Geisteranhänge: Bretonische und Mittelmeerhäfen räumen auf

Der Strand von Carantec © Maxime Leriche

Da sich die Schifffahrtssaison nähert, starten mehrere Häfen Kampagnen, um verlassene oder nicht konforme Beiboote zu identifizieren und zu entfernen. Diese kleinen Boote, die häufig an Stränden oder in Ankerzonen zurückgelassen werden, können ernsthafte Sicherheits- und Umweltprobleme verursachen.

Eine oft ignorierte Regelung

Le  port de Carro
Der Hafen von Carro

Die Vorschriften schreiben vor, dass ein Beiboot eindeutig mit dem Namen des Trägerboots und seiner Registrierung gekennzeichnet sein muss. Das Zurücklassen eines Beibootes ist nicht harmlos. Einerseits können diese Boote auf dem Meer treiben und unnötige Rettungsaktionen auslösen, wenn sie ohne Besatzung gesichtet werden. Andererseits trägt ihr fortschreitender Verfall zur Meeresverschmutzung bei, insbesondere durch die Freisetzung von Plastik und anderen giftigen Materialien.

L'identification est obligatoire
Die Identifizierung ist obligatorisch

Lokale Initiativen zur Eindämmung des Problems

Les annexes délaissées sont  identifiées avant enlèvement
Vernachlässigte Beiboote werden vor der Entfernung identifiziert

Angesichts dieser Situation haben mehrere Häfen in der Bretagne und am Mittelmeer ähnliche Maßnahmen ergriffen. In Port-Tudy auf der Insel Groix wurde ein "Entführungsalarm" ausgelöst, um die Sportbootfahrer dazu zu bewegen, die Situation ihrer Beiboote zu regeln. In Moëlan-sur-Mer hat sich die Gemeinde für eine radikalere Lösung entschieden: Sie stellt sechs gemeinsam genutzte Beiboote zur Verfügung, um das Phänomen der verlassenen Beiboote einzudämmen.

In Carro, im Département Bouches du Rhône, identifizierte der Hafenmeister die vernachlässigten Beiboote oder Boote und gab den Besitzern drei Wochen Zeit, sich zu melden.

Nach Ablauf dieser Frist wurden die betreffenden Einheiten zurückgezogen und zum Abbau freigegeben oder werden in Kürze versteigert.

Ein notwendiger Frühjahrsputz

Im Hafen von Kernével plante die Sellor, die Verwalterin des Standorts, nach dem 1?? April alle nicht konformen Beiboote zu entfernen. Eine Identifikationsplakette ist ab sofort Pflicht, um seinen Platz zu behalten. Die Boote in schlechtem Zustand werden Écologic anvertraut, einer Öko-Organisation, die für ihr Recycling zuständig ist.

Un avis de  passage est fixé sur chaque annexe abandonnée
An jedem verlassenen Beiboot wird ein Hinweis angebracht

Da immer mehr Beiboote im Stich gelassen werden, werden diese Aktionen immer häufiger durchgeführt. Für Freizeitkapitäne ist die Anweisung klar: Sie sollten ihr Beiboot identifizieren und pflegen, da es sonst bei der nächsten großen Säuberungsaktion verschwinden könnte.

Weitere Artikel zum Thema