Die Hallberg-Rassy-Werft setzt die Entwicklung ihrer Produktpalette mit einer 11,32 m langen Segelyacht fort, die von Germán Frers entworfen wurde. Die HRâeuros¯370, die zwischen den Modellen 340 und 400 angesiedelt ist, richtet sich an Segler, die einen sicheren Kreuzer suchen, der mit den unterschiedlichsten Bedingungen zurechtkommt. Mit seinem Rumpfdesign, der Doppelpinne und dem ergonomischen Cockpit ist es ein Serienboot, das eher für die See als für den Steg gedacht ist.

Präzises und ausgewogenes Seeverhalten
Der Rumpf des Hallberg-Rassyâeuros¯370 hat eine Breite von m und einen Standardtiefgang von m, mit einer Option auf 1,69âeuros¯m für Flachwasserbereiche. Die Leerverdrängung von 8 Euro¯Tonnen und der Bleikiel auf einer Stahlplatte mit Anti-Drift-Effekt sorgen für die für die schwedische Werft charakteristische Steifigkeit der Leinwand. Beim Segeln ist das Ruder reaktionsschnell und behält eine konstante Balance bei, eine Eigenschaft, die auf langen Strecken geschätzt wird. Tests in leichten Winden und in der Brise bestätigen das gesunde Verhalten und die mühelose Fahrt über das Meer.

Ein Cockpit, das auf Manövrierfähigkeit und Sicherheit ausgelegt ist
Das Heckcockpit mit zwei Steuerrädern aus Karbon, die auf zwei Ruderblätter wirken, fördert die Präzision des Steuermanns auch bei Krängung. Die Schotanlage für das Großsegel ist vor der Windschutzscheibe angebracht, wodurch der Manövrierbereich völlig frei ist. Diese Entscheidung ermöglicht auch die Installation eines Hardtops oder eines effizienten Biminis, ohne die Manöver zu behindern. Das Cockpit verfügt über einen Tisch aus lackiertem Teakholz und geräumige Staufächer. Die Sicherheit steht im Vordergrund, mit klaren Gängen und gut positionierten Handläufen.

Autonomie durch eingebaute Sonnenkollektoren
Eine Besonderheit, die bei Segelbooten dieser Größe selten ist, sind die Solarpaneele mit einer Gesamtleistung von 486 Euro¯Watt. Diese rutschfesten und begehbaren Paneele sorgen dafür, dass die Haushaltsbatterien ständig aufgeladen werden und der Motor nicht mehr zur Stromerzeugung eingesetzt werden muss. Diese strukturelle Integration, die so konzipiert ist, dass sie der Krümmung des Deckshauses entspricht, verbessert die Haltbarkeit und die Energieeffizienz des Schiffes, was bei längeren Kreuzfahrten oder abgelegenen Ankerplätzen von Vorteil ist.

Ein geräumiger und anpassungsfähiger Innenraum
Die Einrichtung der Hallberg-Rassyâeuros¯370 unter Deck folgt den Codes der Werftâeuros¯: gepflegte Tischlerarbeiten, Helligkeit und fließende Bewegungen. Sie haben die Wahl zwischen Khaya-Mahagoni und heller europäischer Eiche. Die Sitzbank an Steuerbord kann durch zwei Sessel ersetzt werden, was bei dieser Größe ungewöhnlich ist.

Die vordere Kabine kann je nach Programm mit einem Mittel- oder Seitenbett ausgestattet werden. Die Küche, die auf der Backbordseite positioniert ist, verfügt über ein großes Kühlvolumen und eine tiefe Arbeitsfläche, mit der Option auf einen Geschirrspüler oder einen zusätzlichen Gefrierschrank. Das Ganze bietet einen optimierten Lebensraum für Kreuzfahrten mit kleiner Crew.

Zwischen Tradition und Moderne in der Hallberg-Rassy-Reihe
Die HRâeuros¯370 ist kein Ersatz für ein bestehendes Modell, sondern eine Zwischenstufe zwischen der 340 und der 400. Sie zeigt den Willen der Werft, die skandinavischen Standards für Robustheit mit der Suche nach Effizienz unter Segel zu kombinieren. Die doppelte Pinne, die neuen Anhänge und die Integration von elektrischen Ausrüstungen zeugen von einem kontrollierten Übergang zu vielseitigeren Segelbooten.

Das Schiff wurde unter der Kategorie CEâeuros¯A gebaut und richtet sich an diejenigen, die eher Ozeane als Küstenkreuzfahrten in Betracht ziehen. Der Hallberg-Rassy-Philosophie folgend, legt sie Wert auf Zuverlässigkeit und Bauqualität, die seit über 70 Jahren das Markenzeichen der Ellös-Werft sind.