Transatlantische Herausforderung für den MaxiCat Victoria: Alex Pella nehmen die Route de la Découverte in Angriff

Der Maxi-Katamaran Victoria von Alex Pella sticht für eine große Herausforderung in See: Er will den Rekord der Route de la Découverte brechen, einer ikonischen Strecke von Spanien zu den Bahamas. Diese technische und strategische Herausforderung bereitet die Crew auf ein noch ehrgeizigeres Ziel vor: eine Weltumrundung rückwärts, gegen die vorherrschenden Winde und Strömungen.

Ein historischer Start auf den Bahamas

Am Samstag, dem 9. November 2024, um 22.25 Uhr, verließen Alex Pella und seine Crew Huelva in Spanien, um die legendäre Route der Entdeckung zu beginnen und den Spuren von Christoph Kolumbus zu folgen. Das Ziel? Den von der MAPFRE-Crew aufgestellten Rekord für die Überfahrt zur Bahamas-Insel San Salvador in weniger als elf Tagen und sieben Stunden zu brechen. Die über siebentausend Kilometer lange Strecke stellt eine menschliche und technische Herausforderung dar.

Eine internationale Crew für einen symbolträchtigen Mehrrumpfsegler

Unter dem Kommando von Alex Pella, einem erfahrenen Seemann und Rekordhalter auf dem Ozean, haben sich sechs Teamkollegen, allesamt Navigationsexperten, für diese Überfahrt eingeschifft. Unter ihnen sind Namen wie Lalou Roucayrol, ein anerkannter Mehrrumpf-Techniker, und Pablo Santurde, ein erfahrener Segler, die ihr Know-how einbringen, um den MaxiCat zu optimieren. Dieses multidisziplinäre Team aus spezialisierten Seglern und Technikern ist fest entschlossen, den Atlantik zu überqueren und sich gleichzeitig auf eine besonders anspruchsvolle Weltumsegelung vorzubereiten.

Der MaxiCat Victoria: Prototyp für Rennen und Nachhaltigkeit

Die Wahl des MaxiCat Victoria, der zwischen 1999 und 2000 in Frankreich gebaut wurde, erfolgte im Sinne der Wiederverwendbarkeit und der nachhaltigen Leistung (Recycle). Dieser legendäre Mehrrumpfsegler, der einst die Trophee Jules Vernes gewann, ist sowohl schnell als auch anpassungsfähig, mit einer Segelfläche von bis zu 990 Quadratmetern bei achterlichem Wind und einer Höchstgeschwindigkeit von 44 Knoten. Sein Design vereint Leichtigkeit und Robustheit, was es nicht nur zu einem Vorteil für diese Transatlantiküberquerung macht, sondern auch zu einem idealen Labor für die Erprobung von Nachhaltigkeitstechnologien und -praktiken.

Eine Vorbereitung auf die rückwärtsgewandte Weltreise

Neben dem transatlantischen Rekord soll diese Reise die Mannschaft und den Katamaran auf die ultimative Herausforderung vorbereiten: eine Weltumrundung in westlicher Richtung, gegen die vorherrschenden Winde und Strömungen. Diese anspruchsvolle Reise, die auch als "umgekehrte Weltumsegelung" bezeichnet wird, erfordert eine akribische Vorbereitung und ein außergewöhnliches Durchhaltevermögen. Die Rückfahrt von San Salvador nach Spanien wird die Gelegenheit bieten, die Widerstandsfähigkeit der Seeleute zu testen und die Feinabstimmung des Bootes zu perfektionieren.

Eine Hommage an die großen Entdeckungsreisen und die nachhaltige Schifffahrt

Dieses Projekt ist nicht nur sportlich; es ist Teil eines historischen und ökologischen Ansatzes. Indem sie einer symbolträchtigen Route folgt, ehrt die Crew um Alex Pella die Seefahrtsgeschichte und verfolgt gleichzeitig einen umweltfreundlichen Ansatz: nachhaltige Ernährung, an Bord hergestelltes Trinkwasser und Begrenzung der Emissionen. Die transatlantische Überfahrt wird so zu einem Symbol für die neuen Herausforderungen, denen sich moderne Seeleute stellen wollen, indem sie ihre ökologischen Auswirkungen verringern.

    Suivi de la cartographie du record ici :
Weitere Artikel zum Thema