Test / Aventura 38 SC Test: Zahlreiche Konfigurationen zwischen Komfort an Bord und Leistung


Die Aventura 38 wird in der Version Sport Cruiser (SC) ausprobiert. Dieser Motorkatamaran, den es in vier Versionen gibt, bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Komfort. An Bord führen die technischen Entscheidungen der Werft zu einem Katamaran, der für die Navigation, das Leben an Bord und die Freuden des Segelns geeignet ist.

Der Test der Aventura 38 SC ermöglicht es, ein Angebot mit mehreren Versionen zu entschlüsseln, das so konzipiert ist, dass es sich an mehrere Profile von Freizeitseglern anpasst. Mit seiner kompakten Größe und dem kombinierten Innen- und Außenbordantrieb zeichnet sich dieser Motorkatamaran durch die Wahl zwischen verschiedenen Ausstattungsvarianten aus.

Die Variationen des Aventura 38: Welche Version für welchen Zweck?

Die Werft bietet vier verschiedene Varianten des Modells Aventura 38 an. Die schlichtere Version Sport richtet sich an ein Publikum, das ein dynamisches Programm mit einer minimalistischen Ausstattung sucht. Die hier getestete Version SC (Sport Cruiser) stellt eine Weiterentwicklung in Richtung eines ausgeprägteren Cruising-Einsatzes dar, jedoch ohne die vollständigen Attribute der Modelle MY Sedan oder MY Fly.

Die Version MY Sedan ist für längere Fahrten konzipiert, mit einer kreuzfahrtorientierten Ausstattung und einem vollständig geschlossenen Salon im Heck. Die Version MY Fly mit Flybridge ist auf Benutzer ausgerichtet, die eine bessere Sicht am Ruder und einen zusätzlichen Wohnraum im Freien wünschen.

Wahl des Antriebs: In-Board oder Außenborder?

Die Aventura 38 SC wird als In-Board-Version mit zwei Motoroptionen angeboten: 2 x 320 PS oder 2 x 370 PS. Diese Konfiguration ermöglicht eine Reisegeschwindigkeit zwischen 15 und 18 Knoten, wobei der Verbrauch bei 2 x 320 PS auf 70 Liter pro Stunde geschätzt wird. Die angekündigte Höchstgeschwindigkeit beträgt 25 Knoten, kann sich aber je nach gewählter Motorisierung ändern.

Als Alternative kann das Modell mit Außenbordmotoren ausgestattet werden. Diese Option, die wegen ihrer Wartungsfreundlichkeit und der flexiblen Steuerung geschätzt wird, bietet auch Geschwindigkeitsgewinne, allerdings auf Kosten der großen Heckplattform.

Design und Ergonomie an Bord: Verkehr, Sicht, Steuerung

Der Verkehr an Bord über die schienenlosen Gänge, die jedoch durch Handläufe kompensiert werden, zeugt von der Suche nach einem klaren Stil. Glücklicherweise kann man das Vorderdeck auch über den Innenraum erreichen. Der zentrale Steuerstand bietet dank einer großen Windschutzscheibe freie Sicht nach vorne, während ein elektrisches Schiebedach den Salon effektiv belüftet.

Die Navigationssteuerung und die Bordfunktionen sind im Empire-Bus-System von Garmin zusammengefasst, das unter anderem die Steuerung der elektrischen Vordertür ermöglicht.

Innenausstattung: drei Kabinen und zwei Rümpfe gut durchdacht

Der Decksplan sieht standardmäßig drei Kabinen vor. Der Eignerrumpf an Steuerbord verfügt über eine Doppelkabine mit einem 165 cm breiten Bett im Heck und einem Waschraum im Bug mit separater Dusche. Der andere Rumpf beherbergt zwei Gästekabinen mit Doppelbetten, kann aber optional auch mit einer einzigen großen Kabine ausgestattet werden.

Die Holzverkleidungen, die nun intern auf der Werft hergestellt wurden, und die großen Bullaugen in jeder Kabine zeugen von dem Streben nach Helligkeit und Finish.

Modularer Außenbereich: Küche, Sonnenliege und kippbare Pavillons

Der Salon besteht aus zwei Essbereichen, die durch einen voll ausgestatteten Küchenblock (Plancha, Spüle, Kühlschrank, Eiswürfelbereiter) abgeschlossen werden. Im Außenbereich verdeckt eine zentrale Sonnenliege eine Truhe, und die Schanzkleider lassen sich elektrisch öffnen, um das Heckcockpit zu vergrößern.

Schlussfolgerung

Die Aventura 38 SC ist zwischen Sportlichkeit und Kreuzfahrt angesiedelt. Ihr Vorteil liegt in ihrer Fähigkeit, sich dank ihrer modularen Versionen und ihrer Antriebsoptionen an verschiedene Verwendungszwecke anzupassen. Für Segler, die auf der Suche nach Vielseitigkeit und einer geringen Größe sind, könnte dieses Modell eine glaubwürdige Alternative zu den traditionelleren Einrumpfbooten mit Motor sein.

Weitere Artikel zum Thema