Loxo 40: Die Vorteile eines Leichtgewichts für eine komfortable und nüchterne Kreuzfahrt

Der Loxo 40 wird als der große Bruder des Loxo 32 angekündigt. Länger, geräumiger, aber nicht schwerer. Dieses Modell wirft erneut die Frage nach der Verdrängung bei Küstentörns auf. Und wenn das Gewicht wieder zu einem zentralen Kriterium bei der Auswahl eines Motorbootes wird?

Die bretonische Werft Pogo Structures enthüllt ein Boot, das die Versprechungen des Loxo 32 auf ein ehrgeizigeres Programm ausdehnt, ohne den technischen Kurs zu ändern. Gewicht unter Kontrolle, geringer Tiefgang, optimierte Reichweite: Die Loxo 40 zeichnet ihren Weg in eine andere Richtung als die klassischen Trawler.

Komfort und Autonomie auf leichten Kreuzfahrten

Das geringe Gewicht des Loxo 40 (ca. 4 t bei einer Gesamtlänge von 12,80 m) bedingt seine gesamte Leistung: mäßiger Verbrauch, stabile Reisegeschwindigkeit zwischen 12 und 15 Knoten und geringer Tiefgang. Zwei Strandflossen ermöglichen es, das Boot auch bei Ebbe zu landen. Eine seltene Konfiguration für diese Art von Einheit.

Das Boot verfügt über eine größere Autonomie mit einem Tank für 480 Liter Diesel und 285 Liter Frischwasser. Dieses Profil eignet sich für Familien oder Segler, die in Gebieten mit wenig Infrastruktur unabhängig sein wollen.

Für das Leben an Bord am Ankerplatz konzipierte Anordnung

Mit zwei Steuerständen (innen und außen), zwei Doppelkabinen, einem umwandelbaren Salon und einer separaten Nasszelle bietet die Loxo 40 ein viel höheres Maß an Bewohnbarkeit als die 32-Fuß-Yacht. Das Cockpit ist groß und um einen Außenquadrat, eine Sonnenliege und zwei Türen, die das Schließen des Hecks sichern, herum strukturiert.

Die Innenausstattung ist auf das Leben vor Anker ausgerichtet: Meerblick vom Salon aus, großzügige Belüftung mit acht zu öffnenden Luken, voll ausgestattete Küche (Backofen, Kocher, Kühlschrank) und hochwertige Polsterung. Und es wird sowohl auf den Verkehr an Bord als auch auf die Nutzung am Ankerplatz geachtet.

Eine auf nachhaltige Leistung ausgerichtete Konstruktion

Die Baustelle hat ihre üblichen Verfahren beibehalten: Vakuuminfusion, Schaumstoffsandwiches, durch innere Trennwände verstärkte Strukturen. Die Architektur ist auf Steifigkeit und Langlebigkeit ausgelegt, ohne dabei die Verdrängung zu beeinträchtigen. Der Rumpf gleitet leicht, ohne übermäßige Motorleistung.

Die erzielte Leistung (bis zu 25 Knoten mit einem 250 PS starken Yanmar) geht nicht auf Kosten der Sparsamkeit. Mit der Standardmotorisierung (150 PS) bleibt die Loxo 40 bei einem moderaten Verbrauch, der weit von den Standards der schwereren Schnellboote entfernt ist.

Der Loxo 40 stellt sich den Erwartungen moderner Segler

Der Markt entwickelt sich weiter: Zwischen bewusster Freizeitgestaltung, geringerem Verbrauch und begrenztem Tiefgang, um kleine Buchten zu erkunden oder unter Brücken durchzufahren, entspricht dieser Bootstyp einem Segment, das neu definiert wird. Er richtet sich an Bootsfahrer, die auf der Suche nach Energieeffizienz sind, aber auch nach einer einfachen Handhabung.

Ihr Design ermöglicht auch eine gewisse Autonomie in der Nutzung: geringer Tiefgang, gute Strandungseigenschaften, zentraler Antrieb mit Sterndrive, leichter Zugang zur Mechanik.

Ein Tarif, der auf einem technischen Markt positioniert ist

Der angekündigte Grundpreis für 2025 beträgt 320.000 ? ohne Steuern, d. h. 384.000 ? inkl. Steuern. Das Boot wird in der Standardversion mit einem 150 PS starken Yanmar angeboten. Die Ausstattung ist komplett mit Ankerwinde, Bugstrahlruder, Warmwasserboiler, kompletter Innenausstattung und segelfertigen Einbauten.

Weitere Artikel zum Thema