Der Trimaran Neel 51 Noos, ein Labor für umweltfreundliche Familienkreuzfahrten

© Permaboat

Die Neel 51 in der Version "Noos" verkörpert eine neue Generation von Familientrimaranen, die Komfort, Autonomie und Umweltfreundlichkeit miteinander verbinden. Dieses Boot, das für ein umweltfreundliches Fahrterlebnis konzipiert wurde, setzt auf geniale Ausstattungen und Anordnungen, die auf maximale Nachhaltigkeit auf See ausgelegt sind. Sein Besitzer hofft, die Vorzüge dieser Lösung zu demonstrieren und sie zukünftigen Käufern anzubieten.

Die von der Neel Trimarans Werft auf den Markt gebrachte Neel 51 zieht dank ihres modernen Designs und ihrer für lange Überfahrten geeigneten nautischen Eigenschaften die Liebhaber von Mehrrumpfbooten an. Noos, eine von Wolf Boss überarbeitete Version dieses Trimarans, wurde, wie in Teil 1 beschrieben, aufgrund seiner ökologischen Vorteile entwickelt, was ihn zu einer bevorzugten Wahl für diejenigen macht, die Komfort, Leistung und Unabhängigkeit auf hoher See suchen. Der Konstrukteur hofft, dass er seine Ideen und deren Funktionalität unter Beweis stellen kann, um möglichst viele zukünftige Käufer für seinen Weg zu begeistern.

Hier sehen wir, wie Noos die Vorteile einer schnellen, unabhängigen Navigation kombiniert und gleichzeitig einen flexiblen Lebensraum bietet, der ideal für Familienkreuzfahrten ist.

© Permaboat
permaboat

Ein auf Leistung ausgelegter Trimaran

Die Neel 51 zeichnet sich durch einen tiefen Mittelrumpf aus, der ihr sowohl eine erhöhte Stabilität als auch eine optimierte Leistung unter Segel verleiht. Das 97 m2 große Großsegel und die 74,5 m2 große Genua, die auf einem Kutterrigg montiert sind, sind für Langstreckentörns unter verschiedenen Bedingungen ausgelegt. Die Segel aus Dacron oder Hydranet bieten einen guten Kompromiss zwischen Leichtigkeit und Haltbarkeit bei minimalem Wartungsaufwand - ein Vorteil für Segler, die lange Zeit auf See bleiben. Die Dyneema-Takelage ist leicht und robust zugleich.

Für Segelliebhaber zeichnet sich Noos durch ein einfaches und intuitives Segelerlebnis aus, da das durchgelattete Großsegel und die Selbstwendefock die Manöver auch mit einer kleinen Crew erleichtern. Der Trimaran ist also wie geschaffen für Abenteuer auf hoher See und gleichzeitig erschwinglich für eine Familie oder eine Gruppe von Freizeitseglern, die sowohl Spaß als auch Leistung suchen.

Noos ist auch ein Musterbeispiel für Ökodesign. Es wird aus leichten, aber langlebigen Materialien wie mit Vinylesterharz imprägniertem Polyester hergestellt und ist so konzipiert, dass es die Umweltbelastung reduziert.

© Permaboat
permaboat

Lebensräume, die für die Familie gedacht sind

An Bord der Noos wurden Ergonomie und Komfort nicht zugunsten von Leistung oder Ökologie geopfert. Die Architektur der Neel 51 nutzt die drei Rümpfe geschickt aus, um unterschiedliche Räume auf mehreren Ebenen zu schaffen. Das offene Cockpit, auch "Cockloon" genannt, ist ein hybrider Lebensraum, der den Innen- und Außenbereich integriert. Diese Anordnung ermöglicht einen fließenden Übergang zwischen den Entspannungsbereichen, ideal für Momente mit der Familie oder mit Freunden. Dieses innovative Design spiegelt den Wunsch wider, das Leben an Bord angenehm und funktional zu gestalten.

© Permaboat
permaboat
© Permaboat
permaboat

Der Hauptbereich ist ein geräumiger Wohnbereich mit einer U-förmigen Küche, die für den Gebrauch auf See gesichert ist, und einem gut ausgestatteten Kartentisch an Steuerbord. Die Kabinen sind ebenso geschickt angeordnet. Die Elternsuite befindet sich auf Deckhöhe und bietet einen Panoramablick auf den Ozean, während die beiden Doppelkabinen in den Schwimmern über eigene Badezimmer verfügen.

© Permaboat
permaboat
© Permaboat
permaboat

Eine Energieautarkie

Noos treibt das Konzept der Autonomie noch weiter mit einem intelligenten Heiz- und Kochsystem, das auf die Optimierung der Energie an Bord ausgelegt ist. Die kombinierte Induktions- und Gaskochplatte ermöglicht es, die Energiequelle je nach Verfügbarkeit anzupassen. Wenn die Batterien dank der installierten 3 kW-Solarpaneele gut geladen sind, übernimmt die Induktionskochplatte die Arbeit. Gas bleibt eine Backup-Option für mehr Flexibilität.

© Permaboat
permaboat

Ein Holzofen in der Mitte des Wohnraums dient sowohl als Wärmequelle als auch als Kochstelle für Schmorgerichte. Dieser Ofen heizt auch einen Backofen, um unabhängig zu kochen - ein Vorteil, der besonders bei Segeltörns in kälteren Klimazonen geschätzt wird. Ein Solarofen vervollständigt die Anlage, um die Nutzung der verfügbaren natürlichen Ressourcen zu maximieren.

Le fourneau à bois © Permaboat
Der Holzofen © Permaboat
La cheminée © Permaboat
Der Kamin © Permaboat

Effizienter Umgang mit Wasser

Da die Wasserautonomie bei langen Überfahrten von entscheidender Bedeutung ist, ist Noos mit einem innovativen System zur Sammlung von Regenwasser ausgestattet. Das gesammelte Wasser wird durch ein dreistufiges System mit Filtern bis zu 20 Mikron gefiltert, bevor es durch UV-Licht gereinigt und in einem 600-Liter-Tank gespeichert wird. So kann der Haushaltsbedarf gedeckt werden, ohne von den anfänglichen Süßwasservorräten abhängig zu sein.

Un rebord sur la casquette permet la récupération de l'eau de pluie © Permaboat
Ein Rand an der Kappe ermöglicht das Auffangen von Regenwasser © Permaboat

Im Bedarfsfall steht ein Notentsalzungsgerät zur Verfügung, um eine vollständige Autonomie zu gewährleisten. Schließlich reduziert die Verwendung von gesammeltem Grauwasser für die Toiletten und die Bewässerung der Pflanzen an Bord den Verbrauch von Trinkwasser: eine umweltfreundliche Geste, die zur allgemeinen Nachhaltigkeitsphilosophie des Schiffes passt.

© Permaboat
permaboat

Mit Noos können Familien die Erfahrung einer Hochseekreuzfahrt im Einklang mit der Natur machen. Jedes Element, von den Energieerzeugungssystemen bis hin zu den Lösungen für das Wassermanagement, ist so konzipiert, dass die Umweltauswirkungen reduziert werden und gleichzeitig ein optimaler Lebenskomfort an Bord gewährleistet wird. Dieser Trimaran, der sich ideal für ausgedehnte Nonstop-Kreuzfahrten eignet, verkörpert somit perfekt eine neue Art des Segelns, bei der Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit nicht auf Kosten von Komfort und Leistung gehen. Er bleibt ein Demonstrator für alle Eigner, die diesen Weg der umweltfreundlichen Kreuzfahrt einschlagen möchten.

Weitere Artikel zum Thema