Eine Technologie, die aus der Erfahrung von Hochseerennen entstanden ist

EFTM, ein Akronym für Enroulement Filamentaire Tahiti Manufacture, wurde von Benoît Parnaudeau gegründet, einem Segler, der an mehreren großen Hochseeregatten, darunter dem Vendée Globe, teilgenommen hatte. Sein Ziel war klar: eine Alternative zur Edelstahltakelage zu entwickeln, die leichter und haltbarer ist und den Anforderungen moderner Segelboote besser gerecht wird.

Um dies zu erreichen, hat das Unternehmen ein weltweit einzigartiges Verfahren entwickelt, das auf der Filamentwicklung beruht. Im Gegensatz zum traditionellen Flechten wird bei dieser Technik jeder Faserstrang in der Zugachse ausgerichtet. Das Ergebnis ist ein textiles Schrägseil ohne störende Elastizität und mit einer Dehnung von nur 0,3 Euro¯%.
Hochleistungs-Dyneema für den intensiven Einsatz auf See

Das verwendete Material ist eine Kombination aus Dyneema SK99 für den Kern und SK78 für den Schutzmantel. Dieses hochmodulige Polymer (HMPE) ist für seine Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, ultraviolette Strahlung, Chemikalien und Abrieb bekannt. Diese Eigenschaften machen Dyneema zu einem ernsthaften Kandidaten für den Ersatz von Edelstahlseilen in der stehenden Takelage.
Mit dieser Materialwahl zielt EFTM auf große Kreuzfahrtschiffe, große Katamarane oder auch die Wettkampfeinheiten Mini 6.50 ab.

" Wir dimensionieren unsere Wanten, um Kriechen zu eliminieren und die geforderte Steifigkeit zu erreichen das ist eine sehr gute Idee", erklärt Jean Pagny, der die Niederlassung in Nantes leitet.
Forschung, Industrialisierung und Niederlassung in der Metropole

Die technische Entwicklung wurde durch ein FrenchTech-Stipendium unterstützt, sodass die Produktion nach über 300 Zugtests an Probekörpern industrialisiert werden konnte. Das erste vollständige Rigg wurde 2024 über die Werft Sillage Nautisme auf einer RM1080 installiert. Es folgten weitere Riggs auf sehr unterschiedlichen Trägern, darunter eine Aura 51 von der Werft Fountaine Pajot und eine Mojito 32 von der Werft IDB Marine.
Die Hauptproduktionsstätte bleibt auf Tahiti, aber das Unternehmen profitiert nun von einem Vertriebsnetz, das von Ino-Rope in der Metropole gewährleistet wird. Diese Niederlassung ermöglicht eine bessere logistische und technische Reaktionsfähigkeit gegenüber den französischen und europäischen Werften und Riggereien.
Anerkennung im nautischen und technologischen Ökosystem
Im November 2024 erhielt EFTM den Preis "Gold Bleuâeuros¯" des Wettbewerbs "Innovation Outre-mer", der den nachhaltigen Ansatz, die lokale Wirkung in Französisch-Polynesien und den technologischen Beitrag für den Wassersportsektor auszeichnet. Das Unternehmen wurde auch auf Fachmessen wie der Grand Pavois in La Rochelle und der METSTRADE in Amsterdam hervorgehoben.
Dank dieser Anerkennung und einer kontrollierten Entwicklungsstrategie behauptet EFTM seine Position als Pionier der neuen Generation von Textiltakelagen. Die Herausforderung bleibt heute, die Werften und Schiffsarchitekten davon zu überzeugen, diese Technologie in die Standard-Lastenhefte aufzunehmen.