Ehemaliger Einrumpfkreuzer der Route du Rhum, die Javelin 45 ist nun in Saint-Malo zu sehen

Die Javelin 45, ein Werk des Schiffsarchitekturbüros Vaton Design, verkörpert ein ausgewogenes Verhältnis von Eleganz und Leistung und ist die Verkörperung des nautischen Ingenieurwesens. Das von Nicolas Magnan für die Route du Rhum 2018 zurückgekaufte Einrumpfboot wurde für das Einhandsegeln optimiert, bevor es vor kurzem einen neuen Kapitän fand, der bereit war, sein vielversprechendes Potenzial zu nutzen.

In der Welt der Schifffahrt vereinen sich Innovation und Leistung manchmal zu bemerkenswerten Werken der Wasserbautechnik. Die Javelin 45, die von dem Schiffsarchitektenbüro Vaton Design entworfen wurde, ist ein Beispiel für dieses Streben nach Spitzenleistungen. Dieses ursprünglich 1992 gebaute Einrumpfboot für Regatten und Kreuzfahrten vereint ein anspruchsvolles Design mit einer ziemlich überraschenden Leistung auf dem Wasser.

Während der staatlich geprüfte Segler Rémi Fruneau das Boot erst kürzlich erworben hat, hatte der Skipper Nicolas Magnan bereits das Potenzial des Bootes erkannt und es deshalb für die Route du Rhum 2018 vorbereitet. So hatte er die Javelin zu einem Segelboot umgebaut, das für Einhandsegeln optimiert war. Lassen Sie uns die Etappen dieses Projekts nachvollziehen.

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Komfort von Gilles Vaton

Seit den 1980er Jahren steht das Schiffsarchitekturbüro Vaton Design als Entwickler von großen Renn- und Kreuzfahrtsegelschiffen an der Spitze der Innovation. Zu den Entwürfen von Gilles Vaton gehört die Javelin 45, ein Einrumpfboot, das 1992 in der Werft Malt International unter dem Namen Bella Dona gebaut wurde und sich durch sein renntypisches Profil und die Leistung auf See auszeichnet.

Mit einer Länge von 13,50 Metern und einer Breite von 4,15 Metern ist dieses Boot für die Navigation mit einer Crew optimiert. Es ermöglicht einen flüssigen Verkehr an Bord und bewahrt gleichzeitig die Geschwindigkeit und Stabilität, die es auszeichnen. Dieses Aluminium-Rennboot ist der einzige Prototyp, der gebaut wurde, um Komfort, Kraft und Manövrierfähigkeit zu gewährleisten. Das fein gearbeitete Unterwasserschiff ermöglicht Reisegeschwindigkeiten von 8 bis 10 Knoten, wobei das maximale Potenzial unter günstigen Bedingungen bei 15 Knoten liegt. Die Javelin 45 verfügt über eine großzügige Segelfläche und ist mit einem 75 m2 großen Großsegel und einer 65 m2 großen Genua ausgestattet.

© Nicolas Magnan
nicolas Magnan
© Nicolas Magnan
nicolas Magnan

Ein Refitting im Dienste der Leistung

Im Jahr 2016 erregte die Javelin 45 die Aufmerksamkeit von Nicolas Magnan, einem passionierten Segler, der gerne an Wettkämpfen teilnimmt. Sein Wunsch, an der Route du Rhum 2018 teilzunehmen, um seiner Familie, insbesondere seinem Vater und seinen verstorbenen Geschwistern, zu gedenken, veranlasste ihn dazu, das Boot zu erwerben, das damals den Namen ''Javelin'' trug.

Hinter dem sportlichen Abenteuer verbirgt sich auch eine solidarische Dimension. Nicolas möchte diesen Lauf nutzen, um die verein Autour de l'Enfant die in städtischen Gebieten Stillräume einrichtet und den Ärmsten der Armen medizinische Versorgung bietet. Darüber hinaus finanziert das soziale Umweltnetzwerk ZEI-World in Partnerschaft mit der Zero Deforestation Association für jede halbe Seemeile, die Sie zurücklegen, die Erhaltung von 1000 m2 Amazonas-Regenwald, und diese Landstücke werden später wieder verteilt.

Javelot war ursprünglich für eine 12- bis 14-köpfige Besatzung gedacht und wurde einer umfassenden Renovierung unterzogen, die notwendig war, um allein auf hoher See segeln zu können. Unter der Aufsicht von Gilles Vaton unterzog Nicolas das Boot einem kompletten Refit, um es an die RSO-1-Regeln anzupassen, mit einem veranschlagten Budget von 250.000 Euro. Dieser Prozess umfasste wichtige technische Änderungen wie die Installation eines neuen Aluminiumkiels, der von Derivoire Ingénierie berechnet und von Navilest umgesetzt wurde, sowie ein neu gestaltetes Ruderblatt, um die Reaktionsfähigkeit unter Pilot zu verbessern. Das Schiff erhält außerdem einen Volvo DI30-Motor, der mehr Leistung für Hafenmanöver bringen soll. Die Javelin 45 ist mit leistungsoptimierten ONESAIL-Segeln und einer NKE-Elektronik ausgestattet, um eine präzise und sichere Navigation zu gewährleisten.

© Nicolas Magnan
nicolas Magnan
© Nicolas Magnan
nicolas Magnan
© Nicolas Magnan
nicolas Magnan
© Antoine Beysens, Sailing Photography
antoine Beysens, Sailing Photography

Von der Werkbank zum Rennen

Während der Qualifikationsphase der Route du Rhum merkt Nicolas Magnan, dass das Ruderblatt ein Problem darstellt und überhaupt nicht ausbalanciert ist. Kurz vor dem Start trifft er nach einer Beratung mit Gilles Vaton die Entscheidung, das Originalruderblatt durch das beschädigte, aber restaurierbare Ruderblatt einer Grand Soleil 52 zu ersetzen. Diese Änderung erforderte eine schnelle Herstellung neuer Teile aus Polyoxymethylen und Edelstahl, was den Druck auf das Vorbereitungsteam erhöhte.

Nachdem das Boot wieder ins Wasser gelassen worden war, wurde ein Test bei 20 Knoten Wind durchgeführt. Das Verhalten war einwandfrei: Das Boot lag perfekt auf Kurs und die Pinne bereitete keine Probleme mehr. Die Überfahrt von Marseille nach Saint-Malo verlief bis auf eine Panne ohne technische Probleme. Nicolas und seine Crew, die aus Sébastien Audigane und Antoine Beysens bestand, gerieten vor der portugiesischen Küste in den Hurrikan Leslie. Nach einigen Stunden, in denen sie bei Windgeschwindigkeiten von über 60 Knoten segelten, gelang es ihnen, sich in Küstennähe zu retten und das Ende des Sturms abzuwarten. Diese Prüfung beruhigt Nicolas in Bezug auf die Zuverlässigkeit des Bootes und die Entscheidungen, die er bei seiner Vorbereitung getroffen hat.

Im November 2018 wurde die Javelin, umbenannt in SOS Windschutzscheibe + für diesen Anlass, geht endlich ins Rennen. Nicolas Magnan, der das Boot steuert, strebt eine Top-10-Platzierung an und ist entschlossen, die Antillen zu erreichen Ich werde sicher einer der Langsamsten sein, aber das Ziel ist vor allem, mit einem gut erhaltenen Boot am anderen Ende des Atlantiks anzukommen und unsere Partnerverbände gut zu vertreten'' vertraute der Skipper damals an.

Nach sechs Tagen auf dem Vorwindkurs öffnet sich endlich die Tür zu den Passatwinden. Zwischen den Azoren und Madeira nimmt Nicolas dann knirschende Geräusche von hinten wahr. Zunächst vermutet er ein Problem mit der Schmierung des Lagers oder der Verbindung zum Piloten. Nach mehreren Inspektionen stellte er eine beunruhigende Bewegung zwischen dem Ruderdocht und dem Edelstahlring, der die Verbindung zum Ruderbereich herstellt, fest. Die Schweißnaht, die auf der 2500 Meilen langen Überführungsfahrt gehalten hatte, beginnt zu versagen. Mit Ausnahme des Ruderblatts, das Nicolas auf See repariert, meldet das Boot während des Rennens keine größeren Schäden. Nicolas beendete die Route du Rhum 2018 in der Mono-Klasse auf dem achten Platz und erfüllte damit seinen Startvertrag, indem er sich unter den ersten zehn platzierte.

© Gilles Vaton
gilles Vaton

Dank technischer Entscheidungen und eines beträchtlichen persönlichen Einsatzes konnte Nicolas Magnan die Javelin 45 so auf die Herausforderung der legendären Route du Rhum in der Solo-Klasse des Jahres 2018 vorbereiten. Vor kurzem, im Jahr 2024, erwarb Rémi Fruneau, ein staatlich geprüfter Segler, dieses Einrumpfboot für Rennen und Kreuzfahrten und überführte es von Malaga in Südspanien in die Bretagne. Das Segelboot ist nun im Bassin Vauban in Saint-Malo zu sehen, wo der Segler seine Qualitäten voll ausspielen will.

Weitere Artikel zum Thema