Was ist das Marpol-Übereinkommen?
Das Marpol-Übereinkommen, offiziell bekannt unter dem Namen "Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe", ist ein internationales Abkommen, das von den Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Meeresverschmutzung ins Leben gerufen wurde. Die Anlage V des Übereinkommens dient der Regulierung von Abfallentsorgungspraktiken auf See und gilt sowohl für Handelsschiffe, für die es ursprünglich gedacht war, als auch für Sportboote.

Welche Abfälle dürfen ins Meer entsorgt werden?
Sportbootfahrer müssen die strengen Regeln des Marpol-Übereinkommens über die Entsorgung von Abfällen kennen und einhalten. Nach diesem Übereinkommen hängt die Art des Abfalls, der auf See entsorgt werden darf, von der Art des Abfalls und dem Seegebiet ab, in dem Sie segeln.
- Lebensmittelabfälle : Lebensmittelabfälle dürfen unter bestimmten Bedingungen ins Meer entsorgt werden. Innerhalb von 3 Seemeilen vor der Küste ist das Einleiten verboten. Zwischen 3 und 12 Seemeilen dürfen Lebensmittelabfälle eingeleitet werden, wenn sie zerkleinert oder pulverisiert sind, z. B. durch ein Sieb mit Öffnungen von weniger als 25 Millimetern. Über eine Entfernung von mehr als 12 Seemeilen dürfen nicht zerkleinerte Lebensmittelabfälle ins Meer geworfen werden.
- Plastikabfälle : Die Entsorgung jeglicher Art von Plastik ist im Meer unabhängig von der Zone strengstens verboten.
- Abwasser : Das Einleiten von Abwasser ist innerhalb von mehr als 3 Seemeilen vor der Küste erlaubt, sofern eine Vorbehandlung oder angemessene Verdünnung stattfindet, und ab 12 Seemeilen ohne Einschränkung.
- Sonstiger Abfall die Entsorgung aller anderen Abfälle, einschließlich synthetischer Seile, Fischereigeräte, Verbrennungsasche, Frittieröl, Verpackungen, Papier, Lumpen, Glas, Metall und Geschirr, ist strengstens verboten.

Welche Meeresgebiete sind betroffen?
Zu den Meeren und Ozeanen, die von diesen Regelungen betroffen sind, gehören alle internationalen Seegebiete. Einige Gebiete sind jedoch durch das Marpol-Übereinkommen als Sondergebiete ausgewiesen, in denen noch strengere Regeln gelten, um besonders empfindliche Ökosysteme zu schützen. Zu diesen Sondergebieten gehören :
- Das Mittelmeer
- Die Ostsee
- Das Schwarze Meer
- Das Rote Meer
- Der Persische Golf
- Das Gebiet der Nordsee
- Die Antarktis
- Die Karibische Region
Im Mittelmeer ist zum Beispiel die Entsorgung von unzerkleinerten Lebensmitteln verboten, unabhängig von der Entfernung zur Küste. Schließlich ist die Entsorgung von eingeführten Geflügelprodukten (Vögel und Geflügel) in der Antarktis verboten, es sei denn, sie wurden zur Sterilisierung behandelt.