Die Grand Soleil Plus 65 Performance von Cantiere del Pardo gehört zu einer Reihe von individuell gestaltbaren Großseglern. Auch wenn das sportliche Aussehen der Yacht auf den ersten Blick auffällt, so sind es doch die technischen, architektonischen und ökologischen Entscheidungen, die das Boot so interessant machen. Im Folgenden werden fünf Schwerpunkte vorgestellt, um die Herausforderungen, die dieses Modell mit sich bringt, zu verstehen.

Maßgeschneiderte Konstruktion und Einbeziehung des Reeders: Welche Spielräume für individuelle Gestaltung gibt es bei einer 21 m langen Segelyacht?
Die Grand Soleil 65 Performance gehört zur "Plus"-Linie der italienischen Werft, die Einheiten mit einer Länge von mehr als 60 Fuß umfasst. Dieses Segment bietet eine individuelle Betreuung des Reeders, der bereits in der Planungsphase einbezogen wird. Der Decksplan, die Innenausstattung und die Wahl der Ausrüstung können je nach Verwendungszweck angepasst werden, egal ob es sich um eine Hochseekreuzfahrt, eine Regatta oder ein längeres Leben an Bord handelt.

Der Prozess beruht auf einem Dialog zwischen dem Reeder und einer Gruppe von Architekten und Designern. Das gesamte Projekt wird in-house durchgeführt: von der Rumpfform bis zur Möblierung. Ein Ansatz, der spezifische Fristen und Kosten mit sich bringt, aber Kohärenz, Fertigungsqualität und Komfort an Bord garantiert.
Optimierter Kiel und nach hinten versetzter Segelplan: Wie gewinnt die GS 65 Performance an Ausgewogenheit und Leistung?

Das Büro von Matteo Polli hat einen Rumpf mit einem ausgeprägten V am Bug entworfen, der die Kontinuität des Grand Soleil Plus 72 fortsetzt. Das Ziel: die nasse Oberfläche zu reduzieren, das Boot bei Krängung zu stabilisieren und das Gleiten in leichten Winden zu verbessern. Um die Leistung unter Segel zu optimieren, wurde der Mast nach hinten versetzt und das vordere Dreieck vergrößert, was eine bessere Verteilung der Kräfte bietet und das aufrichtende Moment reduziert.

Der Segelplan ist so konzipiert, dass er einen niedrigen Schwerpunkt beibehält und die Reffs verwaltet, ohne das Ruder aus dem Gleichgewicht zu bringen. Die Takelage akzeptiert einen großen Satz Segel: serienmäßige Selbstwendefock (105 m²), durchgelattetes Großsegel (154 m²), Code 0 (210 m²), Gennaker (415 m²). Das Boot kann mit einer kleinen Besatzung oder sogar mit Doppelbesatzung gefahren werden.
Umweltbewusstes Bauen: Welche Materialien und Verfahren können die Umweltauswirkungen bei großen Freizeitbooten begrenzen?

Der Ansatz der Baustelle beruht auf einer Auswahl von Materialien mit geringeren Auswirkungen: Flachsfasern, Harze mit geringen Emissionen, lösungsmittelfreie Klebstoffe. Das Deck ist mit Teakholz beplankt, das aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Die Lacke sind auf Wasserbasis und das Segelboot hat Solarpaneele an Bord, die die Bordsysteme mit Strom versorgen.

Diese Materialwahl schließt Leistung nicht aus. Die Infusion von Vinylesterharz in unidirektionale Karbonverstärkungen sorgt für Steifigkeit und Leichtigkeit. Die Längs- und Querstruktur des Bootes wurde optimiert, um Verformungen bei langen Segeltörns zu begrenzen.
Welche Tiefgangsoptionen gibt es, um mit einem Segelboot von über 20 m Länge überall hinfahren zu können?

Die Grand Soleil 65 Performance wird mit drei Kielvarianten angeboten: Standard (3,50 m), reduziert (3,00 m) und teleskopierbar (2,50 bis 4,00 m). Die Teleskopversion ermöglicht es, flache Ankerplätze zu erreichen und gleichzeitig bei abgesenktem Kiel eine hohe Leistung am Wind beizubehalten.

Dieses System bietet eine interessante Alternative für Segler, die Küstentörns mit Transozeanfahrten kombinieren. Das Vorhandensein eines einzigen, gut dimensionierten Ruderblatts erleichtert das Manövrieren sowohl unter Segel als auch unter Motor. Die umgekehrte T-Geometrie des Kiels zielt auf einen effizienten hydrodynamischen Auftrieb ab, ohne die Struktur zu beschweren.
Abgesenkte Innenräume: Welche Auswirkungen haben sie auf den Verkehr und die Ergonomie an Bord?

Das Büro Nauta Design entwarf einen Innenplan, der vom üblichen Schema abweicht. Der Salon wurde abgesenkt und befindet sich nun auf der Höhe der Bug- und Heckkabinen, wodurch eine homogene Einheit ohne Stufen entsteht. Diese Anordnung verbessert die Bewegungsfreiheit, während gleichzeitig eine komfortable Stehhöhe beibehalten wird.

Der Stil der Inneneinrichtung ist eine Mischung aus hellem Holz, matten Oberflächen und indirekter Beleuchtung. Der Reeder kann die Materialien aus einer kleinen, aber qualitativ hochwertigen Palette auswählen. Der Stauraum, die Größe der Kojen und die Anordnung der Ausstattung orientieren sich am Standard der Superyachten und sind auf lange Kreuzfahrten ausgerichtet.
Ein geschätztes Budget je nach Option
Die Grand Soleil 65 Performance vereint sportlichen Ansatz und Komfort an Bord in einer Architektur, die darauf ausgelegt ist, schnell, weit und lange zu segeln. Je nach den gewählten Optionen kann ein Boot ein Budget von 2,5 bis 3,5 Millionen Euro ohne Steuern erreichen. Die Werft gibt die Preise nur auf Anfrage bekannt.