Als Motorenhersteller entwickelt Mercury Marine eine Reihe von Instrumenten für seine Motoren. Um noch aufmerksamer auf seine Benutzer zu sein, bietet es Vessel-View-Instrumente an, die eher wie elektronische Konsolen als wie einfache Drehzahlmesser aussehen.

Diese Produkte werden in Partnerschaft mit Navico (Simrad, Lowrance und B&G) entwickelt. Das heißt, sie umfassen alle Funktionen, die auf Multifunktionsbildschirmen zu finden sind, d.h. eine Touch-Oberfläche mit Zugang zur Kartographie, ein Echolot und vor allem eine Instrumentenseite. Für die Motoren hat Mercury eigene Funktionen entwickelt, die über ein proprietäres Smart Craft-Protokoll zugänglich sind.

Mit dem Smart Craft-Protokoll kann Mercury Informationen von dem/den Motor(en) (bis zu 4 Motoren) sowohl empfangen als auch anzeigen, vor allem aber auch Einstellungen an den Motor senden. So kann der Pilot die Betriebsart des Außenborders wählen: Sparsamkeit, Schleppangeln, Wasserskifahren... Für jede dieser Betriebsarten wird der Motor so umprogrammiert, dass er so effizient wie möglich arbeitet.

Der Wasserski-Modus zum Beispiel beeinflusst die Drehzahl und das Beschleunigungsvermögen. Sie geben ein Profil des Skifahrers ein (Gewicht, Niveau, Erfahrung ...) und der Motor modifiziert seine Elektronik, um die Déjaugeage rechtzeitig zu gewährleisten.

Auf der Informationsseite sendet das Triebwerk Kraftstoffverbrauch, Trimmstatus, Sensoren und sogar Fehlercodes an die Vessel View-Bildschirme. Auf diese Weise ist der Pilot stets über den Zustand seines Motors informiert. Welches Fenster auch immer auf dem Bildschirm ausgewählt ist, z.B. die Karte, er hat immer direkten Zugriff auf die Motorinformationsseite am Bildschirmrand.

Der Bereich Vessel View besteht aus 2 Bildschirmen 502 und 702 (ein 5 und ein 7 Zoll großer). Beide sind berührungsempfindlich, aber der 7-Zoller verfügt auch über ein Tastenfeld zur einfachen Handhabung bei rauer See.

Darüber hinaus hat Mercury gerade ein Vessel View Mobile-Modul veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine kleine Black Box, die an den Motorkabelbaum angeschlossen wird und Motordaten über Bluetooth an ein Smartphone oder Tablet sendet. Sie brauchen keinen Bildschirm mehr, alles geschieht am Telefon! Zusätzlich zu einer Anzeige können Sie mit Vessel View Mobile auch Maschinendaten an einen Server übertragen, der diese speichert. Auf diese Weise kann der mit der Wartung beauftragte Händler auf die Historie des Motors zugreifen, ohne überhaupt an Bord gehen zu müssen. Dies ermöglicht ihm, Überholungen zu planen oder vor Missbrauch zu warnen. Diese Box, die auf Motoren ab 40 PS installiert werden kann, wird auch einen Tachometer bieten, der bei kleinen Sportbooten allzu oft fehlt.

Die für alle Smartphones verfügbare Anwendung verfügt auch über Informationsseiten mit Checklisten. Zum Beispiel die Überwinterung, oder eine Liste vor der Abreise..

Vessel View 502 : ab 1386 Euro
Vessel View 702 : ab 2500 Euro
Vessel View Mobile : 320 Euro
Installiert in allen Mercury-Motoren über 75 PS seit 2003, in Motoren mit 40 bis 60 PS seit 2017.