Wie funktioniert das?
Die Air head-Toilette trennt Urin von Fäkalien. Auf der Vorderseite befindet sich ein Behälter, der die Flüssigkeiten auffängt. So gelangen die festen Stoffe in den Boden der Toilette auf ein Bett aus Kokosfasern. Ein Ventilator belüftet diesen Behälter kontinuierlich und erzeugt so einen Luftstrom, der überschüssige Feuchtigkeit absaugt und gleichzeitig Sauerstoff liefert.
Kurbel drehen

Dieser Prozess wird mithilfe eines Rührgriffs verstärkt. So wird der Inhalt nicht gestapelt, sondern bleibt einigermaßen trocken und luftig. Durch das Rühren werden die Fäkalien in kleinere Teile zerlegt, wodurch die Mikroben eine größere Arbeitsfläche erhalten, was zu einer effektiven Geruchsfreiheit und einem aktiven Abbau des organischen Materials führt. Keine unangenehmen Gerüche mehr!
Geringer Stromverbrauch
Der Ventilator, den man nicht ausschalten darf, verbraucht 0,06 Ah. Ein kleines Solarpanel mit 10 W, ein Regler und eine kleine Batterie reichen aus, um ihn zu betreiben. Man kann ihn aber auch an das 12-V-Bordnetz anschließen.

Einmal voll, d. h. etwa täglich für Urin und monatlich für Trockenstoffe für ein Paar, leert man die Abfälle ins offene Meer oder in ein Kompostsystem an Land.
Ansonsten scheinen diese aus Rotomoulding gefertigten WCs unzerstörbar zu sein. Sie bestehen aus verschiedenen Teilen, die zusammengesetzt bis zu 32 Kombinationen ergeben. So passen diese WCs in jedes Boot.

Komplett, bereit zu dienen, diese Toiletten sind ab 1250 ? erhältlich