3 wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Blocks für ein Segelboot?

Die Auswahl eines Blocks für ein Segelboot ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Takelage einwandfrei funktioniert und sicher ist. Hier sind drei wesentliche Kriterien, die Sie beachten sollten.

In der Welt des Segelns spielt jedes Bauteil eine entscheidende Rolle für die Leistung und Sicherheit eines Segelbootes. Zu diesen Komponenten gehören auch die Blöcke, die für das reibungslose Funktionieren des Riggs unerlässlich sind und es ermöglichen, die Segel präzise und effizient zu bedienen. Die Wahl des richtigen Blocks ist keine Aufgabe, die man auf die leichte Schulter nehmen sollte, da eine falsche Auswahl zu Fehlfunktionen, vorzeitigem Verschleiß oder sogar Unfällen auf See führen kann. Um Seglern bei dieser wichtigen Entscheidung zu helfen, ist es unerlässlich, die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Blocks zu verstehen. Dieser Artikel untersucht drei grundlegende Kriterien, die Sie beachten sollten.

1 - Arbeitsbelastung und Art der Schicht

Auf den Datenblättern der Hersteller finden sich zwei Angaben: die Arbeitslast und die Bruchlast. Bei den meisten ist die Bruchlast doppelt so hoch wie die Arbeitslast.

  • Arbeitslast: Die Arbeitslast ist die maximale Kraft, die der Block bei normalem Gebrauch aushalten kann. Es ist entscheidend, einen Block zu wählen, dessen Nennarbeitslast den Kräften entspricht, denen das Segelboot ausgesetzt ist. Dies hängt von der Größe des Segelbootes und der Funktion des Blocks (Fall, Schot) ab.
  • Bruchlast: Dies ist die Kraft, bei der die Riemenscheibe versagt. Es wird empfohlen, eine Riemenscheibe nicht bei diesen Kräften zu verwenden.

Die Arbeitsbelastungen hängen von den in den Riemenscheiben verwendeten Lagern ab. Lager spielen eine entscheidende Rolle bei der Leistung von Blöcken, indem sie die Reibung verringern und eine flüssige Bewegung ermöglichen. Es gibt hauptsächlich drei Arten von Lagern, die in Blöcken für Segelboote verwendet werden:

  • Friktionsriemenscheiben : Diese Lager, auch Buchsen genannt, bestehen oft aus synthetischen Materialien wie Nylon oder Delrin. Sie sind einfach, robust und wartungsarm. Obwohl sie eine höhere Reibung als Kugel- oder Rollenlager haben, reichen sie oft für Anwendungen aus, bei denen die Belastungen nicht übermäßig hoch sind und die Festigkeit im Vordergrund steht. Sie sind ideal für statische Anwendungen, wie z. B. Fallen, die nicht zu dynamisch arbeiten.
  • Kugelblöcke : Diese Lager bestehen aus Stahl- oder Keramikkugeln, die zwischen zwei Ringen angeordnet sind. Sie bieten eine geringe Reibung und eine ausgezeichnete Haltbarkeit. Unter starker Belastung verformen sich jedoch die Kugeln, auch die aus Keramik. So sind diese Blöcke sehr angenehm bei Dynamik (z. B. Spi-Schot), aber weniger bei schweren Lasten (z. B. Bastaques).
  • Rollenblöcke : Anstelle von Kugeln verwenden diese Lager Zylinderrollen. Sie sind besonders effektiv bei der Aufnahme hoher Radiallasten und werden häufig in Riemenscheiben verwendet, die großen Kräften ausgesetzt sind. Rollenlager bieten eine größere Kontaktfläche, was die Lastverteilung verbessern kann.

2 - Durchmesser der Besaitung

Die Rolle muss mit dem Durchmesser der verwendeten Saite kompatibel sein. Die Verwendung eines zu kleinen oder zu großen Blocks kann zu vorzeitigem Verschleiß des Materials und suboptimaler Leistung führen. Die Rille der Seilscheibe muss zur Bespannung passen.

Ebenso wirkt sich der Durchmesser der Rolle auf die Festigkeit der Bespannung aus, je weiter der Bogen, desto weniger wird sie beansprucht.

3 - Materialien und Korrosionsbeständigkeit

An Deck oder im Mast sind die Blöcke oft harten Seebedingungen ausgesetzt (Salzwasser, Sonne...). Daher ist es wichtig, Blöcke aus korrosionsbeständigen Materialien wie Edelstahl, eloxiertem Aluminium oder bestimmten technischen Kunststoffen zu wählen. Auch die Lager (falls vorhanden) sollten von hoher Qualität und korrosionsbeständig sein, um einen reibungslosen und dauerhaften Betrieb zu gewährleisten.

Wenn Sie diese drei Kriterien berücksichtigen, können Sie Blöcke auswählen, die den spezifischen Anforderungen Ihres Segelbootes entsprechen und Sicherheit und Leistung beim Segeln gewährleisten.

Weitere Artikel zum Thema