Niels Boucard bei der Route du Rhum 2026: ein engagiertes Projekt am Steuer des ehemaligen Sopra-Trimarans

Der 28-jährige Segler Niels Boucard aus Brest bereitet sich auf eine große Herausforderung vor: die Teilnahme an der nächsten Route du Rhum an Bord des ehemaligen Trimarans Orma Sopra. Dieses Projekt mit dem Namen "Race to Resilience" vereint sportliche Leistung und Umweltengagement und spiegelt einen neuen Ansatz des Hochseesegelns wider.âeuros

Eine Reise voller nautischer Erfahrungen

Niels Boucard wuchs in einer vom Wassersport geprägten Umgebung auf, mit einem Großvater, der ein begeisterter Segler war. Er begann mit dem Schwimmsport, wechselte dann aber zum Segeln, machte einen BPJEPS und arbeitete zwei Jahre lang in einem Verein. Danach sammelte er Erfahrungen auf verschiedenen Booten: Windsurfen, Open 570, J80, Figaro, Class40, und nahm an Überführungsfahrten und Trainings teil. Mit 18 Jahren ging er an Bord von Maxi-Booten und lernte die anspruchsvolle Technik der großen Boote kennen. Er segelte auch die Formula 40 Triga IV und entwickelte eine Leidenschaft für das Gleiten in Mehrrumpfbooten. Als er von Ãric Defert auf einer MOD70 ausgebildet wurde, erwarb er einen soliden Werkzeugkasten an Kompetenzen, um ein Hochseerennprojekt zu leiten.âEuro

Ein sportliches und ökologisches Projekt

Niels ist sich der Umweltproblematik bewusst und möchte sich vom Greenwashing entfernen und einen bescheidenen und anderen Ansatz verfolgen. Er plant, mit einem Orma-Trimaran an der Route du Rhum teilzunehmen, einer Maschine, die trotz ihres Alters immer noch leistungsfähig ist. Das Boot ist seit 2018 in Chicago ansässig und hat auf den Großen Seen bereits Rekorde aufgestellt. Nils möchte diese Plattform nutzen, um das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen, indem er Unternehmen in einen konkreten CSR-Ansatz einbindet. Es schlägt vor, 100 Mitarbeiter pro Partnerunternehmen zu sensibilisieren, indem es gemeinsam durchgeführte konkrete Aktionen aufwertet. Technische Partnerschaften bestehen bereits, u. a. mit Decathlon und Acuitis.

Ein Orma aus den 2000er Jahren

âeurosDer 2002 von der Werft CDK Technologies in Lorient gebaute Trimaran Sopra Group gehört zur ORMA-Generation und wurde zunächst von Philippe Monnet, dann von Antoine Koch gesteuert. Trotz eines kurzen Abstechers in die Hände von Laurent Bourgnon konnte der Trimaran nie gegen die VPLP- oder Irens-Pläne bestehen. Seit dem Ende der Orma-Klasse ist er immer weiter gesegelt und wurde sorgfältig beobachtet.

Ein menschliches und engagiertes Abenteuer

Das Projekt von Niels Boucard zielt darauf ab, eine menschliche und engagierte Geschichte zu schaffen, in der die Partner sich das Boot zu eigen machen und sich für einen nachhaltigen Ansatz engagieren. Indem er den Trimaran als Medienhebel nutzt, möchte er Vereine und konkrete Werte hervorheben und gleichzeitig gemeinsame Aktionen mit ihnen durchführen. Dieses Projekt verbindet sportliche Leistung, Umweltengagement und Sensibilisierung der Unternehmen und bietet eine neue Vision des Hochseerennens.

âeuros

Niels Boucard verkörpert eine neue Generation von Seglern, die die Leidenschaft für das Meer mit Umweltbewusstsein verbindet. Sein Projekt für die nächste Route du Rhum an Bord des ehemaligen Sopra-Trimarans spiegelt den Wunsch wider, Leistung und Engagement miteinander zu verbinden, und ebnet damit den Weg für einen verantwortungsvolleren Hochseerennsport.

Weitere Artikel zum Thema