Rettungsinseln sind derzeit nur mit dem "Nötigsten" ausgestattet, das je nach Art des geplanten Überlebens variiert: "weniger als 24 Stunden" (Hilfe wird innerhalb von 24 Stunden erwartet) oder "mehr als 24 Stunden" (Geduld wird gefragt sein). Der Inhalt der Floßausrüstung ist reglementiert. Außerdem kann sie schwer zugänglich sein, da sie häufig auf dem Rettungsboot "vorgeladen" ist.
Grab bag: die Überlebenstasche
Die Vorbereitung einer persönlichen Tasche ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit bei der Evakuierung des Schiffes zu gewährleisten. Der Begriff "Grabbag" setzt sich aus den englischen Wörtern "to grab" (ergreifen) und "bag" (Tasche) zusammen und bedeutet wörtlich übersetzt die Tasche, die der Kapitän mitnimmt, bevor er das Schiff verlässt. In einem Notfall, der eine schnelle Evakuierung erfordert, kann diese Tasche den Unterschied zwischen einer überschaubaren Situation und einer Katastrophe ausmachen. Hier erfahren Sie, wie Sie eine Grab Bag für Ihr Schiff effizient vorbereiten können.
Eine weiche wasserdichte Tasche
Bevorzugen Sie eine wasserdichte und robuste Tasche, die mit reflektierendem Klebeband leicht zu erkennen ist und eine auffällige Farbe hat. Sie sollte außerdem groß genug sein, um die gesamte Überlebensausrüstung Ihrer Crew aufzunehmen, aber nicht so sperrig, dass es schwierig wird, sie hochzuheben oder praktisch zu verstauen. Achten Sie darauf, dass genügend Luft im Inneren bleibt, um den Auftrieb zu gewährleisten. Vermeiden Sie Kajakkanister, die unpraktisch sind, wenn Sie eine Cutoff-Leiter hochklettern müssen, und Müllsäcke. Wichtig ist, dass er vorhanden ist, dass er schwimmen kann und dass er seinen Inhalt vor Wasser und Feuchtigkeit schützt.

Die wichtigsten Elemente des Grab Bags
Ein Grabbag muss mehrere unverzichtbare Dinge enthalten. Zunächst einmal wichtige Verwaltungsdokumente wie Reisepässe, Bootszertifikate, medizinische Informationen und Kreditkarten. Denken Sie daran, diese in wasserdichten Hüllen zu schützen, um Wasserschäden zu vermeiden.
Zweitens muss das Grabbag Kommunikationsmittel enthalten. Ein tragbares VHF, ein Satellitentelefon, ein EPIRB oder zumindest ein gut aufgeladenes Smartphone mit Solarladegerät sind entscheidend. Mit diesen Hilfsmitteln können Sie Kontakt zu Rettungskräften aufnehmen und lebenswichtige Informationen erhalten.
Überlebensausrüstung an Bord
Das Überleben auf See hängt von der Fähigkeit ab, seine Position zu signalisieren und am Leben zu bleiben, bis Hilfe eintrifft. Nehmen Sie in Ihr Grabbag rote Handraketen und orangefarbene Rauchkörper, Leuchtstäbe und Fluorescein-Packungen (Meeresmarkierungsfarbstoff), einen Signalspiegel, eine Trillerpfeife sowie eine wasserdichte Taschenlampe mit Stroboskopfunktion und Ersatzbatterien auf.
Nicht verderbliche Lebensmittel und 1,5 Liter Wasser pro Person sind ebenfalls unerlässlich. Planen Sie für jede Person an Bord eine Ration für mindestens drei Tage ein. Eine gute Idee ist es, einen 10-Liter-Kanister mit Schnur und Karabinerhaken neben dem Rucksack zu platzieren. Gefüllt mit 9 Litern Wasser schwimmt er über dem Meeresspiegel.
Kleidung und Schutz vor den Elementen
Auf See können sich die Wetterbedingungen schnell ändern. Packen Sie warme Kleidung, Rettungsdecken und Regenkleidung in Ihr Grabbag. Diese Artikel helfen, Unterkühlung zu verhindern und sorgen für ein Mindestmaß an Komfort, während Sie auf Hilfe warten. Denken Sie auch an Sonnenschutz wie Hüte, Sonnenbrillen und Sonnencreme. Selbst in Notsituationen ist die Vermeidung von Sonnenbrand und Sonnenstich entscheidend für die Aufrechterhaltung eines guten Gesundheitszustands.
Erste Hilfe und Medikamente
Ein gutes Grabbag sollte immer eine vollständige Erste-Hilfe-Ausrüstung enthalten. Achten Sie darauf, dass er Pflaster, Verbände, Antiseptika, Schmerzmittel und spezielle Medikamente enthält, falls Sie Vorerkrankungen haben. Es ist auch sinnvoll, eine Rettungsdecke und ein Multifunktionsmesser einzupacken. Diese Hilfsmittel können sich als unentbehrlich erweisen, um mit verschiedenen unvorhergesehenen Ereignissen auf See fertig zu werden.
Die Vorbereitung und Pflege des grab bags
Die Vorbereitung eines Grabbags beschränkt sich nicht nur auf das Befüllen. Es ist wichtig, den Inhalt des Beutels regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Ausrüstungsgegenstände funktionstüchtig sind und dass Lebensmittel und Medikamente nicht abgelaufen sind.
Bewahren Sie den Grabbag an einem leicht zugänglichen Ort auf und informieren Sie alle Besatzungsmitglieder über seinen Standort. In einer Notsituation zählt jede Sekunde, und die Geschwindigkeit der Evakuierung kann entscheidend sein.