Leistung und Effizienz: ein echter schneller Trawler

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 Knoten und einer schnellen Reisegeschwindigkeit von 27 Knoten zeichnet sich die Grand Banks 62 durch einen optimierten Kraftstoffverbrauch aus. Bei 20 Knoten beträgt sein Gesamtverbrauch an Treibstoff 140 Liter pro Stunde. Bei einer Geschwindigkeit von 10 Knoten kann sie mit einer Reserve von 10 % 2.000 Seemeilen zurücklegen. Diese Effizienz ist das Ergebnis eines auf geringen Luftwiderstand ausgelegten Rumpfes und einer Leichtbaukonstruktion aus Verbundwerkstoffen.
V-Warp-Technologie: optimiertes Design

Seit 2016 wendet Grand Banks die V-Warp-Technologie bei seinen Modellen an. Dieses Konzept basiert auf einem Rumpf mit feinem Einlauf, einem ausgewogenen Hauptbaum und einer niedrigen Trimmung bei allen Geschwindigkeiten. Der Einsatz von mehrachsigen Kohle- und Glasfasern sorgt für ein optimales Steifigkeits-Gewichts-Verhältnis, wobei der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Designs um bis zu 70 % reduziert wird.
Motorisierung und Konfigurationen

Der Grand Banks 62 ist standardmäßig mit zwei 900 PS starken Volvo D13 auf Wellenlinie ausgestattet, die mit Twin Disc MGX 5096A-Getrieben gekoppelt sind. Es gibt zwei optionale Motorisierungen: Volvo D13 mit 1.000 PS oder Volvo IPS 1200S mit 900 PS.
Komfort an Bord und Innenausstattung

Diese Yacht bietet eine modulare Einrichtung. In der Standardausführung verfügt sie über drei Kabinen mit angrenzenden Nasszellen. Die Hauptkabine befindet sich in der Mitte des Bootes und bietet ein Kingsize-Bett und viel Stauraum.
Die Gästekabine an Steuerbord gewinnt durch die Länge des 62ers an Volumen und bietet einen Doppelschlafplatz und ein Einzelbett. Ein Technikbereich umfasst eine Waschmaschine und einen Trockner. Das Hauptdeck profitiert von großen Fenstern, die für natürliches Licht und eine effiziente Belüftung sorgen.
Eine Alternative zwischen Flybridge und Skylounge

Es sind zwei Versionen erhältlich: Flybridge und Skylounge. Die Skylounge-Version, die bei der Grand Banks 85 sehr beliebt ist, bietet ein geschlossenes Steuerhaus für mehr Komfort beim Segeln.
Grand Banks: eine Referenz für Hochseekreuzfahrten
Seit 1956 hat sich Grand Banks als einer der Hauptakteure im Bereich Motoryachting etabliert. Nachdem die Werft 1965 mit der GB36 das Konzept der Trawler eingeführt hatte, folgte 1993 die Eastbay-Reihe. Heute beruht ihre Strategie auf Innovation und der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks mit Modellen, die Autonomie und Effizienz miteinander verbinden.