Weißer Hai nachweislich im Mittelmeer präsent

Der Weiße Hai (Carcharodon carcharias) ist im Mittelmeer heimisch, auch wenn er nur selten gesichtet wird. Anfang November 2024 wurde vor Porquerolles, in der Nähe des Nationalparks Port-Cros, ein Exemplar mit einer Länge von 3,5 bis 4,5 Metern gefilmt. Die Identifizierung wurde vom Muséum national d'Histoire naturelle und der Groupe phocéen d'étude des requins (GPER) bestätigt. Diese Beobachtung ist für die Wissenschaftler wertvoll, da sie zu einem besseren Verständnis der Verbreitung und des Verhaltens dieser vom Aussterben bedrohten Art führt
Bemerkenswerte Beobachtungen an den französischen Küsten
Neben der Sichtung im Jahr 2024 gab es noch weitere Sichtungen in Frankreich. Im Jahr 2022 wurde ein fast fünf Meter langes Weibchen in der Camargue gesichtet. Seit 1600 wurden im Mittelmeer ca. 794 Individuen gemeldet, davon ca. 40 im Golf von Lion. Diese Daten legen nahe, dass die Anwesenheit des Weißen Hais in französischen Gewässern zwar selten, aber nicht außergewöhnlich ist.

Der 13. Oktober 1956 bleibt ein markantes Datum in der Geschichte der mediterranen Ichthyologie. An diesem Tag fing ein Thunfischfischer vor der Küste von Sète versehentlich einen Weißen Hai. Das Tier, ein Weibchen mit einer geschätzten Masse von über zwei Tonnen, erregte sofort großes Erstaunen. Als der Hai an Bord geholt wurde, überlebte er die heftigen Versuche, sich zu befreien, nicht. Bei der Untersuchung seines Magens wurden zwei Delfine von jeweils fast zwei Metern Länge gefunden, die seine Fähigkeiten als Raubtier unter Beweis stellten. Das naturalisierte Exemplar ist nun in einem Schweizer Museum ausgestellt und zeugt von der historischen Präsenz der Art im Mittelmeer.

Eigenschaften und Verhalten des Weißen Hais
Der Weiße Hai ist einer der größten Raubfische. Er kann über 6 Meter lang und bis zu 2 Tonnen schwer werden. Er ernährt sich hauptsächlich von Fischen, Walen und Flossenfüßlern. Obwohl er für einige Angriffe auf Menschen verantwortlich ist, sind diese Vorfälle selten und oft auf eine Verwechslung mit seinen üblichen Beutetieren zurückzuführen. In Europa sind keine derartigen Angriffe dokumentiert. Im Mittelmeerraum ist er eher opportunistisch und ernährt sich von großen Fischen wie dem Blauflossen-Thunfisch.

Schutz und Erhaltung der Art
Der Weiße Hai wird in Europa als vom Aussterben bedroht (critically endangered) und weltweit als gefährdet (vulnerable) eingestuft. Überfischung, Umweltverschmutzung und die Verschlechterung ihres Lebensraums sind die größten Bedrohungen für die Art. Initiativen wie das Elasmed Observatory sollen Sichtungen erfassen und die Öffentlichkeit für die Notwendigkeit des Schutzes dieses emblematischen Raubfisches sensibilisieren.
Der Weiße Hai ist weit davon entfernt, eine Hollywood-Legende zu sein, und kommt tatsächlich in französischen Gewässern vor, wenn auch nur sporadisch. Die jüngsten Sichtungen unterstreichen die Bedeutung von Forschung und Schutz, um das Überleben dieser faszinierenden Spezies zu sichern.