Lcj capteurs hat eine eigene Spezialität entwickelt: das Ultraschall-Windfahnenanemometer. Bei einer herkömmlichen Windfahne wird die Windrichtung durch ein Blatt gemessen, das im Windbett positioniert ist. Sie gibt die Richtung an. Ein mit Schaufeln (normalerweise 3) ausgestattetes Rad dreht sich, um die Windgeschwindigkeit zu messen.

Bei den von LCJ hergestellten Sensoren gibt es keine beweglichen Teile. Es handelt sich um eine Ultraschallmessung, die sowohl die Windrichtung als auch die Windgeschwindigkeit angibt. Dadurch ist der Sensor keinem Verschleiß unterworfen und Geschwindigkeit und Richtung bleiben immer kalibriert. Nach 15 Jahren auf dem Markt stellt LCJ Capteurs nun fest, dass die ersten Modelle immer noch funktionieren.
Die gesamte Fertigung findet in der Region Nantes statt. Direkt in den Werkstätten des LCJ für den elektronischen Aufbau- und Testteil. Die Kunststoffteile werden in weniger als 50 km Entfernung von der Werkstatt gegossen. 100% lokale Produktion.

Um die Genauigkeit der Sensoren zu überprüfen und sie perfekt zu kalibrieren, wird jeder einzelne in einem Windkanal bei allen Windwinkeln getestet. Darüber hinaus werden die Sensoren in einer Klimakammer von -15°C bis +55°C getestet.
Bei LCJ Capteurs hat die Berechnung des Windwinkels Priorität. Ihre Windfahnen reagieren in hohem Maße auf die Bewegungen des Bootes und sind auch genauer. Im Gegensatz zu mechanischen Sensoren, die stark von den Bewegungen des Bootes beeinflusst werden (insbesondere am Mastkopf eines Segelbootes), tritt dieses Problem bei Ultraschallsensoren nicht auf. Wenn die Lektüre immer gefiltert werden muss, ist das mit weniger Unannehmlichkeiten verbunden.

Nachdem bei den Ultraschall-Emittern der ersten Modelle (CV3F) Stagnationsprobleme im Wasser aufgetreten waren, die die Messung von Ultraschall behinderten, hat LCJ Capteurs die neue Version CV7 entwickelt, die diese Schwierigkeit löst und sich als sehr effizient erweist. Dieser Sensor passt auf alle Kraftwerke auf dem Markt, indem er in NMEA 183 kommuniziert, mit der Möglichkeit, eine Box anzupassen, die das Signal in NMEA 2000 umwandelt. Die Übertragung mit 4800 Baud an das Steuergerät bietet Reaktionszeiten von 800 ms. Wenn der Sensor zum Beispiel 180° ausgesetzt wird, dauert es nur 800 ms, bis der neue Wert angezeigt wird. Diese Hyperaktivität wird besonders geschätzt, wenn unter Autopilot navigiert wird, der dann am Steuer schnell reagieren kann.
Nun, da das Produkt gut entwickelt ist und kein Problem mehr darstellt, sind neue Entwicklungen im Gange, um eine in sich geschlossene drahtlose Wetterfahne zu schaffen. Fortsetzung folgt..

Lcj capteurs wird in Frankreich von Furuno vertrieben
CV7 Ultraschall-Windfahnenanemometer-Sensor mit geneigtem Arm: 636 Euro