Nach dem Erfolg im Jahr 2014 wird der Hydrocontest auch 2015 wieder am Genfer See (Schweiz) stattfinden. Vom 14. bis zum 19. Juli werden die 16 Universitäten, die an der Veranstaltung teilgenommen haben, in Wasserrennen gegeneinander antreten. Nach monatelangen Vorbereitungen auf die Entwicklung des Bootes der Zukunft werden die leistungsstärksten Prototypen in diesen Rennen gegeneinander antreten. 150 Schüler werden sich auf dem Gelände der Pyramiden von Vidy versammeln. Unter ihnen werden 7 französische, 3 schweizerische und 2 malaysische Schulen sein, aber auch eine brasilianische, eine australische, eine kolumbianische und eine englische Schule.

Während der Woche werden die Teams und das Publikum in einem 4000 m2 großen Dorf am Seeufer untergebracht.
Verringerung der Umweltauswirkungen von Schiffen
Mit 90 % des Warenaustauschs über den Seeweg ist der Seeverkehr eine wichtige wirtschaftliche und ökologische Herausforderung. Da er auch wirtschaftlich ist, hat sich sein Volumen seit den 1970er Jahren vervierfacht. Obwohl der Seeverkehr pro transportierter Tonne fast 58-mal weniger CO2 ausstößt als das Flugzeug, steht er an fünfter Stelle der größten Luftverschmutzungsquellen der Welt. Dennoch bedeutet jedes Prozent Treibstoff, das die weltweite Flotte einspart, eine Verringerung des CO2-Ausstoßes um 42 Millionen Tonnen pro Jahr.


Ausgehend von dieser Erkenntnis hat die Hydros Foundation den Hydrocontest ins Leben gerufen. Diese Austauschplattform ermöglicht es, Innovationen im Bereich der nautischen und maritimen Energieeffizienz bei den Ingenieuren und Architekten von morgen zu fördern. So können sie Wege erkunden, um diese Bilanz zu verbessern. Die Projekte, die in die engere Wahl kommen, werden von der Stiftung unterstützt, die es ihnen ermöglicht, das Licht der Welt zu erblicken.
Ein Boot aus denselben Elementen bauen
Das Prinzip des Wettkampfs beruht auf drei Konzepten: schneller, länger und mit weniger Energieverbrauch.


Die Teams hatten ein Jahr Zeit, um einen innovativen Prototypen zu entwickeln, der nur 2,5 m x 2,5 m x 2 m groß sein durfte. Damit alle die gleichen Voraussetzungen hatten, stellte die Stiftung ihnen einen Elektromotor, eine Batterie und ein Stipendium zur Verfügung. Sie sollten ein Boot entwerfen, das ihrer Fantasie entsprang: fliegende oder fast tauchfähige Boote, alles ist möglich!
Verschiedene Strecken für verschiedene Wettbewerbe
Die Teams treten unter realen Bedingungen in 2 Kategorien an, die auf industrielle Maßstäbe angepasst werden können: Massentransport (Containerschiffe, Öltanker, Massengutfrachter) mit einem Ballast von 200 kg und leichter Transport (Sportboote) mit 20 kg an Bord.
Zwei Tage lang wurde jeder Prototyp den Vermessungskontrollen des Expertenkomitees unterzogen, und die Rennen finden vom 14. bis 19. Juli statt.



In den Qualifikationsphasen (Parcours gegen die Uhr) werden die 8 Teams ermittelt, die während der Finalrunden gegeneinander antreten werden.
Nach den Finalrunden in den beiden Kategorien werden alle Teams am Sonntag, den 19. Juli, gemeinsam zum Long Distance Race starten. Bei diesem Rennen wird das Boot ermittelt, das mit einer bestimmten Energiemenge - der Energie aus der Batterie - die längste Strecke zurücklegen kann.


Zahlreiche Trophäen zu gewinnen
Den Teilnehmern des Hydrocontests werden mehrere Auszeichnungen verliehen:
- Der Große Preis "HYDROCONTEST" wird an jedes Team verliehen, dessen Boot in den Kategorien Massentransport und Leichttransport gewinnt.
- Der Preis "HYDROCONTEST Innovation" wird an das Team verliehen, das die besten technologischen Verbesserungen und die visionärsten und relevantesten Innovationen im Hinblick auf ihre Anpassungsfähigkeit an die industrielle Welt und ihre realen wirtschaftlichen Auswirkungen umgesetzt hat.
- Der Preis "HYDROCONTEST Long Distance Race" wird an das Team verliehen, dessen Boot das Langstreckenrennen gewinnt.
- Mit der Trophäe "Best Boat Design" wird das gelungenste Design unter den eingereichten Prototypen ausgezeichnet.
- Die Trophäe "Spirit and Values" wird an das Team verliehen, das die Werte des Teilens und der Exzellenz des HYDROCONTEST am besten trägt.
- Die Trophäe "Students Prize" wird von allen Schülern an ihr "Lieblingsteam" verliehen
- Die Trophäe "Beste Kommunikation" wird an das Team verliehen, das vor und während der Veranstaltung die beste Kommunikation umgesetzt hat.

