Interview / Baptiste Hulin: "Die Saison in der Crew wird mir erlauben, mit erfahrenen Seglern zu segeln"

Anlässlich des Act 1 der Ocean Fifty Series 2024 in Saint-Malo konnten wir mehr über den Werdegang und die Ambitionen des Skippers Baptiste Hulin erfahren, der als Letzter in das Rennen einstieg, bevor er mit seiner Ocean Fifty Viabilis Océans ein paar Runden segelte.

Am Donnerstag, dem 23. Mai 2024, wurde der Yachthafen Les Sablons in Saint-Malo zum Leben erweckt, als Act 1 der Ocean Fifty Series 2024 begann. Die neun 50-Fuß-Mehrrumpfboote traten gegeneinander an, zunächst auf gebauten Strecken, dann auf Küstenstrecken. Unter den Teilnehmern befand sich auch Skipper Baptiste Hulin, der in Saint-Malo ansässig ist und seine erste Saison am Steuer der Ocean Fifty Viabilis Océans beginnt. Als ehemaliges Besatzungsmitglied auf demselben Trimaran in der Saison 2023 übernimmt er nun 2024 das Ruder, angetrieben von einer unerschütterlichen Entschlossenheit und einem Durst nach menschlichen Abenteuern. Bevor wir einige Runden auf seiner Ocean Fifty segelten, erfuhren wir mehr über seinen Werdegang, seinen Ehrgeiz und seinen Enthusiasmus für die neue Saison.

Kannst du deinen Werdegang vorstellen, was dich motiviert hat, Teil der Segelszene zu werden, und vor allem, wie du dazu gekommen bist, das Steuer einer Ocean Fifty zu übernehmen?

Mein Name ist Baptiste Hulin, ich bin 27 Jahre alt und ich bin heute der Skipper der Ocean Fifty Viabilis Océans, die zu dem von Louis Burton und Servane Escoffier gegründeten Rennstall BE Racing gehört. Mein Werdegang mag auf den ersten Blick etwas abseits der vorgegebenen Routen liegen. Ich komme aus Cholet im Departement Maine-et-Loire und meine Leidenschaft für den Segelsport wurde durch die Vendée Globe geweckt. Schon in jungen Jahren nahmen mich meine Eltern mit auf die Pontons dieses Rennens und dort wurde ich in diese Welt hineingezogen, lange bevor ich praktizierte. Meine Eltern segelten nicht. Im Jahr 2021 war ich es, der sie zum ersten Mal mit dem Segeln vertraut gemacht hat, als ich in den BE-Racing-Rennstall eingetreten bin. Mein Wunsch, in der Welt der Hochseeregatten in einem Rennstall zu arbeiten, war immer in meinen Gedanken präsent. Am Anfang vielleicht eher als Ingenieur in der Konstruktion. Dann, im Laufe meines Studiums und meines sich entwickelnden beruflichen und sportlichen Werdegangs, änderte sich mein Ziel. Das Segeln wurde sehr schnell zu einer roten Linie in meinem Leben, in allem, was ich umsetzte. Diese Leidenschaft hat mich schon immer angetrieben und ich bewundere die wunderschönen Boote, auf denen ich nun segeln darf.

Als ich anfing, segelte ich auf Jollen in Cholet auf einem See. Ich fuhr auch Laser. Als ich an die Universität Nantes kam, schloss ich mich dem Universitätssportbereich an, der von Luc Pillot geleitet wurde, einem ehemaligen Olympiasieger im Segeln und Vorsitzenden des Segelclubs APCC Voile Sportive in Pornichet, der sich hauptsächlich auf Match Racing konzentrierte. Damals hatte ich die Gelegenheit, mich voll und ganz in diese Disziplin zu investieren, indem ich an der Seite meines heutigen Taktikers Simon Bertheau segelte. Wir segelten sechs Jahre lang zusammen und gewannen eine Menge französischer Meistertitel. Dadurch konnte ich mich enorm weiterentwickeln. Ich habe auch viele Inshore-Rennen auf Diam 24 und Tour Voile bestritten. So konnte ich 2021 als Nachwuchsskipper in den BE Racing-Rennstall eintreten, da sie jedes Jahr eine Auswahl organisieren, um einem jungen Menschen die Chance zu geben, den Hochseesegelsport zu entdecken.

Danach habe ich zwei Jacques-Vabre-Transatlantikregatten und eine Route du Rhum in einer Class40 absolviert. Und dieses Jahr beginne ich meine vierte Saison und stehe am Steuer von Viabilis Océans auf einer Ocean Fifty. Das ist ein Aufstieg, der in der Tat ziemlich schnell war. Das erwartet man nicht, das ist klar, aber man braucht auch viel Ehrgeiz, um es zu schaffen. Ich denke, das hat den Partner Viabilis und den Rennstall BE Racing überzeugt, uns dieses Boot anzuvertrauen. Sicher ist, dass ich heute der jüngste Skipper in der Ocean-Fifty-Klasse bin. Das ist eine tolle Herausforderung, der ich mich stellen muss. Ich bin von einem tollen Team umgeben und habe auch einen guten Partner, der mich mit einer gast team an Bord an den ersten beiden Tagen der Regatta. In wichtigen Momenten wie diesen zählt das.

Équipage de l'Ocean Fifty Viabilis. 2024
Besatzung der Ocean Fifty Viabilis. 2024

Wie läuft die Auswahl der Teammitglieder ab?

An einem typischen Wochenende wie diesem, bei den sogenannten Acts oder Grand Prix, werden fünf Inshore-Teammitglieder an Bord sein, um das Boot am Laufen zu halten: Simon Bertheau, Léonard Legrand, Justin Baradat und Eliott Ledem.

Baptiste Hulin, Justin Baradat et Léonard Legrand. Manœuvres en régate Ocean Fifty Series Act 1 Saint-Malo
Baptiste Hulin, Justin Baradat und Léonard Legrand. Manöver bei der Regatta Ocean Fifty Series Act 1 Saint-Malo
Simon Bertheau et Eliott Ledem. Manœuvres en régate Ocean Fifty Series Act 1 Saint-Malo
Simon Bertheau und Eliott Ledem. Manöver bei der Regatta Ocean Fifty Series Act 1 Saint-Malo
Simon Bertheau, Baptiste Huline et Léonard Legrand
Simon Bertheau, Baptiste Huline und Léonard Legrand

Neben der Crew werden vier externe Gäste anwesend sein, zwei, die die Partner des Bootes repräsentieren, und zwei Gäste von der Streckenorganisation. Während der Hochseereisen werden wir zu dritt an Bord sein: Corentin Horeau, Léonard Legrand und ich, ohne Gäste. Die Auswahl der Crewmitglieder erfolgt bereits nach Affinitäten, denn man segelt mit Leuten, mit denen man sich wohlfühlen muss. Und was die Posten und Rollen angeht, hängt es von den Fähigkeiten jedes Einzelnen ab und davon, was auch der Skipper an Fähigkeiten und Verhalten an Bord benötigt. Ich denke, dass dort auf den neun teilnehmenden Booten 45 Crewmitglieder mit unterschiedlichen Profilen sein werden. Das hängt wirklich von der Philosophie der Projekte und dann vom Skipper ab.

Wurde viel am Boot gearbeitet, um sich auf diese Saison vorzubereiten?

Wir hatten das Glück, ein Boot zu haben, das seit seiner Anschaffung Ende 2022 ein sehr gesundes, leistungsstarkes Boot ist. Wir hatten keine großen Schäden, wie es bei einigen unserer Konkurrenten der Fall war. Daher war die Werft im Winter eine gute Gelegenheit, die gesamte Elektrik an Bord des Bootes zu erneuern. Wir haben im Team und mit externen Dienstleistern gearbeitet. Und jetzt haben wir ein technisches Team, das nur für das Boot zuständig ist, und ein internes Team, das für den Rennstall BE Racing zuständig ist. Wir hatten nicht allzu viele Galeeren. Wir waren einer der ersten, der das Boot zu Wasser gelassen und gesegelt hat, um die Zeit auf dem Wasser in dieser Saison zu fördern.

Baptiste nous présente l'électronique à bord
Baptiste stellt uns die Elektronik an Bord vor

Wie gehst du an die Saison und diese erste datum im Kalender?

Was für mich toll ist, ist, dass ich zu den Neulingen gehöre, die in den Rennzirkus einsteigen. Da es sich um eine Mannschaftssaison handelt, kann ich mit erfahrenen Leuten segeln, die mir helfen können, das Boot in den Griff zu bekommen. Ich gehe also ziemlich gelassen an die Sache heran, mit dem Wunsch, gut abzuschneiden. Vor allem sind wir viel alleine gesegelt, um zu trainieren. Jetzt freuen wir uns darauf, mehr Zeit auf dem Wasser zu verbringen. Ich freue mich wirklich darauf, mit der Crew zu segeln und den Saisonauftakt mit der ersten Runde dieses Act in Saint-Malo zu starten. Danach folgen die Rennstrecken von Pornichet-La Baule und die von Sainte-Maxime, eine Transatlantikregatta von Saint-Pierre und Miquelon nach Saint-Quay-Portrieux, die sogenannte Route des Terre-Neuvas, und ein Doppelrennen im Mittelmeer, die Med-Max Occitanie, von Port-Camargue nach Saïdia in Marokko.

Viabilis en compétition aux côtés de Inter Invest (milieu) et Mon Bonnet Rose (à gauche), Act 1 2024 Saint-Malo Ocean Fifty Series © Vincent Olivaud
Viabilis im Wettbewerb neben Inter Invest (Mitte) und Mon Bonnet Rose (links), Act 1 2024 Saint-Malo Ocean Fifty Series © Vincent Olivaud

Hattest du bei deinen früheren Segeltörns schon einmal große Schwierigkeiten?

In meinen vier Jahren als Hochseesegler bin ich zwangsläufig auf kleine Pannen gestoßen. Was auch immer passiert, sobald man aufs Wasser geht, sei es für eine Stunde oder zehn Tage, ich denke, dass man bei jedem Segeln, jedem Rennen und jeder Überfahrt enorm viel lernt. Man hat das Glück, sich in einer Umgebung zu bewegen, die nie gleich ist. Man muss sich enorm anpassen. Was die großen Galeeren betrifft, so hatte ich eine in meiner kleinen Karriere, als ich mich für die Route du Rhum 2022 in der Class40 qualifiziert habe. Auf meinem Qualifikationskurs habe ich den Kiel des Bootes verloren. Als Seemann, mit dem man leben muss, war das eine ziemlich starke Prüfung. Ich wurde bei dieser Prüfung super gut betreut, und das hat mir geholfen, auch in Krisen- und Notsituationen gute Reflexe zu entwickeln. Ich habe die Dinge richtig gemacht, vor allem unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit für den Seemann und das Boot.

Baptiste Hulin au sommet du mât de son Class40 © Be Racing
Baptiste Hulin auf der Spitze des Mastes seiner Class40 © Be Racing

Wie fühlt es sich an, wenn man zum ersten Mal auf einem Boot wie einer Ocean Fifty segelt?

Das ist berauschend. Es sind Boote, die sehr schnell fahren, obwohl ihre Größe im Vergleich zu den Geschwindigkeiten, die sie erreichen können, recht klein sein kann. Man hat das Gefühl, dass sie wendig und überschaubar sind. Wenn man 30-35 Knoten am Ruder erreicht oder sogar noch mehr, sind diese Boote einfach außergewöhnlich. Man hat wirklich das Gefühl, auf Formel-1-Booten zu fahren.

Act 1 Ocean Fifty Series 2024 à Saint-Malo
Act 1 Ocean Fifty Series 2024 in Saint-Malo
Act 1 Ocean Fifty Series 2024 à Saint-Malo © Ocean Fifty Series
Act 1 Ocean Fifty Series 2024 in Saint-Malo © Ocean Fifty Series

Sind alte Takelagen für dich immer noch ein Thema oder bleibst du der Ocean Fifty-Klasse treu?

Nein, ganz im Gegenteil. Ich habe insbesondere an den Voiles de Saint-Tropez auf alten Vintage-Takelagen teilgenommen. Es macht immer noch Spaß, sich daran zu erinnern, woher unsere Boote kommen. Segeln ist und bleibt ein Transportmittel mit einer fast uralten Geschichte, denn die Welt wurde mithilfe von Segelschiffen entdeckt. Diese Segelboote sind also wichtig und ich liebe es auch, mit ihnen zu segeln. Auch wenn ich es liebe, Skipper einer Ocean Fifty zu sein, genieße ich es, neue Dinge zu erforschen und immer wieder neue Eindrücke zu gewinnen.

Préparatifs en veille de l'Act 1 de l'Ocean Fifty Series 2024 à Saint-Malo. La flèche rouge indique l'emplacement du pilote automatique.
Vorbereitungen am Vorabend von Act 1 der Ocean Fifty Series 2024 in Saint-Malo. Der rote Pfeil zeigt die Position des Autopiloten an.

Welche Werte oder Prinzipien leiten dich als Skipper bei deiner Herangehensweise an den Wettkampf auf See und deiner Beziehung zur Meeresumwelt?

Zunächst einmal denke ich, dass man der Natur gegenüber sehr demütig sein muss. Man muss den Wind als stärker als uns akzeptieren. Man muss auch enormen Respekt vor der Meeresumwelt und den Walen haben, mit denen man den Ozean teilt. Als Skipper sind wir Zeugen der Ozeane, insbesondere der Auswirkungen des Menschen in Bezug auf die Umweltverschmutzung. Wenn man den Atlantik überquert und inmitten dieser blauen Wüste Plastikkanister oder Spuren des Menschen entdeckt, ist das wirklich herzzerreißend. Ich denke, wir haben auch die Pflicht, Zeugnis abzulegen und zu teilen, was wir als Seeleute im Herzen des Ozeans sehen können, wobei wir uns dieses tiefe Gefühl der Demut und des Respekts vor der Natur bewahren müssen.

Arrivée de la Jacques Vabre 2023. On se souvient de ce moment où Bapstite Hulin s'était jeté à l'eau après 19 jours en mer © Jean-Louis Carli, Aléa
Ankunft der Jacques Vabre 2023. Wir erinnern uns an den Moment, als Bapstite Hulin nach 19 Tagen auf See ins Wasser sprang © Jean-Louis Carli, Aléa
Weitere Artikel zum Thema