Marex 390: Ein angestrebtes Gleichgewicht zwischen Familienkomfort und Manövrierfähigkeit

Die neue Marex 390 wurde als Erweiterung der skandinavischen Familienboote konzipiert und bietet eine Reihe funktionaler und technischer Neuerungen für Segler, die Komfort, Sicherheit und Unabhängigkeit suchen. Die norwegische Werft bietet hier ein 12-Meter-Boot an, das das Leben an Bord über lange Zeiträume hinweg optimiert und gleichzeitig das Segeln an der Küste erleichtert.

Marex 390: Ein Schnellboot, das für ein langes Familienprogramm konzipiert ist

Die Marex 390 wurde entwickelt, um die Lücke zwischen den Modellen 330 und 440 zu schließen. Sie richtet sich an Küstensegler, die ein bewohnbares Motorboot suchen, das für den längeren Gebrauch durch die Familie geeignet ist. Der Schwerpunkt liegt auf der Vielseitigkeit der Räume, mit einem fließenden Innen-Außen-Verkehr, der sich je nach Wetterbedingungen anpassen lässt.

Ein Rumpf mit variabler Geometrie für effizientes Segeln

Das Design der 390 basiert auf einem variablen V-Rumpf, der vom Ingenieurbüro Alpha Engineering optimiert wurde. Diese Geometrie verbessert die Stabilität bei Reisegeschwindigkeit und dämpft Stöße bei rauer See. Die langen, durchgehenden Bullaugen im Rumpf modernisieren die Silhouette, ohne die Struktur zu beeinträchtigen.

Brückenorganisation: Priorität für Funktionalität

Das Achterdeck integriert Sitzbänke auf der Badeplattform, die auch als technische Kästen dienen. Der Zugang zum Cockpit ist durch eine versenkbare Glastür gesichert. Auf dem Vorderdeck befindet sich der Ankerkasten mit einer versenkbaren Davit und einer Sonnenliege, die in eine schwimmende Matratze umgewandelt werden kann. Das Marex-eigene Persenningsystem Smart Canopy ermöglicht es, das Cockpit in Sekundenschnelle vollständig zu öffnen oder zu schließen.

Modularität im Inneren: wandelbare Wohnbereiche

Die Innenorganisation basiert auf einer klaren Aufteilung zwischen den Sozialräumen und den Kabinen. Der Hauptsalon, der mit einer umkehrbaren Rückenlehne ausgestattet ist, lässt sich dank einer Schiebewand und eines versenkbaren Fensters vollständig zum Cockpit hin öffnen. Der Klapptisch und der umkehrbare Copilotensitz ermöglichen es, den Raum je nach Bedarf zu variieren: zum Essen, Segeln oder Telearbeit. Das Ganze profitiert von einer hervorragenden natürlichen Belüftung.

Eine für die Selbstständigkeit optimierte Küchenanordnung

Die L-förmige Küche auf der Backbordseite verfügt über einen oberen Stauraum und zwei Schubladen mit einer Kühl- und Gefrierkombination. Das Induktionskochfeld, das mit einem Generator verbunden ist, steht neben einer Gasalternative. Ein Backofen ist als Option erhältlich. Solarpaneele auf dem Dach versorgen die Geräte sowohl am Kai als auch am Ankerplatz mit Strom.

Zwei komfortable Kabinen für längere Aufenthalte

Die vordere und die mittlere Kabine sind mit übergroßen Doppelbetten mit hochwertigen Matratzen ausgestattet. Die hintere Kabine profitiert von einem Meridian, der in ein Kinderbett umgewandelt werden kann. Große Bullaugen und Decksluken sorgen für eine natürliche Beleuchtung. Die Toilette verfügt über eine separate Dusche mit separatem Abfluss, was bei längeren Fahrten von Vorteil ist.

Antrieb, Manövrieren und Energiemanagement

Die Marex 390 bietet drei verschiedene Diesel-Innenbordmotoren: Zweimotorige Grundplattenmotoren (2x320 oder 2x380 PS) oder einmotorige Wellenlinienmotoren (480 PS). Die Tanks mit einem Fassungsvermögen von 870 Litern Kraftstoff und 590 Litern Wasser ermöglichen eine gute Reichweite. Ein seitlicher Zugang zur Brücke erleichtert das Manövrieren, insbesondere für kleinere Besatzungen. Ein 60-Liter-Warmwasserspeicher vervollständigt die technische Ausstattung.

Mit diesem Modell bestätigt Marex seine Kompetenz in der Entwicklung von familienfreundlichen Schnellbooten, die eine für Sommertouren geeignete Navigation bieten, ohne Kompromisse beim Komfort einzugehen. Die Entwicklungen, die die 390 mit sich bringt, spiegeln den Willen wider, den konkreten Bedürfnissen moderner Freizeitkapitäne gerecht zu werden. Es bleibt abzuwarten, ob der optimierte Rumpf und das innovative Layout in der Praxis halten, was sie versprechen.

Weitere Artikel zum Thema