die eine Gesamtleistung von 1,34 kWh haben, was ebenfalls ziemlich viel ist. Das Energiemanagement erfolgt über eine CPU mit bewährter Software, die mittlerweile in der 22.

Les panneaux solaires représente l'une des solutions pour recharger les batteries.
Solarpaneele stellen eine der Lösungen zum Aufladen von Batterien dar.

Zusätzlich zu den im Boot eingebauten Bildschirmen kann man auch die Greenline-App nutzen, mit der man die Systeme des Bootes von seinem Smartphone aus auch aus der Ferne steuern und verwalten kann und auch die Position des Schiffes kontrollieren kann - praktisch im Falle eines Diebstahls oder wenn das Boot vermietet wird.

Weitere Artikel zum Thema