Die am 11. Januar 2024 getaufte Grain de Sail II markiert eine neue Etappe in der Rückkehr der Segelfrachtschiffe mit beeindruckenden Eigenschaften: 52 m Länge über alles, 10,7 m Breite am Hauptbaum, 1500 m2 Segelfläche und 350 t Tragfähigkeit. Wir wollten mehr über diesen Giganten erfahren und die Unterschiede zu unseren Sportbooten besser verstehen. In Begleitung von Gilles Lamiré, dem Segelverantwortlichen an Bord des Schiffes, gingen wir für eine kleine Führung an Bord.
Ein einfacher Brückenplan trotz der Übergröße
An Bord von Grain de Sail II müssen bis zu 1500 m² Segeltuch verwaltet werden. Dennoch wurde alles so einfach wie möglich gestaltet.

Zwei riesige hydraulische Harken 11.30 Winschen - mit einer Arbeitslast von bis zu 9 t und einem Kraftverhältnis von 86,6:1! - sind am Fuß jedes der beiden Masten installiert. Eine Harken 80.2 Winsch auf jeder Seite dient für die Vorsegel und das war es dann auch schon. Die Schoten und Fallen bleiben um große Puppen herum, sodass man auf das übliche Klavier verzichten kann. Die beiden einzigartigen Klemmen, die am Mast angebracht sind, dienen für den Lazy Jack und das Mannfall.

Auch wenn die Manöver zum Setzen und Reffen der Segel am Mastfuß erfolgen müssen - immerhin dauert es 10-15 Minuten, ein Großsegel zu setzen -, kann die Einstellung der Schoten direkt vom zentralen Steuerhaus aus gesteuert werden.

Gilles fasst es einfach zusammen: "Das Boot ist wie ein Segelschiff konzipiert. Die Abmessungen machen es beeindruckend, die Segelflächen sind beeindruckend, die Lasten sind beeindruckend, aber es bleibt ein klassisches Segelboot mit ziemlich klassischen Manövern. "
XXL-Bemühungen
Nach der relativ einfachen Handhabung kann man sich die Details ansehen, um die Größe und die Kräfte zu erkennen, die hier im Spiel sind. Die Masten, die komplett aus Karbon bestehen, wiegen mit ihren Abspannungen 12 und 8 Tonnen, und die Dicke des Karbonmonolithen, der unten am Mast zu sehen ist, relativiert die scheinbare Einfachheit. Gilles präzisiert: "Das Rigg ist auf 100 % des aufrichtenden Drehmoments bemessen. Du kannst das Boot hinlegen, ohne dass es entgleist"

Die Last in der Takelage wird ständig gemessen und zeigt 35 T in den Wanten des Fockmasts und 20 T in denen des Großmasts an.

Klassische Segel und Beschläge, aber groß ... sehr groß
Der gesamte Segelplan lässt sich so handhaben, wie man es von einem Kreuzfahrtschiff gewohnt ist. Die Großsegel lassen sich arretieren und zwei Laufstege, die auf beiden Seiten jedes Baums angebracht sind, ermöglichen es, entlang der Segel zu gehen. Die Nahbereichssegel : J1 (Yankee) und J2 (Trinquette) sind auf einer hydraulischen Rollreffanlage gesetzt.

Die einzige Besonderheit dieses Bootes im Vergleich zu unseren Gewohnheiten als Freizeitsegler ist die Verwaltung des Gennakers. Der Gennaker wird unter Deck eingezogen und auf einer Trommel gerollt gelagert, ähnlich wie bei einem Fischernetz.

Die 350 Tonnen Ladung sorgen für die Stabilität dieses Segelfrachters. Wenn das Schiff ohne seine Ladung leer fährt, übernehmen Ballasttanks diese Aufgabe, wie es auch bei herkömmlichen Frachtschiffen der Fall ist. Gemäß den Vorschriften für Handelsschiffe wird das Wasser in diesen Ballasttanks gefiltert und gereinigt, damit das Gebiet, in das das Wasser abgelassen wird, nicht mit Organismen verunreinigt wird, die aus einem anderen Teil der Erde stammen würden.
Eine Einrichtung, die für das Leben auf See gedacht ist
Das Leben an Bord ist im hinteren Teil des Schiffes auf drei Ebenen organisiert. Ganz oben befindet sich ein zweites Steuerhaus - das für Hafenmanöver genutzt wird - mit Zugang zu einem Cockpit für die Besatzung: eine Terrasse, die die Seeleute nutzen können, um frische Luft zu schnappen und den Aufenthalt im Freien zu genießen.

Eine Etage tiefer, die über eine steile Treppe erreichbar ist, befindet sich der Salon: ein Bereich, in dem man sich ausruhen und essen kann. Die Küche liegt auf einer Ebene mit diesem Bereich auf dem Hauptdeck.

Um in die Kabinen und Bäder zu gelangen, muss man noch weiter nach unten gehen und durch eine wasserdichte Tür mit einem Überhang von fast 60 cm - die "Cargo"-Bestimmungen zwingen dazu - gehen. Der Rest des Innenraums ist für die verschiedenen Systeme und Motoren und natürlich für die Ladung vorgesehen.
Diese Ladung, die hauptsächlich aus zerbrechlichem Material, Kakao und Kaffee, besteht, wird mit größter Sorgfalt behandelt. Auf Paletten gelagert, wird sie durch aufgeblasene Luftballons an Ort und Stelle gehalten. Es gibt keine Gurte, die die wertvollen Bohnen beschädigen könnten. Ein Belüftungssystem sorgt dafür, dass auch die Luftfeuchtigkeit und der Salzgehalt der Luft immer optimal sind.
Alle 6 Stunden wird ein Mann der Besatzung einen Rundgang durch den Frachtraum machen, um zu bestätigen, dass alles in Ordnung ist.

8 Personen an Bord eines 52m langen Segelboots
Yann Jourdan, der Kapitän des Schiffes, erzählt uns, wie das Leben der 8-köpfigen Besatzung an Bord abläuft: 1 Kommandant, 1 Leutnant, 1 Erster Offizier, 1 Fahrradbeauftragter, 2 Matrosen, 1 Koch und 1 Chefingenieur.
Er beginnt damit, dass er klarstellt, dass der Tag an Bord des Schiffes eher dem Modell der Handelsmarine als dem eines Seglers entspricht. Die 4-Stunden-Schichten sind von Mittag bis Mittag organisiert und beginnen mit einem Briefing über die nächsten 24 Stunden: Wetter, Sicherheit, bevorstehende Übungen und die zu erledigenden Sonderarbeiten. Die Mitarbeiter, die mittags anfangen, müssen kurz vor ihrer Schicht zu Mittag essen, während die Mitarbeiter, die Feierabend machen, direkt danach etwas essen können. Dasselbe gilt für den Abend: Zwei Schichten sind für 19:30 Uhr und 20:00 Uhr vorgesehen.

Während seiner Wache muss der Wachhabende ständig Wache halten und sich daher in der Nähe des Funkgeräts und des Radars im Steuerhaus aufhalten. Der Matrose hat die Aufgabe, die Segel zu setzen, Rundgänge zu machen, verschiedene Arbeiten zu verrichten und seine "Hausarbeit" zu erledigen, die im Voraus festgelegt wird und wöchentlich wechselt. Die Haushalts- und Hygieneaufgaben obliegen der gesamten Besatzung, einschließlich des Kommandanten.
Die Manöver werden vorausschauend geplant, damit sie zwischen den Schichten durchgeführt werden können, wenn die gesamte Besatzung auf der Brücke ist, erklärt der Kommandant: "Im Nordatlantik ist es möglich, Überverkäufe zu antizipieren, anders als im Mittelmeer, wo der Wind ohne Vorwarnung auffrischen kann. Man antizipiert also die Segelkürzung. Wenn wir dennoch überrascht werden, flüchten wir, bis wir die ganze Mannschaft geweckt und an Bord gebracht haben" .
Grain de Sail II in Zahlen
- Länge über alles: 52 m
- Breite über alles: 10.70 m
- Höhe des Großmastes: 48m
- Höhe des Fockmasts: 44m
- Segelfläche am Wind : 1170m²
- Segelfläche am Vorwindkurs: 1500m²
- Großsegel: 370m²
- Misaine: 340m²
- Yankee: nc
- Trinquette: nc
- Tourmentin: 70m²
- Code 0: 500m²
- Verdrängung (leer) : 300t
- Verdrängung unter Last : 650t (240 US-Paletten/294 EU-Paletten)