Grand Soleil 52 Performance, die Wiedergeburt eines legendären Modells

Cantiere Del Pardo wird 2024 die Grand soleil 52 Performance auf den Markt bringen. Es handelt sich um eine neue Version eines Segelbootes, das in über 60 Einheiten produziert wurde und 1987 von German Frers entworfen wurde. Es wird in zwei Versionen angeboten, Performance oder Race.

Die Wiedergeburt eines legendären Modells

Cantiere del Pardo nutzte die Messe in Cannes, um neue Projekte innerhalb seiner verschiedenen Marken zu enthüllen. Im Bereich Segeln wird Grand Soleil im Jahr 2024 die Grand Soleil 52 Performance vorstellen. Inspiriert von den Linien des Originalmodells, das 1987 von German Frers entworfen wurde, markiert dieses neue Modell mit einer Länge von 17,05 m und einer Breite von 5,15 m die Rückkehr eines legendären Modells. Damals wurden rund 60 Einheiten produziert. Der italienische Hersteller beauftragte das Duo Matteo Polli und Nauta Design mit dem Design. Es übernimmt die Eleganz seines Vorgängers, insbesondere die marineblauen Streifen, die die Linien des Rumpfes betonen.

La version Performance du Grand Soleil 52
Die Performance-Version von Grand Soleil 52

Zwei Versionen für zwei verschiedene Programme

Die Grand Soleil 52 Performance wird es in zwei Versionen geben, Performance und Race, um die Bedürfnisse der sportlicheren Eigner und derjenigen, die schnelle Kreuzfahrten den Regatten vorziehen, zu befriedigen. Sie ist in Sandwichbauweise mit Schotten aus Verbundholz gebaut.

La version Race du Grand Soleil 52 Performance
Die Race-Version des Grand Soleil 52 Performance

Ein warmes und helles Interieur

Der warme und helle Salon bietet einen Kartentisch im Bug, mit einem großen U-förmigen Essbereich auf Backbord, einem großen Sofa auf Steuerbord und einer C-förmigen Küche auf der Backbordseite des Niedergangs. Zusätzlich zu den zahlreichen Ablagefächern an Bord werden drei Kühl-/Gefrierschränke bis zu 172 Liter Stauraum für große Kreuzfahrten an Bord bieten. Die restliche Einrichtung besteht aus drei Kabinen: die Eignerkabine im Bug mit eigenem Bad, eine VIP-Kabine im Heck mit einem Doppelbett oder zwei Einzelbetten, die einen direkten Zugang zum Bad mit Duschkabine haben kann, und eine Gästekabine an Backbord mit einem Doppelbett.

Die Besitzer können zwischen verschiedenen Holzarten wie Eiche, Graueiche oder Teakholz wählen.

Le carré chaleureux du Grand Soleil 52 Performance
Das warme Quadrat der Großen Sonne 52 Leistung
La cabine propriétaire à l'avant
Die Eignerkabine vorne
La cabine VIP
Die VIP-Kabine

Ein je nach gewählter Version unterschiedlicher Deck- und Segelplan

Der Decksplan und der Segelplan sind ebenso wie der Rumpf für beide Versionen ausgelegt. Die "Performance"-Version bietet einen segelfreundlichen Decksplan mit vier Winschen am Heck in der Nähe der doppelten Steuerräder, ein Großsegel ohne Traveller und eine Selbstwendefock als Standard und ein ebenfalls standardmäßiges Vorschiff aus Karbon. Das Cockpit ist zur Sicherheit der Gäste von allen Manövern befreit. Die "Race"-Version verfügt über 6 Winschen, eine Längsschiene für die Fock, eine Schotschiene für das Großsegel, einen größeren Segelplan und ein Carbon-Bugspriet, das 90 cm größer ist als die Standardversion. Der Mast ist hinter der Hauptkabine positioniert, um den Kraftschwerpunkt zu optimieren.

An Bord gibt es viel Stauraum, angefangen beim Segelbunker am Bug, in dem Segel aller Größen verstaut werden können, darunter auch ein Code 0. Der Ankerkasten dient auch zur Aufbewahrung der 6 Fender, während das 2,90 m lange Beiboot in der wasserdichten Garage gelagert wird.

Was den Rumpf betrifft, so verfügt die Performance-Version über einen Standardkiel aus duktilem Gusseisen mit einer T-förmigen Blei-Antimon-Wulst bei einem Tiefgang von 2,90 m, während die Race-Version einen Stahlkiel, eine hydrodynamische Verkleidung aus Glasfaser und eine Blei-Antimon-Wulst von 2,7 m hat, die auf 2,30 m verkleinert werden kann.

Le cockpit de la version Race
Das Cockpit der Race-Version

Modernste Elektronik

Der neue Grand Soleil 52 Performance verfügt über ein 24-Volt-Elektrosystem mit einer dünneren Verkabelung und einer längeren Batterielebensdauer, die mit einem elektronischen Batteriehauptschalter verwaltet wird. Die Klimaanlage kann über drei Bedienelemente im Heck, im Essbereich und vorne geregelt werden, wobei jeder Raum über einen eigenen Thermostat verfügt.

Große Autonomie für die Kreuzfahrt

Um lange Kreuzfahrten völlig autonom durchführen zu können, verfügt die Grandsoleil 52 Performance über Wassertanks aus rostfreiem Stahl mit einem Gesamtvolumen von 600 Litern, die in der Mitte des Bootes unterhalb der Wasserlinie positioniert sind. Es hat einen Treibstofftank, der 400 Liter Diesel auffängt. Der 75-PS-Volvo-Penta-Motor ist standardmäßig mit Saildrive-Getriebe, Bug- und Heckstrahlruder installiert und kann durch einen 80-PS-Yanmar-Motor ersetzt werden.

Weitere Artikel zum Thema