Die Rückkehr zur Regatta-DNA von X-Yachts

In Haderslev, im Herzen Dänemarks, berührte die XR 41 im Dezember 2024 zum ersten Mal das Wasser, kurz bevor sie auf der Boot Düsseldorf 2025 offiziell vorgestellt wurde. Für die 1979 gegründete Werft ist dieser Stapellauf ein Symbol. Nach mehreren Jahren, in denen sich X-Yachts auf die Cruising-Reihen Xc und Xp konzentrierte, kehrte das Unternehmen zu seinen Wurzeln zurück: pure Leistung.

Das Modell wurde vom hauseigenen Designbüro X-Yachts Design Team & Partners mit einer klaren Ausrichtung entwickelt: ein Segelboot, das im ORC konkurrenzfähig ist, aber auch in anderen Formaten wie dem IRC oder der Doppelregatta bestehen kann.

Ein radikaler Rumpf, der für das Gleiten entworfen wurde
Die XR 41 hat ein modernes, straffes und kraftvolles Unterwasserschiff. Der umgekehrte Bug, das volle Bugvolumen und der V-förmige Heckspiegel sind Ausdruck des Strebens nach einem Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Stabilität. Der High Modulus Carbonmast von Axxon Composites ist weit hinten positioniert, um die Segelfläche und die Gewichtsverteilung zu optimieren.

Mit einer Verdrängung von 7.150 kg, davon 2.650 kg Ballast, weist das Boot einen Ballastanteil von 37 % auf, was für eine hohe Steifigkeit des Tuches sorgt.

Der 2,40 m hohe T-Kiel sorgt für einen stabilen und präzisen Antrieb, während der Segelplan mit 59,1 m² Großsegel, 49,3 m² Genua und bis zu 180 m² Gennaker für die nötige Kraft aus allen Richtungen sorgt.
Zwei Versionen: Race oder Sport
Da sich die Werft der Vielfalt der Segelprogramme bewusst ist, bietet sie die XR 41 in zwei Konfigurationen an:
- Die Race-Version hat ein Horn-Großsegel, ein doppeltes Achterstag und für den Wettkampf optimierte Anhänge.

- Die Sport-Version behält einen klassischeren Segelplan mit einem zentralen Achterstag und einem dreieckigen Großsegel bei, das bei schnellen Fahrten einfacher zu bedienen ist.

Unter Deck greift X-Yachts das Baukastenprinzip auf. Drei Kabinen, eine große U-förmige Küche und ein kompakter Salon bilden die Standardausstattung.

Die Möbelmodule können für Regatten abgebaut und für Freizeitfahrten wieder aufgestellt werden. Dieses aus dem Rennsport übernommene Konzept ermöglicht es, das Boot in Regattakonfiguration um etwa 300 kg leichter zu machen.

Die Möbel aus Walnuss-Laminat bewahren die skandinavische Schlichtheit, die der Marke so wichtig ist. Das Ganze ist robust, schlicht und funktional, genau wie das Boot.
Eine anpassungsfähige Laufplattform und erste vielversprechende Ergebnisse
Das XR 41 wurde entworfen, um den besten Kompromiss zwischen Leistung und Langlebigkeit zu bieten. Der Rumpf aus Glas/Epoxy/Schaumstoff ist besonders steif. Der 30 PS starke Yanmar-Dieselmotor bleibt unauffällig und sorgt für zusätzlichen Antrieb.

X-Yachts hat übrigens die Gründung eines internen Regattateams, des X-Yachts Racing Teams, angekündigt, das das volle Potenzial des Modells bei den großen europäischen Veranstaltungen entfalten soll. Die XR 41 "Formula X" von Jesper Radich gewann die ORC-Weltmeisterschaft, die im Sommer 2025 gesegelt wurde. Er erzielte mit den Plätzen 1-1-1-2-3-2-1 ein beeindruckendes Ergebnis, wobei kein Rennen schlechter als der dritte Platz war.
Ein Preis im Einklang mit der dänischen Tradition
Die Werft zeigt den Grundpreis des XR 41 bei 521.200 ? INKL. STEUERN inklusive Axxon Carbonmast, aber ohne Segel und Elektronik. Das besuchte Modell mit einem umfangreichen Satz Segel und einer sehr umfangreichen Ausstattung an Elektronik kostet ca 880.000 ? INKL. STEUERN .
Mit der XR 41 kehrt X-Yachts bewusst in den Rennsport zurück, ohne dabei auf die strenge Konzeption und die Bauqualität zu verzichten, die den Ruf des Unternehmens begründet haben. Die XR 41 ist mehr als nur ein Racer, sie verkörpert eine neue Generation von modularen Racer-Cruisern, die von ORC-Rennen bis hin zu schnellen Kreuzfahrten ohne große Kompromisse eingesetzt werden können.
