Seit ihrer Einführung hat sich die Y7 als das emblematische Modell von YYachts etabliert. Mit fast 20 bereits ausgelieferten Einheiten hat sich die in Greifswald an der Ostsee ansässige Werft dazu entschieden, die 22 Meter lange Segelyacht in Zusammenarbeit mit dem Schiffsarchitekten judel/vrolijk & co. weiterzuentwickeln. Die neue Y7 behält den Geist der Einfachheit und Leichtigkeit bei, der sie so erfolgreich gemacht hat, und enthält gleichzeitig technische und ästhetische Anpassungen, die für das Segeln mit kleiner Crew und das Leben an Bord auf langen Reisen gedacht sind.

Kohlenstoff und Leistung: die Leichtbauweise des Y7
Die Y7 besteht vom Rumpf über das Deck bis zum Mast vollständig aus Kohlefaser. Diese strukturelle Entscheidung führt zu einer erhöhten Steifigkeit und einer begrenzten Verdrängung von ca. 34 Tonnen, was für eine Segelyacht dieser Größe immer noch leicht ist. Das geringe Gewicht verbessert die Geschwindigkeit und das Verhalten bei Leichtwind, ein Vorteil für lange Überfahrten und schnelle Fahrtenprogramme.

Diese Technologie setzt jedoch eine sorgfältige Nachsorge voraus. Carbon bietet zwar eine lange Lebensdauer und hohe Festigkeit, Reparaturen erfordern jedoch spezielles Know-how und können höhere Kosten als bei herkömmlichen Materialien verursachen.

Ein 70-Fuß-Boot, das für eine kleine Crew gedacht ist
Die Y7 wurde so konzipiert, dass sie auch für Reedereien zugänglich ist, die ohne große Besatzung segeln möchten, und ihr Decksplan wurde vereinfacht. Alle Fallen und Schoten wurden an die Steuerstände verlegt, so dass man manövrieren kann, ohne die Pinne zu verlassen. Das Cockpit hat einen asymmetrischen Eingang, der den zentralen Durchgang freigibt, und einen größeren Raum zwischen den Steuerkonsolen und den Winschen.

Die Stabilität wird durch ein optimiertes Ballastverhältnis gewährleistet, mit der Wahl zwischen einem festen Kiel von 3,5 m oder einem Teleskopkiel von 2,85 m in der oberen Position. Mit diesen Optionen lässt sich die Yacht sowohl für die hohe See als auch für anspruchsvollere Segelreviere anpassen.

Schiffsarchitektur und Silhouette signiert von judel/vrolijk
Die Linien der neuen Y7 behalten die charakteristische Silhouette von YYachts bei und enthalten gleichzeitig einige bemerkenswerte Entwicklungen. Der Bug wurde neu geformt, der Freibord leicht erhöht und der Vorschiffsbereich in Richtung der Aufbauten verschoben, wodurch große Durchgänge entstehen und das Gefühl eines geräumigen Decks noch verstärkt wird.

Diese Anpassungen tragen zur allgemeinen Stabilität des Schiffes bei und verbessern gleichzeitig seine Ästhetik. Das Profil bleibt auf den ersten Blick erkennbar, ein Markenzeichen der von judel/vrolijk entworfenen Einheiten.

Modularer Innenausbau für Besitzer und Besatzung
Unter Deck profitiert die Y7 von einem größeren Volumen. Die Reedereikabine, die sich im Vorschiff befindet, hat mehr Platz und kann mit einem Ankleidezimmer oder einem Bürobereich ausgestattet werden. Es werden drei Grundrisse angeboten: eine Standardversion mit zwei Gästekabinen und einer Crew, eine Version mit VIP-Suite im Heck und eine Konfiguration, die eine erweiterte Crewmesse integriert.

Der getrennte Zugang zwischen dem technischen Bereich und den Wohnbereichen ermöglicht es, die Privatsphäre der Eigentümer zu wahren und gleichzeitig dem Bordpersonal einen diskreten und funktionalen Verkehr zu ermöglichen.

Innendesign: zwischen nordischer Schlichtheit und mediterraner Eleganz
Die Y7 bietet verschiedene Einrichtungsatmosphären. Die Werft hat mit der Italienerin Francesca Modica und dem Dänen David Thulstrup zusammengearbeitet, die bereits an anderen Modellen der Reihe beteiligt waren. Es werden vier Welten angeboten: Milano die Wohnung ist in warmen Tönen und gebürstetem Holz gehalten; Baltic das Design ist von nordischem Ambiente inspiriert, mit hellen und nüchternen Farbtönen; Sugi Ban eine Kombination aus verbranntem Holz und strukturierten Stoffen; und Gletscher die Farben sind weich und luftig.

Jeder Besitzer kann seine Inneneinrichtung individuell gestalten, von der Wahl der Holzarten bis hin zu den Stoffen, im Sinne der Maßarbeit, wobei die schlichte Identität der Marke gewahrt bleibt.

Mit der neuen Y7 unterstreicht YYachts sein Bestreben, große Segelyachten anzubieten, die auch von kleinen Crews gesegelt werden können. Mit seiner Karbonkonstruktion, der optimierten Architektur und der flexiblen Ausstattung ist dieses Modell ein Beispiel für die Entwicklung großer Fahrtenyachten, bei denen die Einfachheit des Manövrierens im Mittelpunkt des Designs bleibt.